Der März im Land der Sonne und des Windes ist nicht so poetisch wie der März in Gedichten oder Liedern. Diese Jahreszeit gibt es in dieser Landschaft nur bei kaltem Wind und Sonnenschein.
Die Sonne verbrannte alles zu einer gelben, trockenen Farbe. Staubig. Jetzt kann man es nicht mehr „durch die Felder waten“ nennen, sondern „durch die Felder rennen“. Die Felder waren trocken, das Gras war ebenfalls ausgetrocknet, nur eine Schicht grauer Erde war übrig geblieben, und jedes Mal, wenn der Docht hindurchfegte, flog Staub überall hin. Die Kinder spielten jeden Nachmittag fröhlich mit Felsen und Steinen. Es schien, als würden sie nicht müde, hätten keine Angst vor der Sonne, rannten von Mittag bis Abend, schrien und jagten sich endlos. Als es fast dunkel war, schrien die Mütter sie immer wieder an, aber sie wollten nicht hereinkommen, also mussten sie ihre Peitschen zücken, dann zerstreuten sich die „Truppen“ und gingen nach Hause, um zu baden und zu essen.
Zu dieser Jahreszeit gibt es keine Feldarbeit mehr. Nachmittags treffen sich arbeitslose Frauen zum Plaudern unter einer Veranda. Wenn ihnen langweilig wird, laden sie sich gegenseitig zum Karaoke-Singen ein, um die ganze Nachbarschaft aufzumischen. Das Singen scheint die Bewohner des kleinen Viertels sehr anzusprechen. Nach getaner Arbeit rufen sich die Männer sogar gegenseitig zum Essen, Trinken und Singen zusammen. Immer wenn sie den lebhaften Gesang hören, wissen sie, dass die Bewohner des kleinen Viertels an diesem Tag arbeitslos sind. Trotz kostenloser Musik sind die übrigen Bewohner des Viertels nicht sehr glücklich, denn sie müssen den ganzen Tag arbeiten und sind müde. Wenn sie nach Hause kommen, hören sie ihre Nachbarn Dinge rufen wie „verwaister weißer Vogel“ oder „Lass mich dich tragen, Mutter“ … was wirklich eindringlich ist. Eines lässt sich jedoch nicht leugnen: Obwohl die Menschen des kleinen Viertels arm sind, sind sie immer fröhlich und kennen keine Traurigkeit. Sie machen sich Sorgen um heute, warum also um morgen?
Optimistisch, so optimistisch, dass kein Wasser mehr da war, nur zum Abtropfen und Waschen. Die Sonne strahlte unaufhörlich und versuchte, das verbleibende Grün gelb zu färben. Trotzdem versammelten sich alle, um fröhlich zu singen. Das Dörfchen war klein und bestand nur aus zehn Häusern, aber jedes Haus hatte eine Karaoke-Anlage, sodass es täglich drei oder vier kostenlose Musikveranstaltungen für die Bewohner des Dörfchens gab. Die Starken links sangen, die Starken rechts sangen, die Vorderen sangen Jerk-Musik, die Hinteren spielten Bolero. Ich musste lachen, denn ich war in ein musikbegeistertes Dörfchen geraten – was sollte ich tun?
Neben der kostenlosen Musik bietet das kleine Dorf viele weitere unterhaltsame Aktivitäten. Obwohl die Sonne zu dieser Jahreszeit versucht, alle verbliebenen grünen Blätter zu verbrennen, kann die alte Akazie am Teich nicht umfallen. Es ist die Zeit der reifen Akazien. Die Akazienfrüchte biegen sich, ihre Rückseiten platzen auf und geben den glatten weißen Kern frei. Schon beim Anblick läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die Kinder im Dorf laden sich gegenseitig ein, binden eine hohe Stange, hängen die reifen Akazien herunter und versammeln sich dann unter dem Tamarindenbaum, um zu essen und angeregt zu plaudern. Sie erinnern diejenigen, die mehr als die Hälfte ihres Lebens hinter sich haben, plötzlich an ihre Kindheit, als sie ihren Mittagsschlaf ausfallen ließen, um grüne Guaven zu pflücken, Akazien zu pflücken, sich zu versammeln und endlos zu plaudern. Wenn sie satt sind, versammeln sie sich zum Baden im Teich. Nachmittags werden sie, mit Schlamm bedeckt, von ihren Müttern schmerzhaft auf den Hintern geschlagen. Oh, diese unbeschwerten Zeiten sind längst vorbei. Wenn ich mir die Kinder jetzt ansehe, kann ich nur wünschen und in Erinnerungen schwelgen.
Dank Sonne und Wind im März trockneten die Teiche im Dorf aus. Die Männer gingen Süßwasserfische fangen, eine Spezialität, die es nur einmal im Jahr gab. Die fetten Schlangenkopffische, egal wie flink und stark, wurden alle gefangen. Nur die Jungfische blieben für die nächste Saison übrig. Die Welse, so groß wie eine Handschelle, mit einer Kehle so hart wie Stein, mussten wegen der betäubenden Elektroschocks still liegen. Sie mussten etwa zwei Stunden im Teich waten, um einen halben Eimer Fische zu fangen. Jeder Fisch hatte glänzend schwarze Haut und einen prallen, runden Körper, der sehr verlockend anzusehen war. Sie stampften die Fische einige Stunden lang, um etwas Schlamm zu lösen, wuschen sie und grillten sie. Beim gegrillten Fisch musste nur die schwarze, verkohlte Haut abgeschabt werden, um das duftende, weiße Fleisch freizulegen. Sie vermischten es mit grüner Mango (wenn Saison für junge Mangos war), einigen Ringelblumensprossen, Koriander und Basilikum aus dem Garten und vermengten es mit Tamarinden-Fischsauce, was sehr schmerzhaft war. So hatten die Männer etwas, das sie sammeln und genießen konnten, um ihre Erfolge zu feiern. Die Frauen waren glücklich und arbeiteten fleißig daran, eine Menge Süßwasserfisch zuzubereiten, den sie im Kühlschrank für den späteren Verzehr aufbewahren konnten. Der mit Pfeffer geschmorte Süßwasserfisch passte gut zu Reis. Wem das zu langweilig war, der schmorte ihn mit Ingwerblättern, oder wem es zu langweilig war, der briet ihn in Tamarinden-Fischsauce und rollte ihn in Reispapier. Dies alles waren Spezialitäten vom Land. Auf dem Markt gekauft, war das Fleisch des Fisches nicht so lecker wie das des Teichfisches.
Die Familie fing Fische im Teich, die Kinder und Enkelkinder kamen zusammen, um zu kochen und zu essen – lebhafter als an einem Todestag. Der Cousin, der geschickt Röhren herstellen konnte, fing einen Korb Aale mit goldener Haut und briet sie mit Zitronengras und Chili an, sodass ein herrlicher Duft entstand. Der Onkel hob sein Glas Wein und lachte herzlicher als die Sonne im Hof und erzählte Geschichten darüber, wie man damals den Teich trockenlegte und nicht wie heute Elektroschocks verwendete. Die Kinder und Enkelkinder saßen da, hörten zu und lachten laut über seine humorvollen Geschichten.
Obwohl Wind und Sonne die dunkelbraune Haut verbrennen und die Stirnfalten tiefer werden, herrscht bei diesem Familientreffen immer noch Gelächter. Manche werden auch in Zukunft hier sein, andere werden fortgehen. Wie oft müssen wir uns noch so treffen? Jedes Mal, wenn der Teich austrocknet, versammeln sich die Kinder und Enkel im Tempel und genießen den Segen ihrer Vorfahren. Die Älteren erzählen den Jüngeren Geschichten von damals, die Jüngeren hören zu, um zu erfahren, sich zu erinnern und den jüngeren Generationen die Geschichten ihrer Vorfahren zu erzählen. Der Familienzusammenhalt wird durch das Trockenlegen des Teichs und das Fischen gestärkt.
Quelle
Kommentar (0)