SGGP
Forschern der Indiana University School of Medicine (USA) ist es kürzlich gelungen, den Angstpegel im Blut zu messen und so den Schweregrad der aktuellen Angst zu bestimmen und möglicherweise dabei zu helfen, die wirksamste Behandlung vorzuschlagen.
![]() |
Viele Menschen leiden unter Ängsten, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen. |
Der Test untersucht Biomarker, die den Gehalt an Proteinen, Enzymen, Hormonen und anderen Molekülen messen, die eng mit Stimmungsstörungen verbunden sind. Diese Biomarker könnten dazu beitragen, das Angstrisiko einer Person objektiv zu bestimmen, da sich die Biomarker einer Person im Laufe der Zeit verändern können, so die Studie, die in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht wurde.
Es gibt viele soziale, psychologische und physiologische Behandlungsmöglichkeiten für Angststörungen, doch Ärzte tun sich schwer, die richtige Balance zwischen Medikamenten oder Therapien in der richtigen Dosierung und zum richtigen Zeitpunkt zu finden. Bluttests sind laut Forschern eine praktische und objektive Möglichkeit, um herauszufinden, was in unserem Körper und Gehirn vor sich geht, da sie mit anderen Bluttests kombiniert werden können. Wenn Ärzte zudem spezifische Biomarker identifizieren können, die das Risiko für die Entwicklung einer Angststörung in der Zukunft vorhersagen, könnten sie Angststörungen vorbeugen, bevor sie auftreten oder wiederkehren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)