Be- und Entladen von Gütern im Hafen von Phuoc An, Bezirk Nhon Trach, Provinz Dong Nai . (Foto: CONG PHONG)
Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet derzeit an der vietnamesischen Strategie zur Entwicklung von Logistikdienstleistungen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045. Ziel ist es, die Logistikkosten auf 12–15 % des BIP zu senken und ein Branchenwachstum von 15–20 % pro Jahr zu erreichen. Gleichzeitig wird die Logistik in die nationale Strategie für grünes Wachstum integriert. 30 % der Fahrzeuge werden auf saubere Energie umgestellt und 80 % der Unternehmen setzen auf digitale Transformation.
Leistung verbessern, Kosten senken
Dr. Bui Ba Nghiem, leitender Experte der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel, bewertete den aktuellen Zustand der vietnamesischen Logistikbranche wie folgt: „Die Logistikbranche hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt und ist zu einer Dienstleistungsbranche geworden, die einen immer wichtigeren Beitrag zur Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft leistet.“ Allerdings sind die Logistikaktivitäten auch mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert.
Das heißt, obwohl der Logistikmarkt allmählich expandiert, konzentriert er sich im Wesentlichen auf den Binnenmarkt und seine Entwicklung steht in keinem Verhältnis zum Potenzial und den Vorteilen des Landes. Die Logistikinfrastruktur ist nach wie vor schwach, unsynchronisiert, verstreut und es mangelt an Konnektivität, was die Entwicklung einschränkt und zu hohen Logistikkosten führt, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen mindert.
Obwohl die Zahl der Logistikdienstleister rapide zunimmt, handelt es sich dabei überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen mit begrenztem Kapital, begrenzter Technologie und eingeschränkter internationaler Erfahrung. Gleichzeitig mangelt es der Branche an qualifiziertem Personal, und nur wenige verfügen über eine professionelle Ausbildung im Logistikbereich.
Um die Logistikbranche in Zukunft zu entwickeln, sei es laut Herrn Nghiem zunächst notwendig, einen Durchbruch beim Aufbau und der Perfektionierung rechtlicher Institutionen zu erzielen, um das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern und die Wirtschaftssektoren zur Beteiligung an der Logistikentwicklung zu ermutigen. Darüber hinaus müsse Vietnam Investitionen in den Aufbau, die Gestaltung und die Entwicklung einer synchronen und modernen Logistikinfrastruktur fördern. Unternehmen müssten ihre Verbindungen stärken, proaktiv umstrukturieren, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie, die digitale Transformation und die grüne Transformation in der Logistikdienstleistungsbranche fördern und die Qualität von Personal und Dienstleistungen verbessern.
Aus der Praxis des Unternehmens berichtete Pham Nguyen Thanh Quang, Direktor von LEX Vietnam (ehemals Lazada Logistics): „Im Zeitalter von 4.0 hat sich die Logistik zu einer Hightech-Dienstleistungsbranche entwickelt. LEX Vietnam setzt zahlreiche neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Big Data, IoT-Sensoren (Internet of Things) und Supply-Chain-Management-Systeme ein, um Prozesse zu automatisieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. KI-Systeme sind insbesondere in alle Phasen integriert, von der Auftragsprognose über die Optimierung von Lieferrouten und Lagerkoordination bis hin zur Analyse des Verbraucherverhaltens.“
Mithilfe von KI und Big Data hat LEX Vietnam präzise Echtzeit-Bestellprognosemodelle entwickelt, die eine effektive Ressourcenkoordination in Spitzenzeiten oder bei großen Werbekampagnen ermöglichen. Das intelligente Lager im automatisierten Sortierzentrum des Unternehmens in Binh Duong ist ebenfalls zu 99 % automatisiert und nutzt modernste Technologien, um Kunden schnelle und zuverlässige Lieferdienste zu bieten.
Es zeigt sich, dass dank neuer Technologien mit Schwerpunkt auf KI, Big Data und maschinellem Lernen viele neue Geschäftsmodelle wie Sofortlieferung oder zeitbasierte Lieferung entstanden sind und reibungslos umgesetzt werden können. Darüber hinaus hilft die digitale Transformation Logistikunternehmen dabei, die Bearbeitungs- und Verpackungsgeschwindigkeit von Bestellungen in Lagern zu erhöhen, Fehler zu reduzieren und Lieferzeiten zu optimieren. Dadurch wird die Produktivität gesteigert, Kosten gesenkt und der Betrieb optimiert.
„Vietnamesische Logistikunternehmen müssen vorrangig mehr in Technologie investieren und sich gleichzeitig auf die Entwicklung digitaler Logistik-Humanressourcen konzentrieren, wobei die Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen koordiniert werden müssen“, schlug Herr Quang vor.
Dank neuer Technologien mit Schwerpunkt auf KI, Big Data oder maschinellem Lernen sind viele neue Geschäftsmodelle wie Sofortlieferung oder zeitbasierte Lieferung entstanden und werden reibungslos umgesetzt. |
Multimodale Verkehrsintegration
Cap Trong Cuong, Generaldirektor der Macstar Group Joint Stock Company, betonte, dass Ökologisierung ein unumkehrbarer globaler Trend und eine Voraussetzung für Integration sei: „Für vietnamesische Logistikunternehmen ist eine Ökologisierung der Logistik derzeit eine Überlebensfrage, insbesondere in den Bereichen Transport, Seehäfen und Lagerhäuser. Diese müssen frühzeitig und proaktiv auf Ökologisierung umstellen, um nicht aus der globalen Lieferkette ausgeschlossen zu werden.“
Die Herausforderungen für die grüne Transformation sind jedoch enorm. So sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, Standards, Vorschriften, Sanktionen und Mechanismen zur Förderung der grünen Transformation noch unklar. Gleichzeitig fehlt vielen vietnamesischen Unternehmen das Kapital, um in grüne Technologien und Fahrzeuge zu investieren. Aufgrund des Mangels an Experten für Emissionen und Umwelttechnologie mangelt es an spezifischen Lösungen und vor allem an Personal für die grüne Transformation. Daher muss der Staat nationale Kriterien für grüne Logistik entwickeln und gleichzeitig förderliche Finanzpolitiken wie grüne Kredite und Steuerermäßigungen einführen, um Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen.
Laut Herrn Cuong liegt eine Möglichkeit, die Logistikbranche umweltfreundlicher zu gestalten, in der Nutzung des Wassertransports. Vietnam verfügt über ein dichtes Flusssystem und eine lange Küstenlinie, die großes Potenzial für die Entwicklung des Küsten- und Binnenschiffsverkehrs bieten. Der Wassertransport trägt zudem dazu bei, die Straßen zu entlasten und die Kosten zu optimieren, insbesondere bei Containern und großvolumigen Gütern. Laut einer Studie von Macstar trägt der Wassertransport zudem dazu bei, die Emissionen im Vergleich zum Straßentransport um bis zu 70 % zu reduzieren.
Truong Thi Mui, stellvertretende Generaldirektorin des internationalen Logistikunternehmens Bac Giang, sagte: „In Vietnam macht der Straßentransport heute noch immer den überwiegenden Anteil (70-75 %) aus, was die Logistikkosten in die Höhe treibt. Zudem ist das Logistiksystem anfällig für Schwankungen der Kraftstoffpreise oder Staus. Andere Transportmittel wie Eisenbahn und Wasserstraßen hingegen, die großes Potenzial bergen, werden aufgrund mangelnder Infrastrukturanbindung, fragmentierter Planung und veralteter Technologie noch nicht voll ausgeschöpft.“
So verfügen die nördlichen Midlands beispielsweise über große Vorteile bei der Vernetzung von Straßen, Wasserwegen und Eisenbahnen in der Logistik. Diese Methoden werden derzeit jedoch noch getrennt voneinander entwickelt. Die Integration multimodaler Transporte mit intelligenten Lagersystemen und der Aufbau mehrstufiger Lieferketten wird dazu beitragen, die Logistikkosten für Schlüsselbranchen wie E-Commerce, Textil und Elektronik um 10 bis 15 Prozent zu senken.
Derzeit baut das Bac Giang International Logistics Center eine interregionale Achse auf Basis multimodalen Transports auf. Das Zentrum ist direkt an die Hauptverkehrsstraßen Hanoi-Bac Giang-Lang Son angeschlossen und bietet gleichzeitig ein komplettes Logistikprodukt von Nanning (China) zum Bahnhof Yen Vien (Hanoi) mit einem Zwischenstopp am Bahnhof Kep (Bac Giang).
Leider erfüllt die Eisenbahninfrastruktur des Bahnhofs Kep noch nicht die Anforderungen für ein wirklich wettbewerbsfähiges Schienenverkehrsprodukt. Darüber hinaus wird auch die Integration des Binnenhafensystems an den Flüssen Cau, Thuong und Luc Nam untersucht, um eine Logistikachse zwischen Wasser, Straße und Schiene zu bilden. Dies würde eine neue Richtung für interprovinzielle und grenzüberschreitende Lieferketten eröffnen.
Frau Mui empfahl dem Staat, Investitionen in den Wasser- und Schienenverkehr zu priorisieren. Auch die Unternehmen selbst möchten mit Unterstützung kompetenter Behörden systematisch in den Aufbau moderner multimodaler Logistiksysteme investieren, um die Entwicklung der gesamten Branche zu fördern.
Mit der Unterstützung der Regierung, der Ministerien, der Sektoren, der Kommunen und der Geschäftswelt kann Vietnam ein vollständig umweltfreundliches, intelligent vernetztes Logistiksystem aufbauen und so die nationale Wettbewerbsfähigkeit in der neuen Ära deutlich steigern.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/172295/xanh-hoa-so-hoa-nganh-logistics
Kommentar (0)