Der erste Schritt zum Export „sauberen“ Stroms

Am 29. August erhielt das Joint Venture PTSC – Sembcorp eine Lizenz zur Durchführung einer Meeresuntersuchung für ein Offshore-Windkraftprojekt in Vietnam zum Export von Strom nach Singapur. Die feierliche Lizenzvergabe fand im Beisein des vietnamesischen Premierministers Pham Minh Chinh, des singapurischen Premierministers Lee Hsien Loong, von Vertretern der Ministerien/Sektoren beider Länder und der Führungsspitze der Vietnam Oil and Gas Group (Petrovietnam) statt.

Dementsprechend hat das vietnamesische Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Vietnam Oil and Gas Technical Services Corporation (PTSC), einer Mitgliedseinheit von Petrovietnam, eine Genehmigung für die Aktivitäten zur Überwachung, Untersuchung, Vermessung und Bewertung mariner Ressourcen (Vermessungslizenz) erteilt.

Gleichzeitig erhielt der PTSC-Partner Sembcorp Utilities Pte Ltd (Sembcorp) vom singapurischen Ministerium für Handel und Industrie eine Absichtserklärung zur Genehmigung dieses Projekts.

Offshore-Windenergie ist ein neues Feld in Vietnam.

Dieses Ereignis stellt für das Joint Venture zwischen PTSC und Sembcorp einen Meilenstein dar, der es ermöglicht, die nächsten Schritte bei der Entwicklung von Offshore-Projekten für erneuerbare Energien in Vietnam umzusetzen und sauberen Strom nach Singapur zu exportieren.

Nach Erhalt der Lizenz wird das Joint Venture PTSC – Sembcorp in einigen Offshore-Gebieten der Provinz Ba Ria – Vung Tau Windmessungen sowie Meeres- und geologische Untersuchungen durchführen, um die für die Umsetzung von Investitionen und Projektentwicklungen erforderlichen Daten zu sammeln.

Zuvor hatten PTSC und Sembcorp im Februar 2023 in Singapur ein gemeinsames Entwicklungsabkommen (Joint Development Agreement, JDA) über die Zusammenarbeit bei Investitionen und Stromexporten aus Offshore-Erneuerbaren-Energien-Quellen in Vietnam nach Singapur unterzeichnet und vergeben.

Große Ambitionen, viele Herausforderungen

In seiner Rede auf der 17. Ministerkonferenz zur wirtschaftlichen Vernetzung zwischen Vietnam und Singapur am 27. August sagte Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung: „Der Energiesektor ist eine sehr wichtige neue Säule der Zusammenarbeit, die in das Rahmenabkommen aufgenommen wurde, das die beiden Volkswirtschaften Vietnams und Singapurs verbindet und über ein großes Kooperationspotenzial verfügt.“

Herr Dung sagte, dass beide Seiten auf der 16. Konferenz Vorgespräche über die Möglichkeit einer Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien geführt hätten, um Strom aus Investitionsprojekten für erneuerbare Energien in Vietnam nach Singapur verkaufen zu können. Derzeit haben viele Orte in Vietnam Interesse an der Möglichkeit bekundet, erneuerbare Energien nach Singapur zu exportieren.

Im Bericht über den Umsetzungsplan für das VIII. Energieprojekt hat das Ministerium für Industrie und Handel auch die Priorität der Entwicklung unbegrenzter Kapazitäten an Stromquellen aus erneuerbaren Energien für den Export sowie der Produktion neuer Energien wie Wasserstoff und grünem Ammoniak usw. auf der Grundlage der Gewährleistung der Energiesicherheit und der Erzielung einer hohen wirtschaftlichen Effizienz berechnet.

Vietnam verfügt über großes Potenzial für den Einsatz von Offshore-Windenergie.

Das Ministerium für Industrie und Handel strebt bis 2030 eine Stromexportkapazität von etwa 5.000 bis 10.000 MW an.

Das Ministerium für Planung und Investitionen kommentierte diesen Plan mit der Bemerkung, dass die Kapazität der Offshore-Windkraft nach Regionen bis 2030 weiter erforscht werden müsse, um die Liste der Projekte und die konkreten Standorte zu präzisieren.

Als die Geschichte des Strommangels im vergangenen Mai und Juni heiß diskutiert wurde, sagte Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute: „Wenn wir gut in Energiequellen investieren, können wir unseren Strom vollständig exportieren.“

Aber um Strom zu exportieren, müssen wir in unterirdische Kabel investieren. Dies wurde auch in dem vom Joint Venture PTSC – Sembcorp untersuchten Projekt berücksichtigt. Gemäß der Vereinbarung werden PTSC und SCU zusammenarbeiten, um in einen Offshore-Windpark in Vietnam mit einer erwarteten Anfangskapazität von etwa 2,3 GW zu investieren und Strom über ein Hochspannungs-Seekabel direkt nach Singapur zu exportieren.

Laut PTSC-Generaldirektor Le Manh Cuong ist dies eine der Herausforderungen des Projekts. Allerdings wurden weltweit bereits viele ähnliche Projekte umgesetzt, beispielsweise das 720 Kilometer lange Unterseekabelprojekt North Sea Link mit einer Kapazität von 1.400 MW, das das Netz verbindet und Strom aus erneuerbaren Energien zwischen Norwegen und Großbritannien teilt.

Herr Cuong glaubt, dass dieses Hindernis durch die Einrichtung eines ausreichend großen Energiespeichersystems (ESS) sowie durch die Anwendung einiger technischer Lösungen zur Minimierung des Energieverlusts während des Transports überwunden werden kann.

Offensichtlich ist das Ziel des Exports von erneuerbarer Energie wie im achten Energieplan sehr ehrgeizig, wenn man bedenkt, dass die heimischen Stromquellen in den nächsten Jahren noch „gemessen“ werden müssen. Um das Ziel zu erreichen, ausreichend Elektrizität für die Wirtschaft und den Export sicherzustellen, müssen enorme Investitionen mobilisiert werden.

„Um diesen anspruchsvollen ‚Traum‘ zu verwirklichen, bedarf es Durchbrüche bei den politischen Mechanismen für die Elektrizitätsindustrie und einer starken politischen Entschlossenheit“, kommentierte ein Experte.

Vietnamnet.vn