Thunfischexporte werden im ersten Halbjahr 2024 voraussichtlich fast eine halbe Milliarde US-Dollar einbringen
Nach Angaben der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten erreichten die Thunfischexporte bis Ende Mai 2024 fast 386 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Davon stiegen die Thunfischexporte in Dosen um 44 %, die von abgepacktem Thunfisch um 24 %, die von gefrorenem Thunfischfilet um 7 % und die von gefrorenem ganzen Thunfisch um fast das Dreifache gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass die Thunfischexporte in der ersten Hälfte dieses Jahres schätzungsweise 457 Millionen US-Dollar erreichen werden.
Bis Ende Mai 2024 erreichten die Thunfischexporte fast 388 Millionen USD, ein Anstieg von 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. |
Die Thunfischexporte in die meisten Märkte stiegen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023. Davon entfielen 37 % bzw. 22 % der vietnamesischen Thunfischexporte auf die beiden größten Märkte, die USA und die EU, und verzeichneten ein Wachstum von 30 % bzw. 37 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023. Die Thunfischexporte nach Israel stiegen am stärksten (+64 %), nach Russland um 58 % und nach Südkorea um 66 %.
In der Struktur des Thunfischexportwerts der letzten Jahre wurden mehr als 50 % des Wertes durch importierte Rohstoffe geschaffen, da die inländische Ausbeutung die Nachfrage nach Exportverarbeitung nicht decken kann und instabil ist.
Laut Cao Thi Kim Lan, Direktorin der Binh Dinh Seafood Joint Stock Company (BIDIFISCO), hat diese Branche derzeit jedoch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere bei im Inland gewonnenen Rohstoffen berichten viele Unternehmen der Thunfischindustrie, dass es sehr schwierig sei, ein Rohstoffzertifikat (S/C) zu erhalten. Obwohl die Unternehmen ihre Kontakte intensiviert und sorgfältig geprüft haben, bleiben sie nach dem Kauf der Rohstoffe weiterhin äußerst nervös.
Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen, die Rohstoffe kaufen, keine S/C-Zulassung erhalten. Dies kann auf Probleme in den vorherigen Phasen zurückzuführen sein, die für die Unternehmen nur schwer zu erkennen sind. Dazu gehören beispielsweise die Frage der Bestätigung der Lebensmittelsicherheitsbedingungen von Fischereifahrzeugen oder das Problem, dass Fischereifahrzeuge in illegalen Gewässern operieren … Auch wenn diese Fischereifahrzeuge weiterhin zur normalen Ausbeutung auf See fahren dürfen, inspiziert werden und normal anlegen dürfen.
Oder eine Situation, die in den letzten 2–3 Monaten aufgetreten ist: Auf vielen Fischerbooten, auf denen VNPT- Netzwerküberwachungssysteme installiert waren, traten ständig Fehler auf, die dazu führten, dass die Verbindung zur Überwachung ihrer Fahrten sechs Stunden oder länger unterbrochen war. Bei manchen Booten war die Verbindung sogar zwei bis drei Tage lang unterbrochen, was sich direkt auf die S/C-Dokumentation der Unternehmen auswirkte.
Viele Mängel aus Dekret 37
Ein weiteres von Frau Cao Thi Kim Lan angesprochenes Thema ist das kürzlich erlassene und im vergangenen Monat in Kraft getretene Dekret 37/2024. Unternehmen sind jedoch äußerst besorgt und beunruhigt, da einige Regelungen des Dekrets 37 weiterhin unangemessen und undurchführbar sind und sich negativ auf die normale Produktion und den Export der Thunfischindustrie auswirken werden.
Die Regelung zur Mindestgröße für Echten Bonito von 500 mm (einem halben Meter) steht in völligem Widerspruch zur Realität. Größere Exemplare als 500 mm oder mehr machen durchschnittlich nur 5–7 % der aktuellen Fangmengen aus; der derzeitige internationale Handelsstandard liegt deutlich darunter, und insbesondere gibt es bisher in keinem Land Vorschriften, die den Fang von Echten Bonitos unter 500 mm verbieten. Auch der Fischereikommission für den West- und Zentralpazifik (WCPFC) liegen weder Berichte noch Ankündigungen vor, dass Echter Bonito überfischt wird, noch gibt es Vorschriften für den Fang nach Größe.
Diese Regelung wird die Fischer dazu zwingen, ihre Netze zu wechseln, um die vorgeschriebene Maschenweite zu erreichen. Die Verwaltungsbehörden der Fischereihäfen werden bei der Kontrolle der Aus- und Ankunftsgenehmigungen das Kriterium „Fischereigerät“ berücksichtigen müssen. Zudem wird den Unternehmen die Möglichkeit genommen, Echten Bonito für den Export zu kaufen.
Ein weiteres Problem ist die Regelung, dass „importierte Meeresprodukte nicht mit im Inland genutzten Meeresprodukten in derselben Exportsendung vermischt werden dürfen“.
Erstens fehlt in den einschlägigen Rechtsdokumenten (vom Fischereigesetz bis zum Dekret 37) die Definition des „Mischens … in derselben Exportcharge“, sodass die Unternehmen der Thunfischindustrie an diesem Punkt sehr verwirrt und ratlos sind.
„Wir sind uns über den Zweck dieses Managements nicht ganz im Klaren. Wenn es darum geht, Verstöße gegen das Anti-IUU-Gesetz ( Anti-Illegal, Unreported and Unregulated Fishing ) zu regeln (und nicht Produkte auszutauschen oder zu vermischen, die gegen das IUU-Gesetz verstoßen), wird es sehr schwierig sein, wenn die Unternehmen die Herkunft und Aufzeichnungen aller Arten von Rohstoffen, die nicht gegen das IUU-Gesetz verstoßen, gut kontrollieren“, sagte Frau Cao Thi Kim Lan.
Tatsächlich ist es im internationalen Import- und Exporthandel völlig normal, Container (verschiedene Frachtboxen) zu kombinieren oder unterschiedliche Produktarten in einem bestimmten Produkt zu mischen, wenn die Unternehmen stets Aufzeichnungen und eine gute Kontrolle über die einzelnen Produktarten haben.
Frau Cao Thi Kim Lan erklärte, dass Vietnam angesichts der zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen der Importmärkte kürzlich eine Reihe neuer Vorschriften für den Umgang mit importierten Rohstoffen erlassen habe. Dazu gehören der Beschluss Nr. 5523 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vom 21. Dezember 2023 und das Regierungsdekret 37/2024, die eine Reihe neuer Vorschriften und Anforderungen für die Einfuhr von Rohstoffen zur Verarbeitung und Ausfuhr in die EU sowie für die Einfuhr von Rohstoffen per Container enthalten.
Unternehmen verstehen, dass diese Vorschriften sowohl den Anforderungen der staatlichen Verwaltung als auch den Anforderungen der Märkte gerecht werden sollen, und zeigen sich sehr unterstützend und konform. Die neuen Vorschriften haben jedoch auch erhebliche Auswirkungen auf Lieferanten. Sie befürchten, dass sie diese nicht mehr erfüllen können, wenn neue Anforderungen an zugehörige Dokumente gestellt werden, wie z. B. Anforderungen an den Zertifizierungsinhalt von H/C, Anforderungen an C/C-Dokumente, Nutzungslizenzen, Meldefristen vor Ankunft des Schiffes im Hafen usw. Einige Länder und Lieferanten lehnen diese neuen Anforderungen ab, was bedeutet, dass wir unsere Bezugsquelle verlieren.
Die Unternehmen erwarten von den Behörden Flexibilität bei der Umsetzung neuer Anforderungen, um einerseits den Marktanforderungen gerecht zu werden und andererseits den Lieferanten keine weiteren Schwierigkeiten zu bereiten. So soll verhindert werden, dass die Lieferkette für Rohstoffe zwar in Vietnam ankommt, aber wieder nach Thailand zurückgeht und so zum Zustand vor zehn Jahren zurückkehrt.
Laut Experten lag Vietnam vor zehn Jahren nur auf Platz 8 der Rangliste der Thunfisch exportierenden Länder der Welt. Im Jahr 2023 war es jedoch nach Thailand, Ecuador, Spanien und China das fünftgrößte Thunfisch exportierende Land hinsichtlich des Umsatzes.
Ein bemerkenswerter Meilenstein ist der Rekordwert von 1 Milliarde US-Dollar an Thunfischexporten im Jahr 2022, der das Entwicklungspotenzial der vietnamesischen Thunfischverarbeitungs- und -exportindustrie verdeutlicht. Wir verfügen über hochtechnologische, erfahrene und qualifizierte Thunfischverarbeitungsfabriken – Produkte mit Prestige in Hunderten von Märkten.
Das Potenzial und der Spielraum für die vietnamesische Thunfischindustrie sind deutlich größer, wenn wir uns bemühen, interne Herausforderungen zu überwinden und Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit und Unterstützung staatlicher Verwaltungsbehörden zu lösen. Exportunternehmen erwarten, dass der vietnamesische Thunfisch möglicherweise im Jahr 2024 wieder die 1-Milliarden-Dollar-Marke erreichen wird, wenn die Rohstoffdefizite behoben werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/xuat-khau-ca-ngu-kho-ngoai-vuong-trong-326128.html
Kommentar (0)