Omega Plus veröffentlicht eine klassische Reihe juristischer Bücher, darunter „On the Rule of Law“ von Tom Bingham und „A Theory of Justice“ von John Rawls.
Wenn „On the Rule of Law“ das erste Buch auf dem Markt ist, das den Lesern die umfassendsten und am leichtesten zugänglichen Informationen zum Rechtsstaat bietet, dann ist „A Theory of Justice“ ein klassisches Buch, das einen detaillierten und weitreichenden Blick auf die Frage der Gerechtigkeit bietet.
Omega Plus erklärt die Covergestaltung der Buchreihe. Wenn die beiden Bücher nebeneinander gelegt werden, sieht der Leser das vollständige Bild der Justitia.
Einzigartiges Buchcover-Design beim Nebeneinanderstellen zweier Bücher (Foto: Omega Plus).
In „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ stellt das Bild der Waage die Fairness und Pflicht des Gesetzes bei der Abwägung der vor Gericht vorgelegten Beweise dar. Um Gerechtigkeit zu erlangen, müssen alle Seiten eines Rechtsfalls berücksichtigt und verglichen werden.
Im Rechtsstaat symbolisiert das Schwert die Durchsetzung und Vorherrschaft des Gesetzes und bedeutet auch, dass vor seinen Entscheidungen und Urteilen Gerechtigkeit steht.
Das Gesetz sorgt für Gerechtigkeit für die Menschen, braucht aber ein Schwert zum Schutz. Daher ist das aus der Scheide gezogene Schwert ein Zeichen dafür, dass die Gerechtigkeit transparent ist und kein Instrument der Angst.
„Die vollständige Collage mit dem Bild der Göttin der Gerechtigkeit mit verbundenen Augen, die in ihrer rechten Hand ein Schwert und in ihrer linken eine Waage hält, schafft ein harmonisches Kunstwerk. Dieses Design stellt die Perfektion inder Erforschung und dem Verständnis von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit in der modernen Gesellschaft dar“, sagte der Vertreter der Verlagseinheit.
"Über die Rechtsstaatlichkeit"
In „On the Rule of Law“ – Gewinner des Orwell-Preises 2011 für das bestepolitische Buch – erörtert Tom Bingham, einer der klügsten Juristen der Welt, die Entstehung und Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit.
Seiner Ansicht nach ist die Rechtsstaatlichkeit keine trockene Theorie, sondern die tatsächliche Grundlage einer gerechten Gesellschaft.
Darüber hinaus ist es die Garantie einer verantwortungsvollen Regierung, die einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistet und gleichzeitig Frieden und Zusammenarbeit zwischen den Nationen sichert.
Das Buch präsentiert in drei Hauptteilen eine kurze Geschichte der Rechtsstaatlichkeit, acht grundlegende Elemente, die das Wesentliche des Konzepts zusammenfassen, und erörtert Spannungen.
Teil 1: Erörtert die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit und einige wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit.
Teil 2: Erörtert die acht Grundelemente, die das Wesen der Rechtsstaatlichkeit zusammenfassen.
Teil 3: Behandelt Spannungen mit der Rechtsstaatlichkeit.
Der Guardian rezensiert das Buch als bemerkenswerten Essay zu diesem Thema, der von der allgemeinen Darstellung zu kurzen, aber detaillierten Fallstudien übergeht, die auf Fällen basieren, an denen der Autor selbst beteiligt war.
Der Independent bezeichnete „The Rule of Law “ als „zeitgemäßes und inspirierendes Juwel“ und empfiehlt jedem, das Buch zu lesen.
Tom Bingham (1933–2010) war die einzige Person, die drei Positionen innehatte: Leiter der Zivilabteilung des Berufungsgerichts für England und Wales; Oberster Richter der Royal Courts of Justice von England und Wales; Der Lord High Commissioner für Recht im Vereinigten Königreich.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 2008 konzentrierte er sich auf die Lehre, das Schreiben und die Vorlesung über juristische Themen, insbesondere das Menschenrechtsrecht.
Das Bingham Centre for the Rule of Law in Großbritannien ist nach ihm benannt.
„Eine Theorie der Gerechtigkeit“
John Rawls – der als einer der einflussreichsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts gilt – lieferte in „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ einen ethischen Rahmen für die Bewertung und Verbesserung der grundlegenden Strukturen der Gesellschaft.
In dem Buch versucht Rawls, die Frage der Gerechtigkeit bei der Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft als Alternative zur traditionellen Philosophie des Utilitarismus (der besagt, dass die Gesellschaft das größte Wohl für die größte Zahl anstreben sollte) anzusprechen.
Der Kerngedanke des Werkes ist „Gerechtigkeit als Fairness“, die auf der gleichen Freiheit vernunftbegabter Individuen in einer Gesellschaftsordnung basiert, die Chancengleichheit und die Verteilung von Vorteilen an alle, insbesondere an die am stärksten Benachteiligten, anstrebt.
Cover des Buches „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ (Foto: Omega Plus).
Die Arbeit gliedert sich in 3 Teile:
Teil 1: Theorie, einschließlich der Kapitel: Gerechtigkeit als Fairness; Grundsätze der Gerechtigkeit; Ausgangsposition.
Teil 2: Institutionen, einschließlich der Kapitel: Freiheit und Gleichheit; Vertriebsabschnitt; Pflichten und Verpflichtungen.
Teil 3: Die Zwecke, einschließlich der Kapitel: Das Gute als Vernunft; Gerechtigkeitssinn; Das Gut der Gerechtigkeit.
Bordley Rawls (1921–2002) war ein amerikanischer Moral- und Politikphilosoph und Professor an der Harvard University. Er gewann den Schock-Preis für Logik und Philosophie und wurde 1999 von Präsident Bill Clinton mit der National Humanities Medal ausgezeichnet.
Er ist berühmt für seine Studien zur liberalen politischen Philosophie mit vielen bemerkenswerten Ideen.
Neben A Theory of Justice (1971) ist er Autor zweier weiterer Bücher: Political Liberalism (1993) und The Law of Peoples (1999).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)