Übergewicht und Fettleibigkeit sollten nicht nur anhand des Body-Mass-Index (BMI) – einer Berechnung auf Grundlage von Größe und Gewicht – bestimmt werden, sondern auch in Kombination mit anderen Faktoren wie dem Taillenumfang und Hinweisen auf gesundheitliche Probleme, die mit Übergewicht in Zusammenhang stehen.
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Übergewicht und Fettleibigkeit. (Quelle: Pixabay) |
Diese Empfehlung gaben Experten in einer neuen Studie ab, die in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht wurde.
Der Forschungsbericht führt zwei neue Klassifizierungen ein: Übergewicht, klinische Adipositas und Übergewicht, präklinische Adipositas. Wissenschaftler gehen dabei davon aus, dass Menschen mit hohem BMI, anderen Anzeichen von Übergewicht, Adipositas und eindeutigen Hinweisen auf Organschäden, Gewebeschäden oder andere mit Übergewicht verbundene Probleme als übergewichtig gelten.
Zu diesen Problemen zählen Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen oder starke chronische Gelenkschmerzen.
In diesen Fällen müssen Maßnahmen wie Diät, Bewegung und Medikamente eingesetzt werden, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen und die Fettleibigkeit zu bekämpfen.
Laut David Cummings, einem Experten für Übergewichtsprobleme an der University of Washington (USA) und einem der 58 Autoren des in der oben genannten Zeitschrift veröffentlichten Berichts, ermöglichen die oben genannten Kriterien zur Feststellung von Übergewicht und Fettleibigkeit eine genauere Beurteilung und helfen dabei, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die die meiste Unterstützung benötigen.
Schätzungsweise sind weltweit mehr als eine Milliarde Menschen übergewichtig oder fettleibig. Die US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention geben an, dass etwa 40 % der Erwachsenen in den USA ernsthafte gesundheitliche Probleme haben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)