Das „Königreich“ der Ziegeleien wird zum zeitgenössischen Erbe
Báo Giao thông•06/01/2025
Einst florierende Ziegeleien in Vinh Long wurden Tausende zerstört. Um die Werte ihrer Vorfahren zu bewahren, hat die Gemeinde ein Projekt zur Erhaltung des zeitgenössischen Erbes der Ziegeleien ins Leben gerufen.
Über das "Königreich" der Ziegelöfen
Nach Aussage vieler Ältester in der Gegend sah man zwischen 1990 und 1995 an beiden Ufern der Flüsse Tien, Co Chien, Mang Thit und Thay Cai überall Ziegelbrennöfen.
Das „Königreich“ der Ziegeleien an beiden Ufern des Thay Cai-Kanals im Bezirk Mang Thit in der Provinz Vinh Long ist zu einem zeitgenössischen Kulturerbe geworden.
Die zahlreichsten befinden sich jedoch entlang des Thay Cai-Kanals. Vom Anfang des Kanals in der Gemeinde My Phuoc bis zur Mündung des Mang-Flusses in der Gemeinde Nhon Phu im Bezirk Mang Thit erstrecken sich Hunderte von Ziegeleien, so weit das Auge reicht.
Neben dem materiellen und immateriellen Erbe, das dokumentiert und anerkannt wurde, ist das Gebiet der Ziegel- und Töpferöfen auch ein Erbe an Produktionsmethoden und einzigartigen traditionellen Produktionswerkzeugen. Kürzlich führten in- und ausländische Tourismusexperten eine Umfrage durch, bei der Touristen die Ziegel- und Töpferproduktion sowie das Leben der Dorfbewohner kennenlernten. Dies ist ein gutes Zeichen, und das Tourismuspotenzial dieses historischen Dorfes wird zunehmend bestätigt. Derzeit haben sich 364 Haushalte verpflichtet, 653 stillgelegte Ziegelöfen zu erhalten, um den Tourismus zu fördern. Nguyen Chi Quyet, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Mang Thit
In ihrer Blütezeit gab es in der gesamten Provinz Vinh Long mehr als 2.000 Ziegeleien, von denen 80 % im Bezirk Mang Thit konzentriert waren. Über 12.000 Arbeiter waren an der Produktion beteiligt und stellten fast 50 Millionen Produkte pro Jahr her (was etwa 50 % des industriellen Produktionswerts der gesamten Provinz Vinh Long entspricht). Aufgrund steigender Produktionskosten, veralteter Technologie, Konkurrenz und gesunkener Marktnachfrage ist die Ziegel- und Keramikindustrie in Vinh Long jedoch zurückgegangen. „In den letzten 10 Jahren wurden in der gesamten Provinz mehr als 1.200 Ziegeleien und Keramiköfen abgerissen. Derzeit gibt es in der Provinz noch etwa 850 Ziegeleien und Keramiköfen“, informierte Lu Quang Ngoi, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Vinh Long. Herr Nguyen Thanh Hung aus der Gemeinde My Phuoc besaß einst zwei Ziegeleien und beschäftigte Dutzende Arbeiter. Herr Hung erzählte, dass er seit seiner Geburt Ziegelöfen über seiner Heimat gesehen habe. Als er erwachsen war und heiratete, teilten ihm seine Eltern einen Garten am Thay Cai-Kanal zu. Er und seine Frau entschieden sich für die Herstellung von Terrakotta-Ziegeln, um ihr Geschäft zu starten. „Als das Handwerksdorf seinen größten Wohlstand erlebte, lief mein Ziegelofen fast Tag und Nacht, Boote legten an, um Ziegel abzuholen, und Roherde wurde fleißig zum und vom Hafen transportiert. Dieser Beruf ernährte die ganze Familie, und die Kinder hatten die Möglichkeit zu studieren“, erzählte Herr Hung. Viele Jahre lang stellte seine Familie jedoch keine Ziegel mehr her. Obwohl er den Abschied von seinem traditionellen Beruf bedauerte, wechselte Herr Hung, wie viele andere Ziegelhersteller auch, bald den Beruf und sicherte sich seinen Lebensunterhalt mit Durian- und rotfleischigen Drachenfruchtgärten direkt auf dem Land, auf dem sie zuvor Ziegel produziert hatten.
Warum Trostlosigkeit?
Ebenfalls am Ufer des Thay Cai-Kanals gelegen, ist die Keramikziegel-Produktionsanlage von Herrn Duong Chi Hien in der Gemeinde Nhon Phu im Bezirk Mang Thit noch immer in Betrieb. Herr Hien sagte, er sei seit über 30 Jahren in der Terrakotta-Ziegel-Produktion tätig.
Touristen besuchen das Produktionsgebiet für rote Keramik in Vinh Long.
„Als ich jung war, arbeitete ich in den Ziegeleien meiner Verwandten. Dort sammelte ich Erfahrung und Kapital, um meine eigene Ziegeleien zu besitzen. 2004 gründete ich mein eigenes Unternehmen und legte mein gesamtes Geld zusammen, um in den Bau des ersten Ofens zu investieren. Damals produzierten wir nicht genug Ziegel, um sie zu verkaufen, sodass ich schon nach wenigen Jahren deutlich besser dastand. 2007 und 2008 baute ich dann zwei weitere Öfen“, sagte Hien. Dann verfiel das traditionelle Handwerksdorf und verödete für mehr als ein Jahrzehnt. Mit der Entwicklung der Produktionstechnologie wurde das traditionelle Ziegel- und Keramikhandwerksdorf zusehends schwächer. Der Preis für Rohton stieg, ebenso wie der Preis für Brennstoff (Reishülsen), was zu hohen Produktionskosten führte und dazu, dass das Dorf mit ähnlichen Produkten auf dem Markt nicht konkurrieren konnte. „Berechnungen zufolge werden 350 g Reishülsen benötigt, um in einem herkömmlichen Einzelofen in 7 Tagen und Nächten einen fertigen Ziegel zu brennen. Bei einem Durchlaufofen (mit 6 nebeneinander liegenden Öfen, wobei die Hitze eines Ofens zum Brennen des benachbarten Ofens genutzt wird) werden für jeden Ziegel nur 120 g Reishülsen benötigt. Die Qualität und Brenndauer sind gleich, aber die Brennstoffkosten sind um mehr als die Hälfte reduziert, sodass der traditionelle Ziegelofen sicherlich nicht überleben kann“, analysierte Herr Hien die Gründe für die Niederlage des Ziegel- und Keramikdorfs Vinh Long.
Von der Verwüstung zum Kulturerbe
Da er dem traditionellen Beruf nicht den Rücken kehren wollte, verbrachte Herr Hien Zeit damit, die Marktbedürfnisse zu erforschen und zu verstehen, um die Produktion anzupassen und geeignete Produkte zur Aufrechterhaltung der Produktion zu entwickeln.
In seiner Blütezeit gab es in Vinh Long mehr als 2.280 Ziegeleien, die 50 % zum lokalen Industrieproduktionswert beitrugen.
Von der einfachen Ziegel- und Fliesenproduktion hat Herr Hien teilweise auf die Produktion von Rotkeramik umgestellt. Da es sich bei Rotkeramik um Produkte aus gebranntem Ton handelt, wird sie noch immer im Ziegelofen gebrannt, wobei das Verhältnis 50 % Kunsthandwerk, 50 % Rohrziegel und Ziegel beträgt. „Ich fertige hauptsächlich dekorative Kunsthandwerkskeramik und dekorative Rotziegel für Touristen“, sagte Herr Hien. Als das Volkskomitee der Provinz Vinh Long das Mang Thit-Projekt für zeitgenössisches Kulturerbe und das Planungsprojekt zum Bau eines Ziegel- und Keramikofenbereichs genehmigte, der ein einzigartiges lokales Tourismusangebot für Handwerksdörfer schaffen sollte, fühlte er sich wie ein Volltreffer und übernahm die Initiative. Er erzählt: „Ich begann sofort mit dem Bau eines Kaffeebereichs aus Rotkeramik, in dem Kunsthandwerksprodukte aus Vinh Long ausgestellt und ein Check-in-Schalter für Touristen eingerichtet wurde. Außerdem habe ich Besuchern die Möglichkeit gegeben, den Ziegel- und Keramikherstellungsprozess in meinem Ofen mitzuerleben. Für Touristen, die andere Orte erkunden möchten, habe ich in ein Touristenboot investiert, das auf dem Fluss fährt.“ Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Vinh Long, Lu Quang Ngoi, erklärte, dass die seit über einem Jahrhundert verlassenen alten Brennöfen restauriert und zu einem einzigartigen Freiluft-Kunstausstellungsraum in Vinh Long umgestaltet werden sollen. „Das zeitgenössische Erbe des ‚Königreichs‘ der Keramikziegel ist die Kristallisation des kreativen Arbeitsprozesses, den unsere Vorfahren über 100 Jahre lang mit viel Sorgfalt geschaffen haben. Daher muss es bewahrt und sein Wert gefördert werden, um in Zukunft ein Produkt des Handwerksdorftourismus und des Gemeinschaftstourismus zu werden, kombiniert mit einzigartigen Erlebnissen“, fügte Herr Ngoi hinzu. Quelle: https://www.baogiaothong.vn/vuong-quoc-lo-gach-thanh-di-san-duong-dai-192250103005140078.htm
Kommentar (0)