Ab dem 29. Juli beträgt die Zulassungsgebühr pro Bewerbung 15.000 VND statt der zuvor vom Bildungsministerium angekündigten 20.000 VND. Diese neue Gebührenhöhe, auf die sich die für die technische Infrastruktur und die Zahlungsdienste zuständigen Stellen geeinigt haben, bietet günstigere Bedingungen für die Bewerber. Bei 7,6 Millionen Bewerbungen beträgt die Gesamtgebühr jedoch immer noch über 110 Milliarden VND – eine beträchtliche Summe, die die Frage nach Effizienz und Kosteneinsparungen im Zulassungsprozess aufwirft.
Tatsächlich gestaltet sich der Anmeldeprozess in diesem Jahr nicht einfach, insbesondere für Kandidaten mit durchschnittlichen oder guten Noten. Die allgemeine Anmeldung zur Zulassung ist zwar abgeschlossen, doch in Foren, die von vielen Eltern und Kandidaten verfolgt werden, sind Eltern und Schüler weiterhin besorgt. Kandidaten mit 28 oder mehr Punkten können einigermaßen beruhigt sein, doch für die übrigen Kandidaten, insbesondere für die weiterführenden Schulen und Mittelschulen, ist das Gefühl real, „auf der Kippe zu stehen“. Denn in diesem Jahr hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung erstmals vorgeschrieben, dass die Universitäten die Ergebnisse der Zulassungsverfahren auf eine einheitliche Skala umrechnen müssen. Allerdings hat jede Schule ein anderes Umrechnungsverfahren, sodass hinsichtlich der Kriterien und Bewertungsverfahren „hundert Blumen blühen“ – was sowohl die Kandidaten als auch die Eltern verwirrt.
Viele Eltern kommentierten, dass die Aufnahmebewerbung ihrer Kinder in diesem Jahr einer „Matrix“ glich. Da sie sich mit den Umrechnungsmethoden der Schulen nicht sicher sind und nicht sicher sind, sind die Kandidaten gezwungen, viele Wünsche zu streuen, um ihre Aufnahmechancen zu erhöhen. Kandidaten mit durchschnittlichen und guten Noten können ihre Aufnahmebewerbung nicht einfach auf die Benchmark-Ergebnisse des letzten Jahres stützen, da diese anders berechnet werden und nicht für einen Vergleich geeignet sind. Lehrer Vu Khac Ngoc ( Hanoi ), einer der Lehrer, an den sich Eltern und Kandidaten mit Online-Aufnahmeberatung wenden, hatte den Schülern außerdem zu raten: Bei so schwer vorhersehbaren Benchmark-Ergebnissen wie in diesem Jahr sollten sie mehr Wünsche streuen, um ihre Chancen zu erhöhen und sicherer zu sein. „Die Bandbreite der Ergebnisse, die Umrechnung, das Perzentil und die zusätzlichen Kriterien usw. sind wirklich verwirrend“, kommentierten viele Eltern.
Diese Verwirrung lässt sich teilweise anhand der Zahlen erkennen: Insgesamt gibt es in diesem Jahr rund 7,6 Millionen Zulassungsanträge, wobei pro Bewerber durchschnittlich knapp 9 Bewerbungen eingehen. Im Jahr 2024 veröffentlichte das Bildungsministerium diese Daten nicht, im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Bewerbungsquote jedoch bei knapp über 3. Diese hohe Zahl an Bewerbungen könnte auch für die diesjährige virtuelle Auswahl eine Herausforderung darstellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei den diesjährigen Zulassungen ist die vollständige Abschaffung der vorzeitigen Zulassung. Alle Zulassungsverfahren, ob auf Grundlage von Abiturergebnissen, akademischen Zeugnissen, Kompetenzfeststellungsprüfungen oder internationalen Zertifikaten, werden in einer Runde durchgeführt. Mit dieser neuen Regelung möchte das Bildungsministerium den Zeit- und Kostendruck für Bewerber und ihre Familien verringern und gleichzeitig Fairness und Transparenz beim Zugang zu Universitäten gewährleisten. Das Zulassungssystem ermittelt automatisch, welche Fächerkombination oder welches Zulassungsverfahren jedem Bewerber die höchste Punktzahl einbringt. Studierende müssen sich daher keine Sorgen mehr machen, die falsche Kombination zu wählen oder aufgrund technischer Fehler bei der Anmeldung Chancen zu verpassen.
Nach Ansicht vieler Experten stellt die Umstellung des gesamten Prozesses auf ein einheitliches Zulassungssystem jedoch einen technischen Aufwand dar und erfordert Datentransparenz. Das System muss Daten aus vielen verschiedenen Quellen synchronisieren und eine genaue, vernünftige und öffentliche Punkteumrechnung zwischen den Methoden ermöglichen, um Fairness zu gewährleisten. Diese Dinge stellen eine Belastung für das Bildungsministerium und die Universitäten dar, während Bewerber und Eltern viele Sorgen haben.
Viele Meinungen deuten daher darauf hin, dass das Bildungsministerium ab der Zulassungssaison des nächsten Jahres den entsprechenden Umrechnungskurs der Zulassungsergebnisse zwischen den Methoden und den üblichen Zulassungskombinationen der Universitäten bekannt geben sollte. Dadurch wird vermieden, dass jede Hochschule bei der Festlegung der Mindestpunktzahl (Mindestpunktzahl) und der Zulassungsstandardpunktzahl einen anderen Umrechnungsrahmen hat. Nur so wird es den Bewerbern leichter fallen, ihre Auswahl zu treffen und ihre Wünsche zu registrieren, und die gesellschaftlichen Bedenken hinsichtlich der kontinuierlichen Neuerungen im Zulassungsverfahren werden jedes Jahr abgebaut.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giam-au-lo-cho-thi-sinh-post806025.html
Kommentar (0)