Neben Vergiftungen können manche Pflanzen im rohen Zustand auch zu Magenbeschwerden oder gefährlichen Nebenwirkungen führen. Experten raten daher laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) vom Rohverzehr dieser Pflanzen ab.
Maniok sollte nicht roh gegessen werden, da er eine Zyanidvergiftung verursachen kann – Foto: PEXELS
Zu den Pflanzen, die gekocht und roh vermieden werden sollten, gehören:
Kartoffel
Gekochte Kartoffeln sind weich und frittiert, während rohe Kartoffeln eine harte Konsistenz und einen bitteren Geschmack haben. Sie sind nicht nur ungenießbar, sondern können auch unangenehme Verdauungsprobleme wie Blähungen, Magenschmerzen oder Durchfall verursachen.
Der Grund dafür ist, dass der Hauptbestandteil roher Kartoffeln resistente Stärke ist. Unser Körper kann diese Stärke nur schwer abbauen. Daher verursacht eine große Menge resistenter Stärke beim Eintritt in den Darm unangenehme Symptome im Verdauungstrakt.
Darüber hinaus enthalten Kartoffelsprossen auch Solanin, ein Gift, das das zentrale Nervensystem schwer schädigen kann. Wenn Sie also Sprossen an Ihren Kartoffeln sehen, sollten Sie diese abschneiden.
Maniok
Maniok wird oft gekocht oder gebacken zubereitet und ist ein beliebtes Gericht. Ähnlich wie Kartoffeln sollte Maniok jedoch nicht roh gegessen werden, sondern muss gekocht werden. Der Grund dafür ist, dass sowohl die Schale als auch das Fruchtfleisch des Manioks Cyanid enthalten, ein Gift, das zum Tod führen kann.
Kreuzblütler
Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl und Rosenkohl bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Roh verzehrt birgt nicht die gleichen Gesundheitsrisiken wie Kartoffeln oder Yamswurzeln. Bei Menschen mit bestimmten Darmproblemen, wie beispielsweise dem Reizdarmsyndrom, kann der Verzehr von roh verzehrtem Gemüse jedoch Blähungen und Völlegefühl verursachen.
Rhabarberblätter
Rhabarber enthält nachweislich Nährstoffe, die den Cholesterinspiegel im Blut regulieren, die Knochengesundheit unterstützen, Verstopfung vorbeugen und vieles mehr. Rhabarberblätter enthalten jedoch viel Oxalsäure und können giftig sein.
Zu den Symptomen einer Rhabarberblattvergiftung zählen Blasenbildung im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Atembeschwerden, Heiserkeit und rot gefärbter Urin. In schweren Fällen kann es laut Healthline zu Koma oder Krampfanfällen kommen .
Quelle: https://thanhnien.vn/4-loai-thuc-vat-tranh-an-song-vi-co-the-gay-doc-185240619121744625.htm
Kommentar (0)