Illustration
Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) verzeichneten die vietnamesischen Schalentierexporte im ersten Quartal 2025 ein enormes Wachstum mit einem Gesamtumsatz von über 63 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 109 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere die Märkte in China und Hongkong (China) nahmen mit einem Gesamtimportwert von über 23 Millionen US-Dollar, einem Anstieg von fast 2.000 %, die führende Position ein.
Während China und Hongkong (China) im ersten Quartal 2024 nur 4 % ausmachten, stieg dieser Markt im ersten Quartal 2025 auf 37 %. Diese Zahl übertrifft andere wichtige Märkte wie die EU mit 18 Millionen USD und die Vereinigten Staaten mit mehr als 6 Millionen USD bei weitem.
Während die EU – ein traditioneller Markt – aufgrund von Wettbewerb und strengeren Vorschriften an Bedeutung verliert, hat sich China zu einem strategischen Markt entwickelt. Neben seinem großen Konsumvolumen ist dieser Markt auch flexibler bei den Importstandards und verfügt über ein vielfältiges Konsumsystem von Supermärkten bis hin zu Großhandelsmärkten.
China importiert derzeit die meisten Schnecken, Muscheln und Jakobsmuscheln. Lebende Schnecken dominieren dabei mit knapp 16 Millionen US-Dollar, gefolgt von lebenden Muscheln mit knapp 5 Millionen US-Dollar und gefrorenen Jakobsmuscheln mit knapp 3 Millionen US-Dollar. Diese Importstruktur zeigt deutlich, dass chinesische Verbraucher zunehmend hochwertige Frisch- und Tiefkühlprodukte bevorzugen, was für vietnamesische Weichtierproduzenten und -verarbeiter ein großer Vorteil ist.
Insbesondere der offizielle Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Vietnam im April 2025 wurde als wichtiger Impuls gewertet und verlieh den bilateralen Handelsbeziehungen eine starke Dynamik. Beide Seiten versprachen, die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei zu stärken, bequemere Zollabfertigungsverfahren zu fördern und den „grünen Kanal“ für den Export frischer vietnamesischer Waren nach China auszubauen, um Logistikzeit und -kosten zu verkürzen.
Um diese Chance optimal zu nutzen, müssen vietnamesische Unternehmen laut VASEP verstärkt in Produktqualität, Konservierungsprozesse nach der Ernte und ein klares Rückverfolgbarkeitssystem investieren. Gleichzeitig ist die Standardisierung von Anbau- und Quarantäneprozessen ein Schlüsselfaktor, um die strengen Standards des chinesischen Marktes zu erfüllen.
Unternehmen müssen zudem ihre Anbindung an Logistiksysteme und Grenzhandelszentren stärken, um Kosten und Transportzeiten zu optimieren. Die gezielte Nutzung der nach dem hochrangigen Besuch zwischen Vietnam und China vereinbarten neuen Richtlinien wird vietnamesischen Unternehmen zudem helfen, Vorteile bei Preisverhandlungen zu erzielen und ihren Marktanteil in diesem potenziellen Markt auszubauen.
Vu Phong
Quelle: https://baochinhphu.vn/xuat-khau-nhuyen-the-co-vo-tang-manh-mo-rong-thi-truong-sang-trung-quoc-102250508073552456.htm
Kommentar (0)