Mein Garten ist nicht sehr groß, aber er ist voller Obstbäume. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Früchte hervor. Dies ist der Ort, den meine Brüder und ich am liebsten mögen, denn jedes Mal, wenn wir in den Garten gehen, können wir nicht nur in die kühle grüne Umgebung eintauchen und dem Zwitschern der Vögel lauschen, sondern auch jede Menge Essen finden.
Jackfruchtbaum mit Früchten beladen im Garten
Auch Vögel betrachten den Garten als ihr Zuhause. Sie sind mit einer besonderen Fähigkeit gesegnet: Jede Frucht, in die sie ihre Schnäbel stecken, ist reif und äußerst lecker. Besonders in der Zimtapfelsaison reicht es aus, auf den Boden zu schauen und zu sehen, wie die Schale und die Kerne der Zimtapfelsorte oben aussehen. Dort liegen die ersten reifen Früchte der Saison, die die Vögel nicht aufessen können und zurücklassen. Pflücken Sie sie ab und schälen Sie den Teil ab, den die Vögel fressen, und Sie haben garantiert ein süßes, kühles Stück Zimtapfel. Von da an gehen wir jeden Tag in den Garten, um zu sehen, welche Frucht ihre Augen geöffnet hat, und pflücken sie, damit die Vögel sie nicht mehr fressen können.
Im Garten standen vier Jackfruchtbäume. Ich weiß nicht, wann mein Großvater sie gepflanzt hatte, aber als wir erwachsen waren, standen sie schon da. Jeder Baum war älter als wir, hatte weit ausgebreitete Äste und Kronen und trug zur Saison viele Früchte. Dieser war der älteste und höchste der vier Bäume und trug die köstlichsten Früchte. Vögel und Fledermäuse fraßen zwar auch andere Früchte, aber Jackfrucht war die einzige, die sie vertrugen.
Da keine Vögel zu sehen waren, schnüffelten die Kinder ständig im Wind, um zu erkennen, ob die Jackfrucht reif war. Ungeduldig griff ich nach einem Messer und fällte einen Bambusstamm, um daraus eine Stange zu machen, mit der ich die Jackfrucht schlagen konnte. Die Kinder folgten aufmerksam der Spitze der Stange, spitzten die Ohren und jedes Mal, wenn sie das dumpfe Geräusch hörten, riefen sie im Chor: „Reif … reif!“
Die Kinder riefen sich gegenseitig zu, sie sollten die Leiter tragen, den Sack und das Seil holen, um die Jackfrucht zu pflücken. Ich war der Älteste und musste hochklettern, um sie zu pflücken. Der Zweitälteste hielt die Leiter, die beiden Jüngeren jubelten. Ich kletterte hoch und steckte den Sack vorsichtig in die reife Jackfrucht, drehte ihn um und hörte ein knackendes Geräusch. Meine Hände fühlten sich schwer an. Ich befestigte das Ende des Sacks mit dem Seil und ließ die Jackfrucht langsam zu Boden fallen, während die Kinder jubelten.
Als ich die hungrigen Augen der Kinder sah, wusste ich, dass sie sich danach sehnten. Und zwar schon seit letztem Jahr. Ich zupfte schnell fünf Ngải-Blätter ab und schnitt die Jackfrucht in handgroße Stücke, um sie leichter teilen und schälen zu können. Die Jackfrucht war frisch vom Baum gepflückt, und je weiter ich schnitt, desto mehr Saft sickerte aus dem Kern. Nur die rauen Ngải-Blätter konnten den Saft am schnellsten aus der Jackfrucht herauspressen.
Die köstlichsten Früchte sind die ersten Früchte der Saison. Der Jackfruchtbaum ist zwar alt, trägt aber immer noch runde, pralle Früchte mit Segmenten so groß wie eine Kinderfaust und dickem, süßem Fruchtfleisch. Beim Hineinbeißen in die erste Jackfrucht der Saison riefen alle: „So lecker!“ Eine gute Jackfruchtsorte, die Fasern sind ebenfalls goldgelb und genauso süß wie die Segmente. Immer wenn die Kinder mit dem Essen fertig sind, heben die Erwachsenen die Fasern auf und sagen, das sei keine Verschwendung von Gottes Geschenk.
In den Sommerferien ließen meine Eltern uns Kinder und mich frei im Garten spielen. Wir bastelten aus Jackfruchtsaft Libellen und spielten dann Verstecken. Hinter der Küche stand ein großer Eierbaum. Das Land war karg, aber der Baum hatte viele Äste, die kräftig wuchsen und dichten Schatten spendeten. Dies war ein idealer Ort für die Kinder, um sich zu verstecken. Nach ein paar Mal kannten die Kinder jede Ecke des Gartens so gut, dass das Versteckspiel nicht mehr interessant war.
Doch die Früchte im Garten ziehen Kinder immer wieder an. Vor der Obstsaison findet man beim Spaziergang durch den Garten bestimmt ein paar saure Sternfrüchte oder zumindest ein paar Erdbeeren am Zaun. Wenn die Saison kommt, können sie nach Herzenslust davon naschen. Der Guavenbaum am Teich trägt jedes Jahr viele Früchte. Am schönsten ist es, den Guavenzweig hinaufzuklettern und wie eine Hängematte über den Teich zu schwingen und reife, süße, duftende Guaven zu pflücken.
Vor dem Haus breitet der Kakibaum seine Krone über den großen Garten aus. Im Frühling sprossen aus den kahlen Ästen plötzlich viele junge Knospen. Nach wenigen Tagen hatte der Baum eine kühle grüne Farbe angenommen. Das war auch die Zeit seiner Blüte. Aus den winzigen, blassgelben Blütenknospen, die sich zwischen den Blättern versteckten, entwickelten sich innerhalb weniger Tage hübsche junge Kakis.
Wenn der Herbst kommt, verlieren die Kakis ihre Blätter, und wenn eine kühle Brise weht, bleiben nur noch die fruchtbeladenen Zweige vom Baum übrig. Von grün verfärben sich die Kakis allmählich gelb und mit der Reife schließlich rot. Der Kakibaum scheint von Hunderten, Tausenden roten Laternen erleuchtet zu sein. Von irgendwoher kommen Stare zurück und zwitschern laut durch den Garten. Beim Kakipflücken sagt mir meine Mutter oft, ich solle einen Zweig hoch oben für die Vögel hängen lassen. Vielleicht erinnern sie sich deshalb jedes Mal an die Kaki-Saison und kommen wieder.
Nach Jahrzehnten zog jeder von uns an andere Orte. Der Garten war nicht mehr so intakt wie früher. Die Auberginen- und Kakibäume mussten gefällt werden, um Platz für das neue Haus und einen größeren Garten zu schaffen. Doch jedes Mal, wenn wir zurückkehrten, wanderten wir immer noch gern durch den Garten – nicht um Obst zu pflücken, sondern um alte Erinnerungen wiederzuentdecken. Das Gefühl von Frieden und Gelassenheit kehrte zurück.
Xuan Hoa
Quelle
Kommentar (0)