US-Präsident Donald Trump hat eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die eine 25-prozentige Steuer auf Stahl- und Aluminiumimporte ins Land erhebt. Die neue Steuer tritt am 4. März 2025 in Kraft. Länder, die derzeit von Stahl- und Aluminiumzöllen befreit sind, werden von diesem Vorteil nicht mehr profitieren.
US-Präsident Donald Trump hat eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, die eine 25-prozentige Steuer auf Stahl- und Aluminiumimporte ins Land erhebt. Die neue Steuer tritt am 4. März 2025 in Kraft. Länder, die derzeit von Stahl- und Aluminiumzöllen befreit sind, werden von diesem Vorteil nicht mehr profitieren.
Für vietnamesischen Stahl bestehen noch immer gute Exportchancen, doch Steuern werden die Gewinnmargen der Unternehmen verringern. |
Herr Trump versprach, die Maßnahmen würden dazu beitragen, die Produktion anzukurbeln und Arbeitsplätze in die USA zurückzubringen, warnte jedoch davor, dass die Zölle weiter erhöht werden könnten.
Offiziellen US-Zahlen zufolge sind Kanada und Mexiko derzeit die größten Stahlexporteure in die USA, gefolgt von Brasilien und Südkorea...
Jedes Jahr exportiert Vietnam außerdem eine bestimmte Menge Aluminium und Stahl in die USA, und diese Steuerverordnung wird die Exportaktivitäten mehr oder weniger stark beeinträchtigen.
Herr Do Ngoc Hung, Handelsberater und Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den USA, sagte, dass für vietnamesische Aluminium- und Stahlprodukte derzeit noch Steuersätze von 10 % bzw. 25 % gemäß Abschnitt 232 gelten, den die USA seit 2018 auf die meisten Länder anwenden.
Vietnams Stahl- und Aluminiumprodukte sind ebenfalls häufig Gegenstand von Handelsschutzklagen. Die USA haben in mehr als 34 Fällen Stahlprodukte untersucht, was mehr als 50 % der Gesamtzahl der Handelsschutzklagen entspricht, die die USA mit Vietnam untersucht haben. Darüber hinaus gab es zwei Fälle von Aluminiumprodukten.
Laut US-Zollstatistik exportierte Vietnam im Jahr 2024 Stahl und Stahlprodukte im Wert von etwa 983 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von fast 159 % gegenüber 2023 entspricht. Der Umsatz mit Aluminiumprodukten belief sich auf 479 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 9,5 % entspricht.
Der Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in den USA erklärte, dass die Einführung einer zusätzlichen Steuer von 25 % auf importiertes Aluminium und Stahl negative Auswirkungen auf Länder haben werde, die Aluminium und Stahl in die USA exportieren. Insbesondere seit 2018 haben viele Länder und Gebiete China beim Export dieser Produkte in die USA abgelöst, darunter Kanada, Mexiko, die EU, Japan, Südkorea, Taiwan und Brasilien.
„Die USA erheben auf alle importierten Waren eine Steuer von 25 %. Vietnamesische Stahlprodukte können weiterhin exportiert werden, wenn die Kapazitäten der US-Stahl- und Aluminiumhersteller die Nachfrage nicht sofort decken können. Mit zunehmenden Schwierigkeiten wird jedoch die Gewinnspanne der Unternehmen sinken“, informierte Herr Do Ngoc Hung.
Die Folgen der Einführung von Zöllen werden sich auf die Lieferketten auswirken, da die Länder versuchen, in andere Länder, darunter auch Vietnam, zu exportieren. Viele Stahlproduzenten und -exporteure kehren auf den heimischen Markt zurück, was zu verstärktem Protektionismus führt, was wiederum stahlexportierende Länder wie Vietnam betrifft.
Experten zufolge könnten steigende Zölle zwar der US-Aluminium- und Stahlindustrie zugutekommen, aufgrund der höheren Importkosten jedoch die Gesamtwirtschaft beeinträchtigen und die Gefahr einer Verschärfung der Handelskonfrontation zwischen den USA und anderen Ländern bergen.
Die USA sind derzeit auf Aluminiumimporte angewiesen, vor allem aus Kanada, Mexiko und China, um ihren Produktionsbedarf größtenteils zu decken. Während seiner vorherigen Amtszeit verhängte Trump zudem Zölle in Höhe von 25 % auf importierten Stahl und 10 % auf importiertes Aluminium, nahm später jedoch einige Handelspartner, darunter Kanada und Mexiko, davon aus.
Als Reaktion auf diesen Schritt empfiehlt das vietnamesische Handelsbüro in den USA vietnamesischen Unternehmen, die Situation zu bewerten, geeignete Geschäftsstrategien zu entwickeln, ihre Exporte auf Märkte mit Freihandelsabkommen mit Vietnam auszuweiten und die Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu vermeiden. Gleichzeitig müssen sich Unternehmen eng mit der Handelsschutzabteilung des Ministeriums für Industrie und Handel und den diplomatischen Vertretungen im Ausland abstimmen, um die Situation genau zu beobachten und angemessen reagieren zu können.
In jüngster Zeit haben vietnamesische Unternehmen ihre Exportmärkte diversifiziert. So haben beispielsweise große vietnamesische Stahlproduzenten wie die Hoa Phat Group ihre Stahlexporte in die USA eingestellt und ihre Exporte auf über zehn weitere Märkte ausgeweitet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/xuat-khau-nhom-thep-viet-nam-se-ra-sao-khi-my-ap-thue-25-d245346.html
Kommentar (0)