Ein Drohnenvideo zeigt einen russischen Panzer vom Typ T-72B3, der durch zwei ukrainische Lenkraketen beschädigt wurde, sich aber immer noch vom Schlachtfeld entfernt.
Der Telegram-Account BTR80, der sich auf die Veröffentlichung von Dokumenten über russische Panzertruppen in der Ukraine spezialisiert hat, veröffentlichte am 3. Juni ein Video eines russischen T-72B3-Panzers, der von einer ukrainischen Panzerabwehrrakete vom Typ Stugna getroffen wurde, aber dennoch überlebte und sich vom Schlachtfeld entfernte. Zeit und Ort der Aufnahme wurden nicht bekannt gegeben.
„Die Panzerbesatzung hatte die gesamte Munition an Bord verschossen und bereitete sich darauf vor, nach hinten zu gehen, um nachzuladen“, beschrieb der Bericht die Situation, die zu dem Vorfall führte.
Ein russischer Panzer T-72B3 überlebt den Treffer zweier ukrainischer Stugna-Raketen. Ein Video vom 3. Juni zeigt, wie er die Folgen der Explosionen übersteht. Video: Telegram/BTR80
Im Drohnenvideo ist zu sehen, wie der T-72B3 auf der Stelle wendete, um die Richtung zu ändern und sich vom Schlachtfeld zu entfernen, als er von einer Stugna-Rakete getroffen wurde. Auf der rechten Seite brach Feuer aus, doch der T-72B3 entfernte sich weiter vom Gefechtsfeld.
In der nächsten Einstellung bewegt sich der russische Panzer mit hoher Geschwindigkeit und nach vorn gerichtetem Turm, was darauf schließen lässt, dass der Schütze das Fahrzeug offenbar noch unter Kontrolle hat. Der T-72B3 wird daraufhin von einer weiteren Stugna-Rakete an der linken Flanke getroffen, manövriert jedoch weiter und entfernt sich vom Schlachtfeld, während er der Straße folgt.
„Zwei Panzerabwehrraketen konnten das Fahrzeug nicht stoppen. Die Besatzung sendet den ukrainischen Soldaten Grüße und hofft, sie bald wiederzusehen“, heißt es im BTR80-Account.
Es ist unklar, wie viele Opfer die Besatzung nach dem Vorfall erlitt. Das russische Verteidigungsministerium und das ukrainische Militär haben sich zu dem Video nicht geäußert.
Stugna ist eine Reihe von Panzerabwehrraketen, die die Ukraine seit 2011 in Dienst stellt. Sie umfasst 130-mm- und 152-mm-Versionen, nutzt Laserstrahlführung und erreicht eine Reichweite von bis zu 5,5 km. Sie gilt als eine der stärksten Panzerabwehrwaffen im Land.
Die 130-mm-Stugna-Variante ist mit dem panzerbrechenden Hohlladungssprengkopf RK-2S ausgestattet, der Reaktivpanzerung zerstören und Panzerungen von 800 mm gewalztem homogenem Stahl (RHA) durchdringen kann. Die 152-mm-Version ist mit dem stärkeren Sprengkopf RK-2M-K ausgestattet, der Reaktivpanzerung zerstören und Panzerungen von 1.100 mm RHA durchdringen kann.
Der ukrainische Raketenkomplex Stugna. Foto: Military Leak .
Eine anonyme Quelle aus der russischen Rüstungsindustrie enthüllte im März, dass russische Panzer in der Ukraine mit Reaktivpanzerung ausgestattet worden seien, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. „Die Panzerung an den hinteren Flanken ist fast genauso gut wie an der Front“, sagte die Quelle und fügte hinzu, dass die Reaktivpanzerung auch bei den Panzern T-72B, T-72B3, T-80 und T-90M verbaut worden sei.
Diese Art der reaktiven Panzerung ist einfach zu installieren und ermöglicht es Pionierbataillonen, Panzer direkt an der ukrainischen Frontlinie aufzurüsten, anstatt sie zur Reparatur ins Hinterland zu schicken. Das Aufrüstungspaket kommt zum Einsatz, da russische Panzer auf dem ukrainischen Schlachtfeld zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Panzerabwehrlenkraketen, Drohnen und westlichen Kampfpanzern.
Vu Anh (Laut Rossiyskaya Gazeta )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)