Landmarke 314 ist die letzte nummerierte Landmarke an der Landgrenze zwischen Vietnam und Kambodscha.
Die Grenzmarkierungen müssen geschützt werden. Es ist verboten, die Grenzmarkierungen zu verschieben oder zu beschädigen. Die beiden Parteien vereinbaren, in jeder Partei ein Gebiet namens Grenzgebiet einzurichten, das Gemeinden oder gleichwertige Verwaltungseinheiten umfasst, deren Grenze mit der Staatsgrenze zwischen Vietnam und Kambodscha zusammenfällt, um den Grenzübertritt für die auf beiden Seiten der Grenze lebenden Menschen zu erleichtern, ihre legitimen täglichen Bedürfnisse zu befriedigen und die Sicherheit für jedes Grenzgebiet und jedes Land zu gewährleisten. Die beiden Parteien werden sich gegenseitig über die Liste der oben genannten Gemeinden oder gleichwertigen Verwaltungseinheiten informieren und klar angeben, zu welchen Bezirken und Provinzen sie gehören. Schlechte Elemente, die eine Bedrohung für die Aufrechterhaltung der politischen Sicherheit, der sozialen Ordnung und der Wirtschaft im Grenzgebiet darstellen, dürfen sich nicht im Grenzgebiet aufhalten. Menschen, die im Grenzgebiet dieser Seite leben, dürfen das Grenzgebiet der anderen Seite überqueren, um zu kaufen und zu verkaufen, Waren des täglichen Lebens und der Produktionsbedürfnisse auszutauschen, Leute zu besuchen, Filme anzusehen, Kunstdarbietungen anzuschauen usw.Beamte der internationalen Grenzwache Ha Tien und der Grenzpolizeistation Luc Son (Provinz Kampot, Kambodscha) koordinierten die Flaggenhissungszeremonie der beiden Länder am Meilenstein 314. Foto: Beitragender
Die Liste und Menge der Güter, die Menschen aus dem Grenzgebiet dieser Seite in das Grenzgebiet der anderen Seite bringen dürfen, sind vereinbart. Diese Güter sind genehmigungs- und steuerfrei. Menschen aus dem Grenzgebiet dieser Seite dürfen nicht in das Grenzgebiet der anderen Seite reisen, um dort zu wohnen, Häuser zu bauen, Anbau zu betreiben, Waldprodukte zu sammeln, zu jagen, Vieh und Geflügel zu züchten, zu fischen oder Garnelen zu fangen, außer mit Genehmigung der Behörden beider Seiten auf Bezirksebene oder höher. Wer nach Inkrafttreten dieses Abkommens entgegen dieser Regelung in das Grenzgebiet der anderen Seite reist, um dort zu wohnen oder Häuser zu bauen, muss das Haus innerhalb von sechs Monaten abbauen und in sein Heimatland zurückkehren. Sollte die Produktion im Grenzgebiet der anderen Seite nach Inkrafttreten dieses Abkommens nicht fortgesetzt werden dürfen und es sich um Nutzpflanzen oder mehrjährige Pflanzen handelt, die noch nicht geerntet wurden, darf die betroffene Person die Grenze weiterhin überqueren, um sich um diese zu kümmern, bis die Ernte abgeschlossen ist, und darf nur die gesamte Ernte bearbeiten und ernten. Für ehrliche Menschen dieser Seite, die schon lange vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens in den Grenzgebieten der anderen Seite gelebt haben und die Gesetze und Gebräuche des Gastlandes respektieren, werden die lokalen Behörden Bedingungen schaffen, damit sie weiterhin bleiben und ihren Lebensunterhalt verdienen können. An Orten, an denen die Grenze durch Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben verläuft, dürfen die Menschen in den Grenzgebieten beider Seiten das Wasser dieser Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben für alltägliche Aktivitäten, zum Fischen, Garnelenfang usw. nutzen. Boote dürfen normal fahren, dürfen aber nicht auf der anderen Seite an Land gehen, außer im Falle von Unfällen, in welchem Fall beide Seiten den Opfern helfen werden. In Gebieten, in denen Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben aufgrund der an einem Ufer verlaufenden Grenze zu einer Vertragspartei gehören, dürfen die Menschen in den Grenzgebieten der anderen Vertragspartei das Wasser dieser Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben weiterhin für alltägliche Aktivitäten nutzen. Boote dürfen normal fahren, aber es ist ihnen nicht gestattet, in diesen Flüssen, Bächen, Kanälen und Gräben Fische oder Garnelen zu fangen, außer in Fällen, in denen die Behörden beider Vertragsparteien auf Bezirksebene aufwärts eine entsprechende Genehmigung erteilen. Die Behörden müssen die Souveränität und die Gesetze der Länder respektieren, die die Souveränität über diese Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben besitzen. Die Menschen in den Grenzgebieten der beiden Vertragsparteien dürfen an Grenzflüssen, Bächen, Kanälen und Gräben kleine Bewässerungsanlagen bauen. Zuvor müssen die Bezirksbehörden der Vertragspartei, die solche Anlagen bauen wollen, die Zustimmung der Bezirksbehörden der anderen Vertragspartei einholen, um die Interessen beider Vertragsparteien zu wahren, und die Fließrichtung darf nicht geändert werden. Der Bau mittlerer und großer Bewässerungsanlagen an Grenzflüssen, Bächen, Kanälen und Gräben muss von den Provinzbehörden beider Parteien besprochen und den Regierungen beider Parteien zur Entscheidung vorgelegt werden. Die beiden Parteien ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Wälder und Ernten auf beiden Seiten der Grenze. Wenn eine Partei von Schädlingen betroffen ist, die Ernten oder Bäume schädigen, oder von Waldbränden, muss diese Partei die Schädlinge umgehend ausrotten und die Brände löschen und die Behörden der anderen Partei sofort benachrichtigen, damit rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. Auf Anfrage muss die andere Partei aktiv und umgehend mit all ihren Möglichkeiten helfen. Wenn in einer Partei eine Epidemie von Krankheiten auftritt, die Mensch oder Vieh betreffen, muss diese Partei umgehend vorbeugende Maßnahmen ergreifen und die lokalen Behörden der anderen Partei sofort benachrichtigen. Auf Anfrage muss die andere Partei aktiv und umgehend mit all ihren Möglichkeiten helfen. Während einer Epidemie von Menschen- oder Viehseuchen in einem Grenzgebiet wird der Personenverkehr in den benachbarten Grenzgebieten der beiden Parteien vorübergehend ausgesetzt. Auch der Kauf, Verkauf und die Bewegung von Vieh in diesem Grenzgebiet sowie in den angrenzenden Gebieten wird ausgesetzt. Über die Aussetzung entscheiden die Provinzbehörden. Bei Krankheit oder Unfall und Notfallversorgung können sich die Menschen im Grenzgebiet dieser Seite direkt an die nächstgelegene medizinische Einrichtung auf der anderen Seite wenden und um Hilfe bitten. Gleichzeitig benachrichtigen sie die Behörden ihrer Seite, damit diese die notwendigen Schritte einleiten können.Kim Oanh
Kommentar (0)