42 Mannschaften haben bald Tickets für die Weltmeisterschaft 2026.
CONCACAF (6 Teams): USA, Mexiko, Kanada (Gastgeber), Haiti, Curaçao, Panama
Asien (8 Teams): Australien, Iran, Japan, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Saudi-Arabien, Katar
Südamerika (6 Teams): Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Uruguay
Europa (12 Mannschaften): England, Frankreich, Kroatien, Norwegen, Portugal, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schottland, Spanien, Österreich, Belgien.
Ozeanien (1 Team): Neuseeland
Afrika (9 Teams): Ägypten, Senegal, Südafrika, Kap Verde, Marokko, Elfenbeinküste, Algerien, Tunesien, Ghana
Die Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2026 in Europa bot gestern Abend viele spannende Wendungen. Schottland sicherte sich das Ticket auf spektakuläre Weise. Vor dem letzten Spiel lag die Mannschaft nur einen Punkt hinter Dänemark und musste daher gewinnen, um die Gruppenführung zu übernehmen.

Schottland feiert die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 (Foto: Getty).
Bis zur 90.+3 Minute lag Dänemark mit einem 2:2-Unentschieden gegen Schottland noch im Rennen. Doch zwei Tore in der Nachspielzeit von Kieran Tierney und Kenny McLean bescherten Schottland einen 4:2-Sieg.
Schottland hat sich damit erstmals seit 1998 offiziell für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Auch Österreich kehrte nach 1998 zur WM zurück. Im entscheidenden Spiel erreichte die Mannschaft von Trainer Rangnick gegen Bosnien ein 1:1-Unentschieden und sicherte sich so die Teilnahme.
Ebenfalls in der gestrigen Spielserie sicherte sich Europa drei weitere Startplätze für die Weltmeisterschaft 2026: die Schweiz, Spanien und Belgien.
Heute Vormittag fand auch die letzte Runde der CONCACAF-Qualifikation (Nordamerika und Karibik) zur Weltmeisterschaft 2026 in spannender Manier statt. Curaçao beendete die Qualifikation mit einem 0:0-Unentschieden gegen Jamaika.
Dank dessen hat sich dieses Team zum ersten Mal in der Geschichte für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Sie stellten außerdem einen Rekord auf, indem sie mit einer Fläche von nur 444 km² als kleinstes Land bzw. Gebiet an dem attraktivsten Fußballturnier der Welt teilnahmen.
Suriname hingegen verpasste im letzten Spiel die Goldmedaille, als es mit 1:3 gegen Guatemala verlor. Panama nutzte den Patzer des Gruppenführers, um sich nach dem Sieg gegen El Salvador für die Weltmeisterschaft 2026 zu qualifizieren.
Haiti ist das dritte Team aus dem CONCACAF-Verband, das sich direkt für die Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert hat. Sie profitierten davon, dass Tabellenführer Honduras gegen Costa Rica nur ein 0:0 erreichte. Ein 2:0-Sieg gegen Nicaragua sicherte Haiti die Teilnahme an der WM. Es ist das zweite Mal in der Geschichte, dass Haiti nach der WM 1974 an der Weltmeisterschaft teilnimmt.

Curaçao (blaues Hemd) ist das kleinste Land/Gebiet, das an der Weltmeisterschaft teilnimmt (Foto: Getty).
Stand 19. November hat die FIFA die 42 Mannschaften festgelegt, die an der Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen: USA, Kanada, Mexiko (Gastgeber), Ägypten, Marokko, Tunesien, Algerien, Ghana, Kap Verde, Südafrika, Senegal, Elfenbeinküste (Afrika), Japan, Iran, Australien, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Katar, Saudi-Arabien (Asien), Neuseeland (Ozeanien), Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Uruguay (Südamerika), England, Frankreich, Kroatien, Portugal, Norwegen, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Schottland, Spanien, Österreich, Belgien (Europa), Haiti, Panama, Curaçao (CONCACAF).
Zusätzlich zu den 42 direkten Tickets für die Weltmeisterschaft werden die restlichen 6 Plätze in der Play-off-Runde im März nächsten Jahres vergeben.
Konkret nehmen 16 europäische Mannschaften an der Play-off-Runde teil, um vier Plätze zu vergeben. Darunter befinden sich zwölf Tabellenzweite: Slowakei, Kosovo, Dänemark, Ukraine, Türkei, Irland, Polen, Bosnien und Herzegowina, Italien, Wales, Albanien und Tschechien. Zusätzlich nehmen vier Mannschaften über die UEFA Nations League teil: Nordmazedonien, Schweden, Rumänien und Nordirland.
Die Ergebnisse der Setzliste für die europäischen Play-offs lauten wie folgt:
Gruppe 1: Italien, Dänemark, Türkei, Ukraine
Gruppe 2: Polen, Wales, Tschechische Republik, Slowakei
Gruppe 3: Republik Irland, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo
Gruppe 4: Schweden, Rumänien, Nordmazedonien, Nordirland
Die verbleibenden 6 Mannschaften – Irak (Asien), Demokratische Republik Kongo (Afrika), Jamaika, Suriname (CONCACAF), Bolivien (Südamerika) und Neukaledonien (Ozeanien) – werden um die 2 Startplätze für die Weltmeisterschaft 2026 kämpfen.
Die FIFA führt am 20. November die Auslosung zur Auswahl der Finalspiele durch. Die beiden Mannschaften mit den höchsten FIFA-Weltranglistenplätzen, Irak und die Demokratische Republik Kongo, erreichen das Finale direkt (und bestreiten nur ein Play-off-Spiel). Die übrigen Mannschaften müssen ab dem Halbfinale um den Einzug ins Finale kämpfen (und zwei Play-off-Spiele bestreiten).
An der Weltmeisterschaft 2026 werden insgesamt 48 Mannschaften teilnehmen, davon 8 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Asien; 16 Startplätze für Europa; 9 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Afrika; 6 direkte Startplätze und 1 Play-in-Platz für Südamerika; 6 direkte Startplätze für Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik (darunter die 3 Co-Gastgeber USA, Kanada und Mexiko) und 2 Play-in-Plätze für Nord-, Mittel- und Südamerika; und 1 Play-in-Platz für Ozeanien.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/xac-dinh-42-doi-bong-gianh-ve-tham-du-world-cup-2026-20251119103540588.htm






Kommentar (0)