Wenn Ihre Katze jemals ein teures Spielzeug zugunsten eines Pappkartons verschmäht hat, sind Sie nicht allein. Dieses Phänomen ist nicht nur eine ungewöhnliche Vorliebe von Katzen, sondern auch ein Beweis für eine der allgemeingültigsten Wahrheiten in der Katzenwelt : eine unendliche Liebe zu Pappkartons.
Diese Liebe, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mag, ist tatsächlich tief im Verhalten und der Evolution der Katze verwurzelt.
Idealer Hinterhaltplatz und sicherer Hafen
Verhaltensforscher sagen, dass Pappkartons mehr als nur ein bloßer Gegenstand sind; sie sind ein instinktives Werkzeug, das Katzen ein Gefühl der Kontrolle, Sicherheit und Jagdmöglichkeiten gibt, im Einklang mit ihrer wilden Natur.

Mikel Delgado, ein Experte für Haustierverhalten an der Purdue University, erklärt, dass Hauskatzen trotz des Zusammenlebens mit Menschen seit Tausenden von Jahren immer noch die meisten ihrer Wildkatzeninstinkte beibehalten.
In freier Wildbahn sind sie Jäger und Beute zugleich, und ihr Überleben hängt von der Fähigkeit ab, sich zu verstecken, zu beobachten und schnell zuzuschlagen. Pappkartons bieten einen idealen Hinterhalt, da sie Katzen helfen, ihre Gestalt zu verbergen, der Entdeckung durch Raubtiere zu entgehen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, blitzschnell zuzuschlagen und so ihr Jagdverhalten zu simulieren.
Kartons stehen nicht nur im Zusammenhang mit Jagdinstinkten, sondern dienen auch als sicherer Zufluchtsort. Für schüchterne Menschen oder solche, die in einem sich ständig verändernden Umfeld leben, wird der Karton zu einem privaten Raum, in dem sie sich geborgen fühlen.
Katzen fühlen sich oft zu Orten hingezogen, die privat, warm und abgelegen sind. Dieses Verhalten rührt daher, dass Katzenmütter sich schon zu der Zeit abgelegene Ecken aussuchen, um ihre Jungen zur Welt zu bringen, sagt Delgado.
„Die erste Erfahrung eines Kätzchens besteht darin, sich in einem kleinen, warmen, geschützten Raum zusammenzurollen, daher kehren sie als erwachsene Katzen immer dann zu diesem vertrauten Gefühl zurück, wenn sie psychische Sicherheit benötigen“, sagt Danielle Gunn Moore, Professorin für Katzenmedizin an der Universität von Edinburgh.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Stresshormonspiegel von Wildkatzen oder neu adoptierten Katzen deutlich sinkt, wenn ihnen Kartons zur Verfügung gestellt werden. Dies erklärt, warum ein einfacher Karton einen großen Unterschied im Verhalten einer Katze bewirken kann, insbesondere in einer Eingewöhnungsphase.
Neue Objekte zum Erkunden
Für neugierige Katzen ist ein Karton nicht nur ein Versteck, sondern auch ein neues Objekt, das es zu erkunden gilt. Jede Veränderung ihres Reviers kann ihren Entdeckerdrang anregen.

Die Vorliebe einer Katze für Kartons spiegelt auch einen Teil ihrer inneren Gefühle wider. Delgado analysierte, dass eine Katze, die stundenlang regungslos in einem Karton liegt, ein Zeichen dafür sein kann, dass sie Geborgenheit sucht, während eine Katze, die darin döst oder hinein- und herausspringt, eine andere Bedeutung hat.
Der Kontext ist der entscheidende Faktor beim Verständnis des Verhaltens. Besitzer sollten daher auf den psychischen Zustand ihrer Katze achten und nicht nur auf ihr Aussehen.
Ein weiterer Grund, warum Kartons wichtig sind, liegt darin, dass der Lebensraum einer Hauskatze deutlich begrenzter ist als der einer Wildkatze. In freier Wildbahn kann eine Katze bei Gefahr auf ein Dach flüchten, einen Bau anlegen oder auf einen Baum klettern.
Doch Wohnungskatzen haben nicht viele Möglichkeiten, insbesondere wenn sie mit Fremden oder unerwarteten Geräuschen konfrontiert werden. Daher wird der Karton zu einem leicht zugänglichen Unterschlupf und einem Ort, an dem sie sich emotional beruhigen können.
Das Verhalten einer Katze gegenüber Kartons wird stark von frühkindlichen Erfahrungen beeinflusst. In den ersten neun Lebenswochen lernen Kätzchen am schnellsten, ihre Umgebung zu erkunden.
Werden sie in dieser Zeit gut versorgt, regelmäßig mit Menschen in Kontakt gebracht und mit Futter belohnt, können sie sich als erwachsene Katzen besser an die Veränderungen anpassen. Umgekehrt sind Kätzchen, die eine schwierige Kindheit hatten, oft aufmerksamer und sensibler.
Für sie sind Pappkartons ein fast schon zwanghaftes Bedürfnis, weil sie dazu beitragen, das früh entstandene Gefühl der Unsicherheit zu kompensieren.
Experten warnen jedoch, dass Kartons nicht immer ein gutes Zeichen sind. Gunn Moore merkt an, dass Katzen einen Rückzugsort brauchen, wenn sie sich überfordert fühlen. Verstecken sie sich aber den ganzen Tag, könnte das ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme oder übermäßigen Stress sein.
Delgado stimmt dem zu und empfiehlt, dass Besitzer ihre Katzen einem Tierarzt vorstellen, wenn sie ein ungewöhnliches Versteckverhalten bemerken, und einen Verhaltenstherapeuten aufsuchen, falls eine psychologische Intervention erforderlich ist.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-meo-bi-am-anh-boi-hop-cac-tong-thuyet-tien-hoa-co-the-giai-dap-20251120033259787.htm






Kommentar (0)