Straßenhändler in Hanoi , die kleine Säcke Äpfel für 200.000 VND an ausländische Touristen verkauften, sorgten letztes Jahr für Empörung
FOTO: CMH
Insgesamt ist die Betrugsrate im Zusammenhang mit Buchungen bei Reiseunternehmen viermal höher als die durchschnittliche Betrugsrate in anderen Branchen.
„Nach der Bezahlung kann es sein, dass die Reise nie stattfindet oder ganz anders verläuft als versprochen“, heißt es in dem Bericht.
David Mann, Chefökonom für den asiatisch-pazifischen Raum beim Mastercard Economic Institute, betonte, dass das Betrugsrisiko von Stadt zu Stadt erheblich unterschiedlich sei.
„An manchen Reisezielen ist der Betrug eher auf Seiten der Reiseveranstalter zu beobachten. In anderen Städten hingegen könnte es eher um Betrug im Gastronomiebereich gehen“, sagte er gegenüber CNBC.
Laut Mastercard-Daten meldeten Reisende die niedrigsten Betrugsraten in den Städten:
San Francisco, Vereinigte Staaten
Dublin, Irland
Seoul, Südkorea
Budapest, Ungarn
Edinburgh, Schottland
Allerdings berichteten Besucher dieser Städte von einem höheren Betrugsaufkommen:
Cancun, Mexiko
Hanoi, Vietnam
Dhaka, Bangladesch
Bangkok, Thailand
Die Arten des häufig gemeldeten Betrugs variieren von Stadt zu Stadt und umfassen Betrug bei Touren, Gepäck, Autovermietungen/Taxivermietungen, Flugzeugen/Zugreisen, Hotels, Geschenken und Restaurants.
Davon ist der Betrug im Lebensmittelbereich in den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten am weitesten verbreitet und macht in New York 63 % der gemeldeten Fälle aus. Dazu zählen laut einem Mastercard-Vertreter Restaurants überhöhte Preise für Speisen, das unberechtigte Aufschlagen von Trinkgeldern oder der Diebstahl von Kreditkartendaten von Kunden.
Der Bericht ergab, dass der Betrug bei der Reiseplanung im letzten Jahr um mehr als 12 % zugenommen hat. Möglicherweise werden dabei gefälschte Fotos, bösartige „Bestätigungs“-Links, die Bankdaten preisgeben, oder andere Formen des Betrugs verwendet.
Reisende sollten daher vor ungewöhnlich niedrigen Preisen und Sommerpreisen, die „zu gut sind, um wahr zu sein“, auf der Hut sein, insbesondere an beliebten Touristenzielen, die große Menschenmengen anziehen.
Um sich vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen, können Reisende E-Wallets einrichten, eine Reiseversicherung abschließen oder Reisen mit Kreditkarten buchen, die über einen Betrugsschutz verfügen.
Quelle: https://thanhnien.vn/5-diem-den-du-khach-de-bi-lua-nhat-185250522105629334.htm
Kommentar (0)