Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, die finanzielle Unterstützung für die Hilfsmaßnahmen im Gazastreifen zu erhöhen, nachdem zwischen Israel und der Hamas ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen wurde, das den 15 Monate andauernden Konflikt in der Region beendete.
Ein Teil des Waffenstillstandsabkommens sieht vor, dass ab dem 19. Januar, dem Tag des Inkrafttretens des Abkommens, täglich 600 Lastwagen mit humanitärer Hilfe nach Gaza gelassen werden. (Quelle: Reuters) |
Die Gesundheitsbehörde der Vereinten Nationen (UN) möchte, dass Mitgliedsstaaten, Geber und die Weltgemeinschaft zusammenarbeiten, um dringende Gesundheitsbedürfnisse zu decken und den langfristigen Wiederaufbau des Gesundheitssystems im Gazastreifen voranzutreiben.
Rik Peeperkorn, WHO-Vertreter in den von Israel kontrollierten palästinensischen Gebieten, bekräftigte am 16. Januar, dass „die UNO nicht allein reagieren kann“.
Ein Teil des Waffenstillstandsabkommens sieht vor, dass ab dem Inkrafttreten des Abkommens am 19. Januar täglich 600 Lastwagen mit humanitärer Hilfe nach Gaza gelassen werden.
Laut Herrn Peeperkorn ist die WHO bereit, Hilfsmaßnahmen einzuleiten, es gebe jedoch noch immer „Sicherheits- und politische Hindernisse für die Lieferung von Hilfsgütern im gesamten Gazastreifen“, die beseitigt werden müssten.
Herr Peeperkorn forderte alle Seiten auf, das Waffenstillstandsabkommen einzuhalten.
„Jetzt ist es an der Zeit, dass die Mitgliedsstaaten, die Geber und die Weltgemeinschaft ihre Kräfte bündeln und flexible Mittel bereitstellen, um sowohl den unmittelbaren Bedarf als auch die langfristigen Ziele zu decken“, fügte Peeperkorn hinzu.
Darüber hinaus sind die Kosten für den Wiederaufbau des Gesundheitssystems in Gaza enorm. Sie werden auf drei Milliarden Dollar im nächsten Jahr und zehn Milliarden Dollar in den nächsten sechs oder sieben Jahren geschätzt, obwohl es sich hierbei nur um vorläufige Zahlen handelt.
„Die WHO ist entschlossen, sich jetzt und nach Inkrafttreten des Waffenstillstands um die dringendsten Gesundheitsbedürfnisse der Menschen in Gaza zu kümmern. Dies wird eine gewaltige Aufgabe sein, da derzeit weniger als die Hälfte der Krankenhäuser in Gaza funktionsfähig sind“, betonte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/who-keu-goi-quoc-te-chung-tay-tai-thiet-he-thong-y-te-gaza-sau-thoa-thuan-ngung-ban-301213.html
Kommentar (0)