Eine Schule von etwa 20 Killerwalen griff ein Segelboot in Südspanien an. Dies war der zweite Angriff in der Region im Mai 2023.
Der Killerwal griff das Boot fast eine Stunde lang an. Foto: SWNS
Der Unfall ereignete sich am Nachmittag des 22. Mai am Kap Trafalgar und dauerte laut Newsweek fast eine Stunde. „Wir sahen 20 Orcawale auf uns zukommen“, sagte Kapitän Sébastien Destremau dem Radiosender France Bleu. „Sie teilten sich in zwei Gruppen auf. Acht bis zehn von ihnen starteten einen systematischen Angriff auf das Ruder.“ Destremau folgte der empfohlenen Vorgehensweise und holte die Segel ein, um das Boot zu stoppen. Doch auch nach 20 Minuten gaben die Orcawale nicht auf. Das 15 Tonnen schwere Boot namens „The Lancelot“ wurde heftig geschüttelt.
Destremau beschloss, den Motor neu zu starten. Er steuerte das Schiff in einer Linie mit den Orcas hin und her und verhinderte, dass sie dem Ruder zu nahe kamen. Die Besatzung befürchtete, dies könnte sie noch wütender machen. Destremau nutzte den Moment, als die Orcas aufhörten zu drängen, drehte scharf und gab Vollgas. Wenige Minuten später waren die Orcas verschwunden.
Die Besatzung der Yacht war in Sicherheit und konnte ihre Reise fortsetzen. Ein ähnlicher Angriff am 4. Mai richtete jedoch größeren Schaden an und zwang die Besatzung, die Schweizer Yacht Champagne aufzugeben. Das Schiff wurde vor der Küste Gibraltars von drei Orcas angegriffen.
Seit Mai 2020 liegen den Behörden zahlreiche Berichte über Begegnungen mit aggressiven Orcawalen vor der iberischen Küste vor. Laut einer im Juni 2022 in der Fachzeitschrift Marine Mammal Science veröffentlichten Studie haben sich die Vorfälle jedoch gehäuft. Die Forscher vermuten, dass die Angriffe möglicherweise dadurch motiviert waren, dass ein weiblicher Orca Rache suchte, indem er seinen Artgenossen dasselbe beibrachte.
„Natürlich tun Killerwale dies mit Absicht. Wir kennen weder die Quelle noch das Motiv, aber es ist ein Abwehrverhalten aufgrund einer Verletzung“, sagte Alfredo López Fernandez, Biologe an der Universität Aveiro in Portugal und Vertreter der Organisation.
López Fernandez sagte, die Waldame White Gladis sei möglicherweise in der Vergangenheit von Schiffen angefahren worden, woraufhin sie sich aus Selbstverteidigung an den Booten rächte. Killerwale sind sehr soziale Tiere, und andere Mitglieder der Walgruppe könnten dieses Verhalten beobachten und nachahmen. Einige Experten spekulieren, dass es sich auch um eine ungewöhnliche Spielform handeln könnte. „Koordiniertes Spiel ist bei Killerwalen üblich, und sie sind sich nicht bewusst, dass sinkende Boote eine Gefahr für Menschenleben darstellen“, sagte Kerstin Bilgmann, Forscherin an der Macquarie University in New South Wales, Australien.
An Khang (laut Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)