Im Gespräch mit VNA-Reportern erinnerte Frau Patricia Abarzúa, Präsidentin der Chilenisch-Vietnamesischen Freundschaftsvereinigung, an den historischen Moment vor einem halben Jahrhundert.
Damals lebten wir in Chile noch unter der Unterdrückung der Militärdiktatur , und die Mainstream-Medien berichteten nur sehr wenig über die Kriegslage in Vietnam. Die Nachricht vom Sieg am 30. April verbreitete sich jedoch schnell von Person zu Person. Wir waren überglücklich, feierten zu Hause und versuchten, über Radio Moskau, das einzige ausländische Medium, das wir erreichen konnten, weitere Informationen zu erhalten, aber auch das war sehr schwierig.
Am Morgen des 30. April 1975 rückten Hunderte von Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und Infanterie gleichzeitig aus allen Richtungen direkt auf den Präsidentenpalast der Saigoner Marionettenregierung vor und befreiten Saigon. (Foto: VNA) |
Die frohe Botschaft vom Sieg verbreitete sich schnell an einigen Orten. Als diese Nachricht eintraf, ertönten Jubelrufe wie „Ho – Ho – Ho Chi Minh … wir werden bis zum Ende kämpfen“ oder „Eine vereinte Nation wird niemals besiegt werden.“
Ihrer Ansicht nach war der Sieg am 30. April nicht nur ein großer Meilenstein für das vietnamesische Volk, sondern auch ein Beweis für den Wert der Selbstbestimmung und der nationalen Solidarität. Die Bilder von Präsident Ho Chi Minh und General Vo Nguyen Giap wurden zu einer Quelle der Inspiration und einem Vorbild für Befreiungsbewegungen in Lateinamerika und Menschen auf der ganzen Welt .
Frau Patricia Abarzúa erinnerte auch an die Antikriegs- und Befürworterbewegungen des chilenischen Volkes in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Tausende Studenten organisierten einen historischen Marsch von über 200 km von der Hafenstadt Valparaíso in die Hauptstadt Santiago, um gegen den Vietnamkrieg zu protestieren. Alle Mittel der Kultur und Kunst – von Theater über Musik, Poesie bis hin zur Malerei – wurden mobilisiert, um den Geist der Unterstützung für Vietnam zum Ausdruck zu bringen. Der berühmte Sänger und Musiker Víctor Jara führte Regie beim Musical „Viet Rock“ und komponierte das Lied „Das Recht, in Frieden zu leben“, das Präsident Ho Chi Minh und dem Kampf des vietnamesischen Volkes gewidmet ist. Bis heute hallt das Lied auf Spanisch in Chile und auf Vietnamesisch in Vietnam nach – wie eine lebendige kulturelle Brücke, die die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Völkern vertieft.
Auch im historischen Moment des 30. April 1975 in Hanoi tauchte Herr Fredesmán Turró González, damals ein junger 25-jähriger Beamter der kubanischen Botschaft, in die explosive Atmosphäre des Nord-Süd-Tags ein.
Viele Menschen weinten vor Freude und riefen revolutionäre Parolen wie „Vietnam – Ho Chi Minh“. Auch Vertreter der kubanischen Botschaft in Hanoi strömten damals auf die Straße, um mit dem vietnamesischen Volk zu feiern und umarmten jeden, den sie trafen.
Ehemaliger kubanischer Botschafter in Vietnam Fredesman Turró Gonzalez. (Foto: VNA) |
„Ich erinnere mich, dass die erste Person, die ich umarmte, wahrscheinlich der Wachmann vor der Botschaft war. Dann fuhr ich zusammen mit den kubanischen Arbeitern, die das Thang Loi Hotel bauten, auf einem Lastwagen durch die Hauptstraßen von Hanoi, schwenkte die Flaggen Vietnams und der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, sang und hupte und schloss mich dem vietnamesischen Volk in seiner unbeschreiblichen Freude nach mehr als einem Jahrhundert des Kampfes gegen Kolonialismus, Faschismus und Imperialismus an“, sagte er.
Für Herrn González war der 30. April ein außergewöhnlicher Meilenstein: „Das vietnamesische Volk hat mit dem Sieg vom 30. April eines der glorreichsten Kapitel der zeitgenössischen Geschichte geschrieben.“
Herr González war zweimal kubanischer Botschafter in Vietnam. Er ist dem Land mit seiner S-Form seit über einem halben Jahrhundert verbunden und betrachtet es als seine zweite Heimat, für die er „bereit ist, sein Blut zu geben“.
Quelle: https://thoidai.com.vn/304-trong-ky-uc-ban-be-quoc-te-212496.html
Kommentar (0)