Welche Lösungen gibt es, um den Import und Export für kleine und mittlere Unternehmen zu steigern? Im Oktober 2023 stiegen der Import und Export von Waren um 5,6 % |
Import- und Export-Highlights
Da aktive und synchrone Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten, zur Unterstützung der inländischen Produktion, zur Förderung des Handels und zur Ausweitung der Exportmärkte weiterhin konsequent umgesetzt wurden, zeigten die Import- und Exportaktivitäten weiterhin positive Anzeichen und gewannen im Oktober 2023 nach einer Verlangsamung im Vormonat wieder an Wachstumsdynamik. Die neuesten aktualisierten Daten des Ministeriums für Industrie und Handel zeigen, dass der gesamte Import- und Exportumsatz im Oktober auf 61,62 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, was einem Anstieg von 4,1 % gegenüber dem Vormonat und 5,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Warenexport verbessert sich allmählich |
In den ersten zehn Monaten belief sich der gesamte Import-Export-Umsatz von Waren auf schätzungsweise 557,95 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 9,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Was die Warenexporte betrifft, so nahm der Warenexportumsatz nach einem Rückgang im September (minus 6,3 %) im Oktober wieder an Wachstumsdynamik zu und belief sich auf schätzungsweise 32,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,3 % gegenüber dem Vormonat entspricht.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Exportumsatz im Oktober um 5,9 %, wobei der inländische Wirtschaftssektor um 15,1 % und der Sektor mit ausländischen Investitionen (einschließlich Rohöl) um 3 % zulegte. Dies ist ein sehr positiver Lichtblick, da die Wachstumsrate der inländischen Unternehmen fünfmal höher war als die des Sektors mit ausländischen Investitionen.
In den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Exportumsatz von Waren auf 291,28 Milliarden USD geschätzt, ein Rückgang von 7,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies zeigt, dass sich der Rückgang des Exportwachstums im Vergleich zum Rückgang von 12 % im ersten Halbjahr 2023 deutlich verringert hat. In den ersten 10 Monaten gab es 33 Artikel mit einem Exportumsatz von über 1 Milliarde USD, was 92,9 % des gesamten Exportumsatzes ausmachte (es gab 7 Artikel mit einem Exportumsatz von über 10 Milliarden USD, was 66,2 % ausmachte).
Was die Struktur der Exportgüter betrifft, so verzeichnete der Exportumsatz der meisten wichtigen Rohstoffe im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein positives Wachstum. Dies ist auf die Erholung der Nachfrage und das relativ niedrige Basisniveau in den letzten Monaten des Jahres 2022 zurückzuführen. Insbesondere der Export verarbeiteter Industriegüter erholte sich im Oktober weiter positiv und verzeichnete einen Anstieg des Exportumsatzes um 4,6 %. In den letzten zehn Monaten sank der Exportumsatz dieser Warengruppe jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,3 % auf schätzungsweise 247,34 Milliarden US-Dollar.
Obwohl es beim Export einiger verarbeiteter Industrieprodukte wie Textilien, Schuhen, Holz und Holzprodukten usw. in letzter Zeit positive Anzeichen einer Erholung gegeben hat, verläuft die Erholung insgesamt noch immer schleppend.
Der Exportumsatz von Kraftstoffen und Mineralprodukten ging im Oktober 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 51,1 % zurück. In den ersten 10 Monaten sank der Exportumsatz dieser Produktgruppe im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 20,2 % und lag schätzungsweise bei nur 3,27 Milliarden USD.
Reis ist ein Exportgut mit hoher Wachstumsrate. |
Andererseits leisten landwirtschaftliche Produkte weiterhin einen beeindruckenden Beitrag und stellen einen Lichtblick in den Exportaktivitäten des Landes dar, insbesondere landwirtschaftliche Produkte wie Reis, Gemüse, Kaffee, Cashewnüsse usw. Der Exportumsatz mit landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten wird im Oktober auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 18,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist zudem die einzige Produktgruppe, die in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 ein Wachstum verzeichnete, mit einem geschätzten Exportumsatz von 26,7 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 3,8 %.
Reis zählte in den letzten zehn Monaten zu den umsatzstärksten Exportgütern. Herr Do Ha Nam, Vizepräsident des Vietnam Food Association (VFA), erklärte, der Reispreis habe ein Rekordhoch erreicht, was die Inlandspreise höher als die Exportpreise treibe. Dies sei auch der Grund, warum Vietnams Reisexportpreise ständig gegen den Welttrend tendieren.
Laut Herrn Nguyen Van Viet, Direktor der Planungsabteilung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), hat Vietnam im Vergleich zum Reispreisfieber im Jahr 2008 die Marktchancen in diesem Jahr besser genutzt. Berechnungen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge kann Vietnam im Jahr 2023 im besten Fall rund 7,8 Millionen Tonnen Reis exportieren und damit einen Umsatz von etwa 4,2 bis 4,5 Milliarden US-Dollar erzielen.
Zur Struktur der Rohstoffexportmärkte: Generell haben alle Branchen aufgrund der sinkenden Gesamtnachfrage weltweit, insbesondere nach nicht lebensnotwendigen Konsumgütern, mit Schwierigkeiten auf den Exportmärkten zu kämpfen. Daher ist der Exportumsatz unseres Landes in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 in die meisten Schlüsselmärkte zurückgegangen. Allerdings wird sich der Rückgang allmählich abschwächen und die Auswirkungen auf die Exporte sind in den einzelnen Branchen unterschiedlich (die Exporte in den asiatischen Markt gingen um 2 % zurück; der europäische Markt um 7,2 %, der amerikanische Markt um 15,8 %, der afrikanische Markt um 6,1 % und der Export nach Ozeanien um 6,5 %).
Was die Warenimporte betrifft, so wird der Importumsatz im Oktober 2023 auf 29,31 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 2,9 % gegenüber dem Vormonat. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 wird der Importumsatz auf 266,67 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 12,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Positiv hervorzuheben ist im Oktober der weiter steigende Importumsatz mit Rohstoffen für die Exportproduktion. Produktionsrohstoffe machten weiterhin einen großen Anteil am gesamten Warenimportumsatz des Landes aus, der auf 26,09 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde – ein Plus von 7,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Sie machten 89 % des gesamten Importumsatzes des Landes aus und zeigten damit Anzeichen einer Erholung der Industrieproduktion. Der Importumsatz mit Computern, elektronischen Produkten und Komponenten erreichte 8,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 26,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Maschinen, Ausrüstung, Werkzeuge und Ersatzteile erreichten 3,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 2,4 %. Textilien aller Art legten um 8 %, Stahl aller Art um 35,2 % und Erdöl aller Art um 44,8 % zu.
Aufgrund eines stärkeren Rückgangs der Importe als der Exporte wies Vietnams Handelsbilanz im Oktober weiterhin einen Handelsüberschuss von etwa 3 Milliarden USD auf, wodurch sich der gesamte Handelsüberschuss in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 auf 24,61 Milliarden USD belief (im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Handelsüberschuss bei 9,56 Milliarden USD).
Welche Herausforderungen stehen Import und Export zum Jahresende bevor?
Das Ministerium für Industrie und Handel bewertete die Import-Export-Situation bis zum Jahresende und stellte fest, dass das globale Wirtschaftswachstum niedrig ist, die globale Verbrauchernachfrage weiterhin schwach ist, protektionistische Barrieren zunehmen und viele Länder weiterhin eine straffe Geldpolitik verfolgen. Darüber hinaus haben große Volkswirtschaften, die Vietnams Exportpartner sind, wie die USA und die EU, ihre Ausgaben für den Kauf von Alltags- und Luxusgütern reduziert, was zu einem Rückgang des Auftragsvolumens führte. Die inländischen Industriezweige sind hingegen hauptsächlich exportorientiert und stark vom Weltmarkt abhängig, da die inländische Produktion die Inlandsnachfrage bei weitem übersteigt. Dies gilt insbesondere für Branchen wie die Textil-, Schuh- und Elektronikindustrie, die nur 10 % der Inlandsnachfrage decken, während die restlichen 90 % der Produktion exportiert werden.
Darüber hinaus führt die Wiedereröffnung Chinas zu einem starken Wettbewerbsdruck auf vietnamesische Exporte dieser Art. Gleichzeitig haben unsere Unternehmen aufgrund des Rückgangs ausländischer Bestellungen, der geringen Kaufkraft des Inlandsmarktes, der hohen Inputkosten und der erschwerten Kreditvergabe weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen.
In diesem Zusammenhang wird das Ministerium für Industrie und Handel Verhandlungen und die Unterzeichnung neuer Abkommen, Verpflichtungen und Handelsbeziehungen fördern, darunter die vollständige Umsetzung des Freihandelsabkommens mit Israel sowie die Unterzeichnung von Freihandelsabkommen und Handelsabkommen mit anderen potenziellen Partnern (VAE, MERCOSUR usw.), um Märkte, Produkte und Lieferketten zu diversifizieren.
Gleichzeitig sollten Unternehmen dabei unterstützt werden, die Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen (insbesondere CPTPP, EVFTA und UKVFTA) zu nutzen, um ihre Exporte anzukurbeln, indem sie für Ursprungsregeln werben und Ursprungszeugnisse ausstellen sowie Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie sie die sich aus den Abkommen ergebenden Chancen nutzen können.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat sich außerdem mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung abgestimmt, um mit China über die Öffnung weiterer Exportmärkte für anderes vietnamesisches Obst und Gemüse wie grünschalige Grapefruits, frische Kokosnüsse, Avocados, Ananas, Sternäpfel, Zitronen, Melonen usw. zu verhandeln. Die Effizienz soll verbessert und die Geschwindigkeit der Zollabfertigung von Import- und Exportgütern an den Grenzübergängen zwischen Vietnam und China reguliert werden, insbesondere für saisonale Agrar- und Wasserprodukte; eine schnelle und starke Umstellung auf offiziellen Export soll erfolgen.
Darüber hinaus müssen wir die Frühwarnung vor Handelsschutzklagen verstärken, Unternehmen bei der Reaktion auf Klagen anleiten und Unternehmen und Verbände umgehend über Marktbedürfnisse und neue Vorschriften informieren usw.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)