Xiaomi konzentriert sich auf Haushaltsgeräte und wird zum Rivalen seines langjährigen Verbündeten. Foto: Bloomberg . |
Auf der Aktionärsversammlung 2024 schockierte Xiaomis Ankündigung die gesamte chinesische Technologiebranche. Vorsitzender Lu Weibing setzte sich das Ziel, in den nächsten drei Jahren der größte Mobiltelefonhersteller und in zehn Jahren einer der fünf größten Automobilhersteller zu werden. Was ihn jedoch überraschte, war sein Ehrgeiz, der drittgrößte Elektronikhersteller zu werden.
Phuong Hong Ba, Chef von Midea, antwortete in einem Interview sofort mit der Frage: „Midea, Haier, Gree, wen wollt ihr zerstören?“
Xiaomi ist ein neuer Player in der Branche. Für die chinesischen Elektronikgiganten ist das Unternehmen jedoch zu einer Bedrohung geworden. Die Mauer der „Big 3“ (Midea, Haier, Gree) zeigt unter dem Angriff dieses Rivalen erste Anzeichen von Rissen.
Vom Freund zum Feind
Im Jahr 2014 schlossen Midea und Xiaomi im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem chinesischen Elektronikriesen und dem aufstrebenden Mobilfunkunternehmen eine wechselseitige Kapitalvereinbarung. Die Partnerschaft hielt jedoch nicht lange. Anzeichen für einen Bruch zeigten sich bereits 2019, als Xiaomi eine eigene Haushaltsgerätesparte gründete, um sein Ökosystem zu erweitern. Das war wie ein Dolchstoß für einen Verbündeten.
In den folgenden Jahren verschwand Xiaomi plötzlich von der Aktionärsliste von Midea. Der Elektronikkonzern hingegen verkaufte still und leise seine Anteile an seinem Partner und verdiente dafür 2 Milliarden Yuan.
Gleichzeitig setzte Midea ein Smarthome-Netzwerk und eine mobile Anwendung ein, um mit Mijia (Mi Home) zu konkurrieren. Midea war jedoch im Fertigungssektor angesiedelt und hinkte Xiaomi bei der Integration in die Internetplattform deutlich hinterher. Nach diesem Misserfolg besann sich Midea auf seine Stärken, beherrschte die Lieferkette und verkaufte gute Produkte zu niedrigeren Preisen als die Konkurrenz.
![]() |
Phuong Hong Ba, Vorsitzender von Midea. Foto: Midea. |
Das Unternehmen brachte die Untermarke OOLMO auf den Markt und nutzte das Label Toshiba, um den High-End-Markt anzugreifen.
Xiaomi nutzt unterdessen weiterhin seine Stärken im Ökosystem und der Mijia-App. Allerdings ist das Unternehmen bei der Produktion vollständig von OEMs abhängig und zeigt wenig Eigeninitiative.
„Ich schaue nicht tatenlos zu, wie Xiaomi den Markt erobert. Midea geht unter und konkurriert preislich mit ihnen“, sagte Phuong Hong Ba. Das Unternehmen hat seine „Tochtermarke“ Huangling auf den Markt gebracht, die ausschließlich online verkauft wird, um im Inland mit Xiaomis Klimaanlagen zu konkurrieren.
Xiaomi hingegen setzt auf die Stärken seiner Konkurrenten. Lu Weibing sagte, das Unternehmen habe in ganz China 1.000 Geschäfte eröffnet, im nächsten Jahr sollen es 5.000 sein. Die Offline-Filialen richten sich direkt an Kunden, die Midea- oder Haier-Produkte kaufen.
Die Gefahr durch Xiaomi
Die chinesische Elektronikindustrie ist mit Midea, Haier und Gree weiterhin ein Dreibein. Fang Hongbos Unternehmen hält jedoch weiterhin die Spitzenposition, mit deutlichem Abstand zu den beiden anderen. Sollte Xiaomi unter den Top 3 der Branche landen, dürfte Midea davon kaum betroffen sein.
Besorgniserregend ist der Niedergang dieser Branche in den letzten Jahren. Ein Bericht von Aowei Network zeigt, dass die Nachfrage nach Elektronik in dem Milliarden-Einwohner-Land nachgelassen hat und bei einigen Produkten Anzeichen eines Rückgangs erkennbar sind.
Anders als bei Mobiltelefonen, wo sich der Markt ständig verändert und Kunden häufig das Gerät wechseln, ist die Haushaltsgerätebranche bereits in verschiedene „Kuchenstücke“ aufgeteilt. Große Unternehmen begrenzen Preiskämpfe, die sich gegenseitig schaden. Da die Gewinnmargen in der Branche zudem relativ gering sind, ist die Schwankungsbreite gering.
![]() |
Xiaomi hat Ambitionen im Segment der großen Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Klimaanlagen. Foto: Xiaomi. |
„Alle sind mit der aktuellen Struktur zufrieden und akzeptieren, in Frieden zu leben“, sagte der Midea-Chef.
Xiaomi zeichnet sich durch seine Finanzkraft und die Fähigkeit aus, mit seinem Ökosystem neue Maßstäbe zu setzen. Das Unternehmen steht außerhalb der etablierten Strukturen und stellt eine Bedrohung für die drei großen Konzerne dar. Xiaomis Ambitionen liegen in der Steigerung des Marktanteils und der Erweiterung seines Produktportfolios. Das Unternehmen akzeptiert niedrige Gewinnmargen pro verkauftem Produkt, wie es seit vielen Jahren üblich ist. Midea hingegen will defensiv agieren und die bestehende Ordnung aufrechterhalten.
Im Vergleich zu Haier verfügt Midea nur über die Marke Toshiba, die sich auf dem internationalen Markt gut behauptet. Allerdings fehlen in diesem Geschäftssegment Fernseher, da diese zu Hisense gehören. Dieses Unternehmen liegt beim Export hinter Haier, Hisense und TCL und ist weiterhin vom Inlandsmarkt abhängig.
Nach dem Erfolg mit Smartphones hat Xiaomi sein Peripherieproduktangebot, darunter auch große Haushaltsgeräte, rasch erweitert. Ab 2022 wird das Unternehmen in Vietnam Fernseher und im nächsten Jahr auch Klimaanlagen verkaufen.
Quelle: https://znews.vn/xiaomi-hoa-thu-voi-hang-gia-dung-lon-nhat-trung-quoc-post1560328.html
Kommentar (0)