Die Benzinpreise setzten heute, am 25. Januar, ihren Aufwärtstrend der Vorsitzung fort. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent hat die Marke von 80 USD/Barrel überschritten. Im Inland könnten die Benzinpreise heute Nachmittag deutlich steigen. |
Laut Daten von Oilprice wurde Brent-Öl am 25. Januar um 9:00 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 80,19 USD/Barrel gehandelt, ein Anstieg von 0,15 USD bzw. 0,19 % gegenüber der vorherigen Handelssitzung. WTI-Öl lag bei 75,23 USD/Barrel, ein Anstieg von 0,19 USD bzw. 0,23 % gegenüber der vorherigen Handelssitzung.
Am 24. Januar kehrte sich der Anstieg der weltweiten Ölpreise um, nachdem sie in der vorangegangenen Handelszeit leicht gefallen waren.
Daten von Oilprice zeigen, dass Rohöl der Sorte Brent am 24. Januar um 20:30 Uhr (Vietnamesischer Zeit) bei 79,86 US-Dollar pro Barrel gehandelt wurde, ein Plus von 0,31 US-Dollar bzw. 0,39 % gegenüber der Vorsitzung. Rohöl der Sorte WTI lag bei 74,79 US-Dollar pro Barrel, ein Plus von 0,42 US-Dollar bzw. 0,56 % gegenüber der Vorsitzung.
Die Ölpreise stiegen, da die Anleger durch zunehmendegeopolitische Spannungen und eine steigende Ölnachfrage unter Druck gerieten.
Die Spannungen im Nahen Osten bleiben hoch und erhöhen das Risiko von Versorgungsengpässen in der Region. Die Spannungen verschärften sich, nachdem US-amerikanische und britische Streitkräfte einen zweiten gemeinsamen Angriff auf Stellungen der Huthi im Jemen durchgeführt hatten.
Die USA haben in jüngster Zeit mehrere Angriffe im Irak durchgeführt, die auf Einrichtungen abzielten, die mit vom Iran unterstützten Milizen in Verbindung stehen.
Die Ölpreise stiegen auch, nachdem ein Brand die Schließung von Ust-Luga, einem wichtigen Treibstoffexportterminal an der Ostsee, erzwang. Novatek, Russlands größter Produzent von Flüssigerdgas, musste den Betrieb im Hafen einstellen, was Versorgungssorgen auslöste.
Auch die Ölpreise stiegen aufgrund der gestiegenen Nachfrage. Quellen beriefen sich auf Daten des American Petroleum Institute (API) vom 23. November, denen zufolge die US-Ölvorräte in der Woche bis zum 19. Januar um 6,67 Millionen Barrel gesunken seien.
In letzter Zeit litten die USA unter extremen Kältebedingungen, was in einigen Bundesstaaten, insbesondere in North Dakota und Texas, zu einer Stagnation der Ölproduktion führte.
In North Dakota, dem drittgrößten Ölförderstaat der USA, wurde die Ölproduktion nach wetterbedingten Störungen teilweise wieder aufgenommen. Laut Reuters liegt die Produktion jedoch immer noch um 300.000 Barrel pro Tag zurück.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 25. Januar:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.418 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 22.482 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 20.194 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.536 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.508 VND/kg. |
Die oben genannten inländischen Einzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden vom Finanzministerium und dem Ministerium für Industrie und Handel in der Preissitzung am Nachmittag des 18. Januar angepasst. Dabei stieg der Preis für RON 95-III-Benzin am stärksten um 547 VND/Liter. Während Diesel und Kerosin im Preis stiegen, wurde der Preis für Heizöl um 307 VND/kg gesenkt.
Dies ist bereits die zweite Erhöhung der Benzinpreise seit Jahresbeginn.
In dieser Managementsitzung kritisierten die gemeinsamen Ministerien weiterhin die Einrichtung eines Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/Liter, die Nichtabzüge aus dem Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Dieselöl und Kerosin sowie die Nichtverwendung des Fonds für alle Benzinprodukte.
Führungskräfte einiger Erdölunternehmen erklärten in der heutigen Managementsitzung, dass die inländischen Benzinpreise voraussichtlich entsprechend der Entwicklung der Weltmarktpreise steigen werden. Sollte die Managementbehörde den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht nutzen, könnten die Benzinpreise um 700 bis 950 VND/Liter steigen. Die Dieselpreise könnten leicht steigen.
(Synthetik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)