Pham Dinh Chuong, der Musiker der Thang Long Band, hinterließ uns viele unvergessliche Lieder. Er komponierte in Genres von Cha-Cha-Cha bis Slow... und schrieb auch ein Lied mit einer prachtvollen Bolero-Melodie: „Xom dem“. Er komponierte dieses Lied 1955, ich habe es von 1960 bis heute sorgfältig in mein Studentenheft kopiert, und es ist mir bis heute in bester Erinnerung geblieben!
„Night Hamlet“ ist keine Adresse für ein bestimmtes armes Weiler, sondern ein armes Nachtweiler unter all den armen Nachtweilern, die es im Süden des 20. Jahrhunderts gab.
„Xom dem“ ist ein Lied im Bolero-Stil, man könnte es als prunkvolles Bolero-Lied bezeichnen… obwohl es die ärmliche Atmosphäre eines nächtlichen Dorfes beschreibt, dessen Bewohner von der Arbeit ihrer Hände leben. Arm, aber sauber, arm, aber „edel“, arm, aber „menschlich“ – eine wahrhaft bewundernswerte Armut, die insbesondere in „Xom dem“ zum Ausdruck kommt, und allgemein die Armut der arbeitenden Bevölkerung jener Zeit!
Bolero wird oft als „kitschige“ Musik kritisiert. Ehrlich gesagt ist der Begriff „kitschig“ bis heute nicht vollständig erklärt! Und man kann wohl sagen: Wenn ein Lied als „kitschig“ gilt, dann wäre dieses Lied, gesungen von Thai Thanh, Khanh Ly…, nicht mehr kitschig!
Seit 1960 sang die Sängerin Thanh Thuy in der Musikgruppe Binh Tuy (heute Ham Tan-La Gi) aus Saigon das Lied „Xom dem“. Damals waren die Konzerte kostenlos. Als ich Thanh Thuy „Xom dem“ singen hörte, war ich so begeistert, dass ich am nächsten Morgen sofort in die Buchhandlung rannte, um mir das Lied zu kaufen. Doch es war ausverkauft. Also bat ich Freunde, es mir auszuleihen, um es zu kopieren.
Zu Beginn der „freien Pause“ (Der Weg zurück in die Nacht…”) (gerade erst wieder im Rhythmus), ist es wahrhaftig Bolero, nicht langsam, nicht schnell, langsam in einem nächtlichen Dorf wie „der fallende Regen, der den ausgetretenen Pfad verwischt“…
Warum ist das Lied „Night Hamlet“ gut?
Meiner Meinung nach machen die Texte 80 % eines guten Songs aus. Würde ein Schriftsteller oder Dichter „Xom Dem“ eine zweite Strophe hinzufügen, garantiere ich, dass diese zweite Strophe „Xom Dem“ sofort ruinieren würde!
Es ist merkwürdig: Lieder über das Leben, in denen „Regen“ vorkommt, sind ausnahmslos gute Lieder! Es scheint, als ob „Regen“ dem Leben mehr Traurigkeit als Freude bringt, obwohl „Regen“ doch das Leben selbst ist.
In der Bolero-Melodie „Knock the beat like it’s raining“ zeigte uns Pham Dinh Chuong ein „Nachtdorf“, das so traurig war, dass es uns das Herz schmerzte: „… Der Heimweg ist spät in der Nacht/ Die Gasse ist tief und farblos/ Durch den wackeligen Zaun sieht man viele Köpfe/ Die elektrischen Lichter sind schwach gelb/ Der lange Weg ist schattenlos/ Aus der Ferne höre ich ein Wiegenlied/ Der Regen fällt und wischt den ausgetretenen Pfad weg/ Ein paar Herzen warten noch/ Die am Ende des stillen, verlassenen Dorfes Lebewohl sagten/ Deren Augen zittern von tausend sanften Worten/ In der Hoffnung, dass morgen das traurige Schicksal mit Sonnenschein gesegnet sein wird/ Das Leben schöner sein wird…“.
Der Musiker Pham Dinh Chuong schrieb „Armes Viertel mit einem armen Paar, das vorübergehend dort wohnt“, schlaflose Nächte in der Hoffnung auf einen besseren Tag: „… Eine Nacht in einem fremden Land, auf die man sich freut / Eine einsame Nacht, eine Nacht des Wartens / Eine Nacht stillen Regens, viele Stunden / Dem Wind folgend, einen Traum weckend / Wartend auf morgen, das warme Frühlingslicht / … So steigt die Nacht noch immer mit Duft empor / Um jemandes Schritte auf dem Weg zu leiten / Um spät in der Nacht ohne Traurigkeit auf das Viertel zu blicken / Weil jemand weiß, wie man Liebe bringt…“.
„Nachtdörfer“ sind Weiler entlang von Kanälen, Vorstadtdörfer … meist arme Dörfer im Süden Vietnams während des Krieges. Damals liebte die Arbeiterklasse in diesen Dörfern dieses Lied sehr. Man kann sagen, dass es eines der elegantesten Bolero-Rhythmen Vietnams ist.
Das Lied „Night Hamlet“ wurde 1955 veröffentlicht, und auch nach so vielen Jahren vermissen die Zuhörer noch immer die mit Liebe erfüllten Nachtdörfer: „… Die einsame Nacht / Ich höre jemanden leise ein Wiegenlied singen / Ich höre den Raum erfüllt von Liebe / Ich verspreche, dass das Leben nicht mehr so einsam sein wird…“.
Quelle






Kommentar (0)