Am 7. Juli ereigneten sich innerhalb von weniger als zehn Stunden zwölf Erdbeben im Bezirk Kon Plong, die Nachbeben der Stärke 2,5 bis 4,2 verursachten, so das Institut für Geophysik.
Das Epizentrum des Erdbebens der Stärke 4,2 am Morgen des 7. Juli. Quelle: Erdbeben-Informations- und Tsunami-Warnzentrum |
Das erste Erdbeben ereignete sich um 9:31 Uhr mit einer Stärke von 3,9 und einer Tiefe von etwa 8,1 km. Danach ereigneten sich elf weitere Erdbeben mit unterschiedlichen Intensitäten zwischen 2,5 und 4,2. Das jüngste Erdbeben wurde um 19:56 Uhr mit einer Stärke von 2,5 und einer Tiefe von etwa 8,1 km registriert. Das Erdbebeninformations- und Tsunami-Warnzentrum – Institut für Geophysik überwacht diese Erdbeben weiterhin.
Dr. Nguyen Xuan Anh, Direktor des Instituts für Geophysik, sagte, dass das Erdbeben durch die Wasserspeicherung im Wasserkraftwerk ausgelöst wurde und sich ereignete.
Im August 2022 ereigneten sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwölf Erdbeben. Laut Dr. Xuan Anh zeigt dieses wiederkehrende Phänomen, dass „ausgelöste Erdbeben auch zyklisch auftreten. Manchmal treten Erdbeben in einer Kette auf, manchmal nur vereinzelt, was eng mit der Wasserspeicherung des Wasserkraftwerks zusammenhängt“, sagte er. Im Vergleich zu den Tagen zuvor war die Anzahl der registrierten Erdbeben deutlich höher, bewegte sich aber immer noch innerhalb der Kette ausgelöster Erdbeben und im schwachen Erdbebenbereich. Daher überschritt das maximale Erdbeben in der Region die Stärke 5,5 nicht.
Herr Xuan Anh sagte, wir müssten die Erdbebenaktivität weiterhin überwachen, um etwaige Anomalien zu erkennen und die Bevölkerung zu beruhigen. Es gebe keine Berichte über menschliche Opfer.
Zuvor hatte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Hong Phuong, ein Seismologe am Institut für Geophysik, erklärt, dass die Ursache für stimulierte Erdbeben vermutlich auf den menschlichen Einfluss auf die Natur zurückzuführen sei und nicht auf natürliche Erdbeben wie in den nördlichen Regionen, die durch natürliche Verwerfungszonen verursacht würden.
Laut Associate Professor Phuong folgen induzierte Erdbeben einer leicht verständlichen Regel und treten meist in Gebieten mit aktiven Stauseen auf, insbesondere Wasserkraftwerken oder großen Wasserreservoirs. Wenn ein Reservoir mit Wasser gefüllt ist, verursacht die Wassermenge großen Druck auf den Boden des Reservoirs. In Kombination mit lokalen Verwerfungen (auch kleinen) führt die zunehmende Spannung der großen Wassersäule zu induzierten Erdbeben.
Die induzierten Erdbeben verlaufen in der Regel zyklisch und treten nach der Wasseransammlungsperiode und der Regenzeit auf. Sobald sie einen bestimmten Höhepunkt erreicht haben, nehmen sie allmählich ab und bilden eine Reihe mittlerer und kleiner Erdbeben, bevor sie allmählich abklingen. „Wie lange dieses Abklingen dauert, muss je nach den lokalen Überwachungsstationen untersucht werden, da der Zyklus in verschiedenen Regionen unterschiedlich ist“, sagte er.
Experten zufolge weist das Erdbeben in Kon Plong, der Baustelle des Wasserkraftwerks Upper Kon Tum, Gemeinsamkeiten mit dem Phänomen am Staudamm Song Tranh 2 in Quang Nam auf – beides sind induzierte Erdbeben, die im Stauseegebiet auftreten. Der Betrieb von Wasserkraftwerken erhöht die Spannung, wodurch Druck auf den Boden ausgeübt wird, was zu Erdrutschen und Erdbeben führen kann.
Im März 2021 speicherte das Wasserkraftwerk Thuong Kon Tum Wasser zur Stromerzeugung. Seit April 2021 kommt es in Kon Plong und den angrenzenden Bezirken kontinuierlich zu Erdbeben, und auch die Häufigkeit der Erdbeben hat seitdem dramatisch zugenommen.
Statistiken zeigen, dass in der Region Kon Plong in den 117 Jahren von 1903 bis 2020 nur etwa 33 Erdbeben der Stärke 2,5 und höher verzeichnet wurden. Von 2021 bis heute gab es jedoch über 200 neue Erdbeben. Experten sind sich einig, dass es sehr schwierig ist, den genauen Zeitpunkt eines Erdbebens vorherzusagen.
Laut VnExpress
12 Erdbeben in Folge, Erdbeben in Kon Tum, Bezirk Kon Plong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)