Diese Zahl ist bedenkenswert, auch wenn der Erhebungsumfang noch begrenzt ist. Sie zeigt, dass es in der reproduktiven Gesundheitsversorgung von Arbeitnehmerinnen immer noch Lücken gibt, die hauptsächlich auf Subjektivität und Angst der Arbeitnehmerinnen selbst zurückzuführen sind. Gleichzeitig tragen Unternehmen, Arbeitgeber und Gewerkschaften einen Teil der Verantwortung.
Kürzlich veröffentlichte Lao Dong einen Artikel über ein großes Bekleidungsunternehmen in Vietnam. Darin hieß es, 90 % der rund 2.800 Beschäftigten seien weiblich. Bei einem Programm zur reproduktiven Gesundheit, an dem fast 2.500 weibliche Angestellte teilnahmen, entdeckten Ärzte bei Dutzenden von ihnen ein Fibroadenom. Bei einigen schwangeren oder stillenden Mitarbeiterinnen wurden Brustabszesse festgestellt. Beunruhigend ist, dass die Mehrheit der weiblichen Angestellten keine gynäkologischen Untersuchungen zur Vorbereitung auf eine sichere Geburt durchführen lassen möchte.
Eine weitere Studie von Marie Stopes Vietnam ergab, dass 20 % der Schwangerschaften unter Arbeiterinnen in vielen Fabriken ungewollt waren und etwa 40 % der Arbeiterinnen nach der Geburt ihre Arbeit kündigten. Diese Tatsache zeigt, dass mangelnde Aufmerksamkeit für die reproduktive Gesundheit Arbeiterinnen benachteiligt, die Familienwirtschaft beeinträchtigt und Probleme bei der Arbeit und Produktion verursacht.
Im gewerkschaftlichen Organisationssystem hat der Frauenunionsausschuss die Aufgabe, den Exekutivausschuss der Gewerkschaft auf gleicher Ebene zu beraten: Teilnahme an der Entwicklung und Umsetzung von Regelungen, Richtlinien und Gesetzen in Bezug auf weibliche Arbeitnehmer; zu Geschlecht, Geschlechtergleichstellung, für die Entwicklung von Frauen; weiblicher Kaderarbeit, Bevölkerung, reproduktiver Gesundheit; Familien- und Kinderarbeit; Organisation von Bewegungen unter weiblichen Gewerkschaftsmitgliedern; Vertretung und Teilnahme an der Lösung von Problemen, die in direktem Zusammenhang mit weiblichen Arbeitnehmern und Kindern stehen...
Tatsächlich ist die Arbeit der Frauen in vielen Bereichen erfolgreich, beispielsweise bei Investitionen in die reproduktive Gesundheitsfürsorge für Arbeitnehmerinnen in ihren jeweiligen Branchen. Dennoch gibt es weiterhin viele Schwierigkeiten. Ein Grund dafür ist die geringe Belegschaft. Frauenarbeitsausschüsse bestehen in der Regel nur aus ein bis zwei Personen, mit Ausnahme großer Einheiten mit bis zu drei bis vier Personen, die die Gewerkschaften auf niedrigerer Ebene nicht beaufsichtigen, anleiten und engmaschig überwachen können. Andererseits sind Initiative und Kreativität nach wie vor unzureichend.
Daher muss bei der Umsetzung der Resolution 02 desPolitbüros zur Innovation der Organisation und Arbeitsweise der vietnamesischen Gewerkschaft die Innovation und Verbesserung der Wirksamkeit der Aktivitäten von Frauen bei der Pflege und dem Schutz der Gesundheit von Arbeiterinnen im Mittelpunkt stehen. Nur dann werden Arbeiterinnen, insbesondere Arbeiterinnen, nicht allein gelassen und müssen sich nicht um sich selbst kümmern, was zu negativen Folgen für die Arbeiterinnen, ihre Familien und die Gesellschaft führen kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)