Der rapide Rückgang des Zuflusses zum Mekong-Delta hat zu einem frühzeitigen Salzeinbruch in den Flussmündungen geführt. Im Januar trat der Salzeinbruch in den Flussmündungen auf und wird zwischen Februar und April seinen Höhepunkt erreichen. Prognosen zufolge wird der Salzeinbruch im Jahr 2025 höher sein als der langjährige Durchschnitt.
Der Zufluss zum Mekong-Delta nimmt rapide ab, Salzwassereinbruch tritt früh auf
Der Zufluss zum Mekong-Delta hängt in der Trockenzeit von der regulierten Strömung flussaufwärts ab, doch laut dem Southern Institute of Water Resources Research ist der Zufluss zum Mekong-Delta in letzter Zeit rapide zurückgegangen.
Prognosen zufolge wird der Salzgehalt im Mekong-Delta im Jahr 2025 höher sein als im langjährigen Durchschnitt. Illustratives Foto, Quelle: HX
An der Station Kratie lag der Wasserstand am 23. Januar 2025 bei 7,70 m. Im Vergleich zu früheren Daten ist der Wasserstand hier derzeit etwa 0,3 m höher als in der Trockenzeit 2023–2024, 0,47 m höher als in der Trockenzeit 2021–2022, 0,8 m höher als in der Trockenzeit 2019–2020 und 0,64 m höher als in der Trockenzeit 2015–2016. Er liegt jedoch etwa 0,07 m unter dem langjährigen Durchschnitt und 0,18 m unter dem der Trockenzeit 2022–2023.
Am Tonle-Sap-See beträgt die aktuelle Abflussmenge etwa 6,21 Milliarden Kubikmeter. Im Vergleich zu früheren Daten liegt die aktuelle Kapazität etwa 3,19 Milliarden Kubikmeter höher als in der Trockenzeit 2019/2020 und etwa 3,09 Milliarden Kubikmeter höher als in der Trockenzeit 2015/2016. Sie liegt jedoch etwa 0,72 Milliarden Kubikmeter unter dem langjährigen Durchschnitt, etwa 1,69 Milliarden Kubikmeter unter dem der Trockenzeit 2023/24, etwa 4,84 Milliarden Kubikmeter unter dem der Trockenzeit 2022/23 und etwa 0,95 Milliarden Kubikmeter unter dem der Trockenzeit 2021/22.
In der Woche vom 17. bis zum 23. Januar 2025 lag der Wasserabfluss vom Wasserkraftwerk Jinghong in den Fluss flussabwärts zwischen 670 m3/s und 1059 m3/s (derzeit 780 m3/s), was im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorjahre als geringer Abfluss gilt.
Das Southern Institute of Water Resources Research erklärte, der rapide Rückgang des Wasserflusses ins Mekong-Delta habe dazu geführt, dass Salzwasser frühzeitig in den Flussmündungen aufträte. Im Januar letzten Jahres drang das Salzwasser tief in die Flussmündungen ein und wird zwischen Februar und April 2025 seinen Höhepunkt erreichen.
Derzeit sind die Küstengebiete des Mekongdeltas in der Trockenzeit von Salzwassereinbrüchen betroffen. Dies betrifft insbesondere Küstenprovinzen wie Long An, Ben Tre, Tra Vinh, Soc Trang, Bac Lieu , Ca Mau und die Provinz Kien Giang. Die Menschen müssen daher so schnell wie möglich die Möglichkeit nutzen, Wasser zu speichern. Gleichzeitig muss die Überwachung des Salzgehalts verstärkt und die Wettervorhersagen regelmäßig aktualisiert werden.
Salzeinbruchsprognose höher als der Durchschnitt seit vielen Jahren
Laut Statistik betrug die gesamte für die Winter-Frühjahrsernte im Mekong-Delta bepflanzte Fläche am 17. Januar 1.445.263 Hektar und erreichte damit 97 % des Plans, hauptsächlich konzentriert in Long An, Dong Thap, An Giang, Kien Giang, Soc Trang, Can Tho, Hau Giang , Tien Giang und Vinh Long.
In einigen Küstenorten wie Tien Giang, Soc Trang und Bac Lieu war die Fläche am 17. Januar noch nicht bepflanzt, und zwar etwa 5.000 Hektar.
Von Februar bis April ist der Salzgehalt am höchsten. Küstenregionen sollten daher die Produktion einiger noch nicht bepflanzter Flächen der Spätwinter-Frühjahrsernte verschieben, um das Schadensrisiko zu verringern. Stattdessen könnte eine frühe Produktion der Sommer-Herbst-Ernte in Küstengebieten effektiver sein, da für die Trockenzeit 2025 frühere Regenfälle prognostiziert werden als im Durchschnitt vieler Jahre.
Das Southern Institute of Water Resources Research empfiehlt den Gemeinden im Mekong-Delta, entsprechend den Bedingungen vor Ort proaktiv auf Dürre und Versalzung zu reagieren.
Insbesondere im oberen Mekongdelta sind die Wasserressourcen ausreichend, Schwierigkeiten gibt es vor allem in den Hochgebirgsregionen Tinh Bien und Tri Ton. Hier müssen Maßnahmen zur Wasserspeicherung und Wassereinsparung umgesetzt werden.
Im zentralen Mekongdelta ist die Wasserversorgung grundsätzlich gewährleistet. Die Salzgehaltskontrolle und die Wasserspeicherung funktionieren ordnungsgemäß. Bei der Entnahme von Frischwasser oder der Bewässerung von Nutzpflanzen ist eine strenge Kontrolle des Salzgehalts erforderlich, insbesondere bei Obstbäumen.
Ungewöhnliche Salzeinbrüche in den Küstengebieten des Mekongdeltas können die Wasserressourcen und die Produktion in Küstenbewässerungssystemen wie Go Cong, Nord-Ben Tre, Tra Vinh und Long Phu-Tiep Nhat beeinträchtigen. Daher ist es neben der oben erwähnten Ausweitung der Anbauflächen für den Spätwinter-Frühling notwendig, die Produktion umzustellen und Reaktionspläne auszuarbeiten sowie Wasser vernünftig zu speichern und zu verwenden, insbesondere die Wasserversorgung der Obstanbaugebiete in den Distrikten Chau Thanh, Cho Lach und Mo Cay Bac-Nam der Provinz Ben Tre sowie im Distrikt Ke Sach der Provinz Soc Trang sicherzustellen.
Zuvor hatte der Premierminister am 8. Dezember 2024 die offizielle Meldung Nr. 128/CD-TTg zur proaktiven Vorbeugung von Dürre, Wasserknappheit und Salzwassereinbruch herausgegeben, damit der Agrarsektor der Gemeinden im Jahr 2025 proaktiv Lösungen ergreift, um sich an Dürre und Salzwassereinbruch anzupassen. Gleichzeitig sollten Nachrichten überwacht und aktualisiert werden, um proaktiv Wasser für das Leben der Menschen zu speichern und die Produktionssicherheit zu gewährleisten.
Laut dem Southern Institute of Water Resources Research haben die Stauseen in den letzten Monaten nur sehr wenig Wasser abgegeben, wodurch der Wasserstand unter dem Durchschnitt lag. Daher wird den Mekong-Oberanrainerstaaten empfohlen, die Wasserabgabe von jetzt bis Mitte März zu erhöhen, um unnötige Schäden unter hydroklimatischen Bedingungen wie in diesem Jahr zu minimieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/xam-nhap-man-xuat-hien-som-o-mien-tay-du-bao-dat-dinh-khi-nao-20250202142452965.htm
Kommentar (0)