Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Angstzustände bei Kandidaten reduzieren

In diesem Jahr haben landesweit 849.544 von insgesamt 1,16 Millionen Kandidaten, die 2025 die Abiturprüfung ablegen, ihren Wunsch nach einem Studienplatz an Universitäten und Hochschulen angemeldet – ein Anstieg um mehr als 115.000 Personen im Vergleich zu 2024. Insgesamt liegen 7,6 Millionen Wünsche vor, wobei jeder Kandidat durchschnittlich fast neun Wünsche angemeldet hat.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng29/07/2025

Ab dem 29. Juli zahlen Bewerber eine Zulassungsgebühr von 15.000 VND pro Bewerbung anstatt der ursprünglich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung angekündigten 20.000 VND. Diese neue Gebührenhöhe, auf die sich die für die technische Infrastruktur und die Zahlungsabwicklung zuständigen Stellen geeinigt haben, bietet Bewerbern günstigere Bedingungen. Angesichts von 7,6 Millionen Bewerbungen übersteigt die Gesamtgebühr jedoch immer noch 110 Milliarden VND – eine beträchtliche Summe, die die Frage nach Effizienz und Kosteneinsparungen im Zulassungsverfahren aufwirft.

Tatsächlich gestaltet sich der Anmeldeprozess in diesem Jahr schwierig, insbesondere für Bewerber mit durchschnittlichen oder guten Noten. Die Anmeldung über das allgemeine System ist zwar abgeschlossen, doch in Foren, die von vielen Eltern und Bewerbern besucht werden, herrscht weiterhin Unsicherheit. Bewerber mit 28 Punkten oder mehr können etwas beruhigter sein, aber für die übrigen Bewerber, insbesondere für diejenigen, die sich an Elite- und Mittelschulen bewerben, ist die Angst groß. Denn in diesem Jahr hat das Bildungsministerium erstmals vorgeschrieben, dass die Universitäten die Ergebnisse der Zulassungsverfahren auf eine einheitliche Skala umrechnen müssen. Jede Hochschule verwendet jedoch eine andere Umrechnungsmethode, was zu einer Vielzahl von Kriterien und Bewertungsmethoden führt – und sowohl Bewerber als auch Eltern verunsichert.

Viele Eltern bemerkten, dass die diesjährige Bewerbung ihrer Kinder einem undurchsichtigen Dschungel glich. Da die Umrechnungsmethoden der Schulen unklar waren, sahen sich die Bewerber gezwungen, ihre Wünsche zu streuen, um ihre Zulassungschancen zu erhöhen. Bewerber mit durchschnittlichen und guten Noten konnten ihre Bewerbungsergebnisse nicht einfach an den Vorjahreswerten orientieren, da diese anders berechnet und somit nicht vergleichbar waren. Lehrer Vu Khac Ngoc ( Hanoi ), der online Beratung zur Schulzulassung anbot, riet den Schülern: Angesichts der schwierigen Vorhersage der Vorjahreswerte sollten sie ihre Wünsche breiter streuen, um ihre Chancen zu verbessern und sicherer zu sein. „Die verschiedenen Notenbereiche, Umrechnungsmethoden, Perzentile und Unterkriterien sind wirklich verwirrend“, kommentierten viele Eltern.

Diese Verwirrung lässt sich unter anderem an den Zahlen erkennen: Insgesamt gab es dieses Jahr rund 7,6 Millionen Bewerbungen, im Durchschnitt fast neun Bewerbungen pro Bewerber. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte diese Daten für 2024 nicht, 2023 lag die durchschnittliche Bewerbungszahl jedoch bei etwas über drei. Diese hohe Anzahl an Bewerbungen könnte auch die diesjährige virtuelle Vorauswahl erschweren.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei den diesjährigen Zulassungen ist die vollständige Abschaffung der Frühzulassung. Alle Zulassungsverfahren, ob basierend auf den Ergebnissen der Abiturprüfung, den akademischen Leistungen, Kompetenztests oder internationalen Zertifikaten, werden in einer gemeinsamen Runde durchgeführt. Mit dieser neuen Regelung möchte das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Zeit- und Kostenaufwand für Bewerber und ihre Familien reduzieren und gleichzeitig Fairness und Transparenz beim Zugang zu Studienplätzen gewährleisten. Das Zulassungssystem ermittelt automatisch die Fächerkombination bzw. das Zulassungsverfahren, das für jeden Bewerber die höchste Punktzahl erzielt. Dadurch müssen sich Studierende keine Sorgen mehr machen, die falsche Kombination zu wählen oder aufgrund technischer Fehler bei der Anmeldung Chancen zu verpassen.

Laut vielen Experten stellt die Umstellung des gesamten Zulassungsverfahrens auf ein einheitliches System jedoch eine technische Herausforderung dar und erfordert Datentransparenz. Das System muss Daten aus zahlreichen verschiedenen Quellen synchronisieren und die Ergebnisse präzise, ​​nachvollziehbar und öffentlich zwischen den verschiedenen Methoden umrechnen, um Fairness zu gewährleisten. Dies stellt eine Belastung für das Bildungsministerium und die Universitäten dar und bereitet Bewerbern und Eltern viele Sorgen.

Viele Meinungen legen daher nahe, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung ab dem nächsten Zulassungsjahr die Umrechnungsfaktoren für die Zulassungsergebnisse der verschiedenen Methoden und gängigen Zulassungskombinationen für Universitäten bekanntgeben sollte. Dadurch wird vermieden, dass jede Hochschule ein anderes Umrechnungssystem für die Festlegung der Mindestpunktzahl zur Sicherstellung der Eingangsqualität und des Zulassungsstandards verwendet. Nur so wird es für Bewerberinnen und Bewerber einfacher, ihre Wünsche zu äußern und die Unsicherheit über die ständigen Änderungen im Zulassungsverfahren abzubauen.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/giam-au-lo-cho-thi-sinh-post806025.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt