
42 Mannschaften haben Tickets für die Weltmeisterschaft 2026.
CONCACAF (6 Teams): USA, Kanada, Mexiko (3 Mitgastgeberländer), Haiti, Curaçao, Panama.
Asien (8 Teams): Australien, Iran, Japan, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Saudi-Arabien, Katar.
Südamerika (6 Mannschaften): Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Uruguay.
Europa (12 Mannschaften): England, Frankreich, Kroatien, Norwegen, Portugal, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schottland, Spanien, Österreich, Belgien.
Ozeanien (1 Team): Neuseeland.
Afrika (9 Mannschaften): Ägypten, Senegal, Südafrika, Kap Verde, Marokko, Elfenbeinküste, Algerien, Tunesien, Ghana.
Die obige Liste enthält viele bemerkenswerte Meilensteine. Curaçao qualifizierte sich zum ersten Mal in der Geschichte für die Fußball-Weltmeisterschaft und wurde mit einer Fläche von 444 km² zum kleinsten Land, das jemals teilgenommen hat. Haiti kehrte nach über einem halben Jahrhundert, seit seiner letzten Teilnahme 1974, auf die Weltbühne zurück.
Am Morgen des 19. November fand die letzte Runde der EM-Qualifikation mit viel Dramatik statt. Schottland feierte gegen Dänemark ein dramatisches Comeback und sicherte sich nach einem vermeintlichen Ausscheiden mit einem 4:2-Sieg nach Verlängerung den Gruppensieg. Damit kehrte Schottland erstmals seit 28 Jahren zur Weltmeisterschaft zurück.
Österreich beendete seine Qualifikationskampagne ebenfalls mit einem 1:1-Unentschieden gegen Bosnien und feierte damit seine Rückkehr zum Turnier seit 1998. Die Schweiz, Spanien und Belgien waren die letzten drei europäischen Mannschaften, die sich der Gruppe der zwölf Mannschaften mit direkten Startplätzen anschlossen.
In Nord-, Mittelamerika und der Karibik gab es in der letzten Spielrunde zahlreiche Überraschungen. Curaçao spielte 0:0 gegen Jamaika und qualifizierte sich damit erstmals für die Weltmeisterschaft. Panama profitierte von Surinames überraschender 1:3-Niederlage gegen Guatemala und zog ebenfalls in die K.o.-Runde ein. Haiti schloss die Qualifikation mit einem überzeugenden 2:0-Sieg gegen Nicaragua ab und sicherte sich damit zum zweiten Mal in der Geschichte einen WM-Platz.
Die letzten sechs: Wettbewerb im März 2026
Die FIFA wird am 20. November die Auslosung der Play-off-Plätze durchführen, um die letzten sechs Startplätze für die Weltmeisterschaft 2026 zu ermitteln.
In Europa nehmen 16 Mannschaften an der Play-off-Runde teil, darunter 12 Zweitplatzierte der Qualifikationsrunde (Slowakei, Kosovo, Dänemark, Ukraine, Türkei, Republik Irland, Polen, Bosnien und Herzegowina, Italien, Wales, Albanien, Tschechische Republik) und 4 Mannschaften, die sich über die UEFA Nations League qualifiziert haben (Nordmazedonien, Schweden, Rumänien, Nordirland).
Die Teams sind in vier Setzgruppen eingeteilt: Gruppe 1 umfasst Italien, Dänemark, die Türkei und die Ukraine; Gruppe 2 umfasst Polen, Wales, Tschechien und die Slowakei; Gruppe 3 umfasst die Republik Irland, Albanien, Bosnien und Herzegowina und Kosovo; Gruppe 4 umfasst Schweden, Rumänien, Nordmazedonien und Nordirland.
Darüber hinaus werden in der interkontinentalen Play-off-Runde die verbleibenden zwei Plätze unter der Teilnahme von sechs Mannschaften ermittelt: Irak (Asien), Kongo (Afrika), Jamaika und Suriname (CONCACAF), Bolivien (Südamerika) und Neukaledonien (Ozeanien).
Laut Reglement qualifizieren sich Irak und Kongo – die beiden Mannschaften mit der höchsten FIFA-Weltranglistenposition in der Gruppe – direkt für das Entscheidungsspiel, während die verbleibenden vier Mannschaften ab dem Halbfinale um die beiden Finalgegner kämpfen, die dann die Tickets für die Weltmeisterschaft ausspielen.
Quelle: https://nhandan.vn/xac-dinh-42-doi-tuyen-gop-mat-tai-world-cup-2026-post924185.html






Kommentar (0)