Vietnam ist der drittgrößte Mangolieferant für Korea. Mangoexporte: Wie kann der Marktanteil erhöht werden? |
Vietnamesische Mangos sind in 40 Ländern erhältlich.
Vietnam ist mittlerweile das 13. größte Mangoexportland der Welt . Vietnamesische Mangos werden in 40 Länder exportiert, wobei China mit fast 84,6 % der Hauptmarkt ist, gefolgt von Russland, den USA, Korea, der EU, Australien, Japan usw. Der vietnamesische Mangoexportumsatz beträgt jedoch nur mehr als 1 % des weltweiten Mangoexports.
Vietnams Mangoexporte machen nur mehr als 1 % der weltweiten Mangoexporte aus. |
Mit der Entwicklung der Weltwirtschaft ist es äußerst wichtig, Exportmärkte für vietnamesische Agrarprodukte im Allgemeinen und Mangos im Besonderen zu erschließen und die Handelsbeziehungen mit internationalen Partnern zu stärken. Darüber hinaus müssen die Vorschriften zur Pflanzenquarantäne auf Exportmärkten eingehalten werden.
Herr Luong Ngoc Quang – Abteilung für internationale Zusammenarbeit und Kommunikation (Abteilung Pflanzenschutz – Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) – sagte: „Bei Mangos, die in WTO-Länder exportiert werden, müssen die Pflanzenquarantänebestimmungen des Übereinkommens über gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS-Übereinkommen) und des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens – IPPC – eingehalten werden.“
Die Grundvoraussetzung für frisches Obst ist ein Pflanzengesundheitszeugnis einer zuständigen Behörde. Die Sendung darf nicht mit phytosanitären Gegenständen kontaminiert sein. Einige Importmärkte müssen nur die oben genannten Grundanforderungen erfüllen, darunter die Länder des Nahen Ostens, Osteuropas, die ASEAN-Länder und Kanada.
Laut Herrn Luong Ngoc Quang müssen die Anbaugärten oder Verpackungsanlagen zunächst den Anbaugebietscode bzw. den Code der Verpackungsanlage registrieren, um die von den Importeuren festgelegten Vorschriften zu erfüllen. Die Registrierung des Anbaugebietscodes bzw. des Codes der Verpackungsanlage erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von der Pflanzenschutzbehörde geprüft und bewertet. Dies bildet die Grundlage für die Vergabe bzw. Beibehaltung und Wiederherstellung von Codes und muss vom Importland anerkannt werden.
„Die wichtigste Voraussetzung für den Export von Mangos ist die Rückverfolgbarkeit. Allein im Mekong-Delta gibt es derzeit fast 300 Anbaugebietscodes für den Export“, sagte Luong Ngoc Quang.
Mit Blick auf den chinesischen Markt erklärte Frau Luong Thi Hai Yen von der Abteilung Pflanzenschutz, dass chinesische Importeure derzeit sehr hohe Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit stellen. Unternehmen müssen über ein Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem verfügen, das den HACCP-Standards entspricht. Für kleine und mittlere Unternehmen ist es schwierig, diese Anforderung sofort zu erfüllen.
Erfüllen Sie die strengen Anforderungen der Importmärkte
Im anspruchsvollsten Marktsegment der Welt erklärte Herr Tran Van Cong, Vietnams Agrarberater in Europa, dass der EU-Markt großes Potenzial habe. Im Jahr 2022 gaben die Europäer 35 Milliarden US-Dollar für den Import von Obst aus, darunter 500.000 bis 600.000 Tonnen Mangos. Die wichtigsten Importmärkte der EU sind jedoch Afrika und Südamerika. Mangos aus Vietnam im Besonderen und Asien im Allgemeinen machen einen sehr geringen Anteil aus.
Trotz des Steuervorteils konnten vietnamesische Mangos aufgrund der großen Entfernung (lange Transportzeit, hohe Kosten) und der kurzen Haltbarkeitsdauer nicht tief in den Massenmarkt vordringen. Die Luftfrachtkosten sind sehr hoch, sodass der Transport großer Mengen sehr schwierig ist.
Darüber hinaus gelten in Europa hinsichtlich der Quarantäne sehr strenge Kriterien für die Lebensmittelsicherheit und Grenzwerte für Pestizidrückstände. Darüber hinaus gelten in diesem Markt auch ganz andere Anforderungen an Sicherheitszertifizierungen sowie Umwelt- und Sozialstandards als früher.
Vietnamesische Mangos haben großes Potenzial auf dem EU-Markt, wobei die Niederlande der größte Importeur sind. Herr Tran Van Cong empfiehlt Unternehmen, die Entwicklung hochwertiger Mangos zu priorisieren, um die asiatische Gemeinschaft in Europa zu bedienen. Gleichzeitig ist es notwendig, sich auf die Förderung vietnamesischer Mangos zu konzentrieren. Ich habe keine Informationen über vietnamesische Mangos auf dem europäischen Markt gefunden.
Im Jahr 2015 erlaubte Japan den Import frischer Mangos aus Vietnam. Nach vielen Jahren des Exports kennen nun viele japanische Verbraucher die vietnamesische Cat Chu-Mango. Es handelt sich um eine duftende Mango mit einer Schale, die von grün nach gelb changiert, tropfenförmig ist und einen hohen Zuckergehalt aufweist, der bei den Japanern sehr beliebt ist.
Der Marktanteil vietnamesischer Mangos auf dem japanischen Markt ist jedoch nach wie vor gering. Vietnamesische Mangos, die nach Japan exportiert werden, kosten 370 Yen/kg (über 600.000 VND/kg) und sind damit nur halb so viel wie thailändische Mangos, die 765 Yen/kg kosten.
Herr Ta Duc Minh, Handelsberater der vietnamesischen Botschaft in Japan, erklärte, Vietnam habe viele Möglichkeiten, den Export frischer Mangos nach Japan zu steigern, da dieser Markt nur Cat-Chu-Mangos akzeptiere und seinen Marktanteil ausbauen könne, wenn Vietnam künftig über die Ausweitung des Exports anderer Mangosorten verhandeln könne. Insbesondere die australische Mangosorte E2R2 sei sehr gut auf den Geschmack und die Konsumgewohnheiten japanischer Verbraucher abgestimmt.
Herr Ta Duc Minh gab Exportunternehmen Empfehlungen und sagte, dass japanische Importeure von vietnamesischen Exportpartnern stets Preis- und Lieferstabilität erwarten. Dieser Markt erfordere zudem hohe Standards hinsichtlich Produktqualität sowie Lebensmittelhygiene und -sicherheit.
Daher müssen Unternehmen die Phasen Anbau, Verarbeitung, Konservierung, Transport und Export synchron miteinander verknüpfen, um die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards streng zu kontrollieren, die Herkunft zurückzuverfolgen, sicherzustellen, dass die Früchte frisch und lecker sind, die Qualität zu erhalten, Marken zu etablieren und den Markt zu sichern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)