Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 stiegen die Durian-Exporte um fast das Sechsfache; Warum hat die vietnamesische Litschi den taiwanesischen Markt nicht erobert?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế05/06/2023

In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 stiegen die Durian-Exporte um fast das Sechsfache; Das Angebot kann die Nachfrage nicht decken, vietnamesischer Kaffee bringt in 5 Monaten über 2 Milliarden USD ein … sind die Highlights in den Exportnachrichten vom 2. bis 4. Juni.
Xuất khẩu ngày 2-4/6: 4 tháng đầu năm 2023, xuất khẩu sầu riêng tăng gần 6 lần; vì sao vải thiều Việt chưa vào được thị trường Đài Loan?
Vietnamesische Litschis haben den taiwanesischen (chinesischen) Markt noch nicht durchdrungen. (Quelle: Industrie- und Handelszeitung)

Warum sind frische vietnamesische Litschis und Longans noch nicht nach Taiwan gelangt?

Litschi wurde schon recht früh in Taiwan (China) angebaut und bis heute ist die Litschi-Anbaufläche hier relativ stabil. Longan hingegen ist eine subtropische Frucht, die in Taiwan aufgrund des geeigneten Klimas weit verbreitet ist.

Was die Erntezeit betrifft, wird Litschi in Taiwan ebenfalls von Mai bis September geerntet, wobei die Haupternte normalerweise Mitte August beginnt und Mitte September endet.

Statistiken aus Taiwan zeigen, dass die hier angebauten Litschis mit einem Anteil von 99 % hauptsächlich auf dem heimischen Markt konsumiert werden.

Mittlerweile wird etwa ein Drittel der taiwanesischen Longan-Ernte frisch konsumiert, wobei der Hauptmarkt der Inlandsmarkt ist. Die andere Hälfte der Ernte wird geerntet und zu getrockneter Longan-Medizin verarbeitet. Der Rest wird aufgrund der hohen Arbeitskosten und der Auswirkungen auf die Honigproduktion nicht geerntet.

Was die Einfuhr frischer Litschis und frischer Longans (HS-Code 0810.90.10.10.7) betrifft, so verzeichnete Taiwan laut Statistiken des International Trade Bureau im Zeitraum 2021–2022 keine Einfuhren frischer Litschis und frischer Longans aus der Welt .

Taiwan hat viele Jahre lang versucht, landwirtschaftliche Produkte zu schützen, insbesondere die hier angebauten. Aus diesem Grund hat Taiwan seinen Markt für frische Longan und Litschi aufgrund der Epidemie noch nicht geöffnet.

Im April 2015 schickte die Abteilung für Pflanzenproduktion ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) ein Dokument mit einem technischen Bericht an das Amt für Tier- und Pflanzengesundheitsinspektion und Quarantäne (BAPHIQ) der taiwanesischen Landwirtschaftskommission und schlug vor, den Markt für fünf Arten von frischem vietnamesischem Obst zu öffnen, darunter Mango, Litschi, Longan, Grapefruit und Rambutan.

Allerdings hat Taiwan den Prozess zur Bewertung des Krankheitsrisikos für Rambutan auf Grundlage der von Vietnam festgelegten Prioritätsreihenfolge bislang noch nicht abgeschlossen und daher andere Früchte, darunter Litschi und Longan, nicht berücksichtigt.

Aus diesem Grund können aufgrund von Quarantänebestimmungen in den nächsten ein bis zwei Jahren keine frischen Litschis und Longans aus Vietnam nach Taiwan exportiert werden.

Herr Vu Van Cuong – Leiter der Handelsabteilung des vietnamesischen Wirtschafts- und Kulturbüros in Taipeh – empfahl den zuständigen Behörden wie dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, dem Ministerium für Industrie und Handel sowie dem vietnamesischen Obst- und Gemüseverband, sich weiterhin für den Prozess der Überprüfung und Öffnung des taiwanesischen Marktes für frische Litschis und Longans aus Vietnam einzusetzen und diesen zu beschleunigen.

Gleichzeitig werden Forschungsmaßnahmen durchgeführt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, mehr verarbeitete Produkte zu produzieren und so den Export verarbeiteter Produkte aus Litschi und Longan nach Taiwan (China) zu fördern.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 stiegen die Durian-Exporte fast um das Sechsfache

In den ersten vier Monaten des Jahres erreichte der Durian-Exportumsatz mehr als 190 Millionen USD, was einer Steigerung von fast dem Sechsfachen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Über 84 % davon entfielen auf den chinesischen Markt.

Einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge erreichten die Obst- und Gemüseexporte in fünf Monaten 1,97 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 39 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Dies ist die zweithöchste Wachstumsrate nach der Reisindustrie.

In der Struktur der wichtigsten Obstexportkategorien zeigen die Daten der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), dass in den ersten vier Monaten des Jahres nur Drachenfrüchte und Bananen ein negatives Wachstum verzeichneten. Im Gegensatz dazu verzeichneten alle anderen wichtigen Exportfrüchte zweistellige Wachstumsraten. Insbesondere der Durian-Exportwert erreichte mehr als 190 Millionen US-Dollar, ein plötzlicher Anstieg von 573 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Durian wird hauptsächlich auf den chinesischen Markt exportiert und macht 84,3 % des gesamten Exportwerts dieser Frucht aus.

Ende Mai war die Erntezeit der vietnamesischen Durian-Exporte auch einer der Gründe dafür, dass die Zahl der Fahrzeuge, die Waren zum internationalen Grenzübergang Huu Nghi transportierten, stark anstieg, was zu einem Stau von mehr als 700 Lastwagen führte. Am Abend des 31. Mai forderte Premierminister Pham Minh Chinh acht Ministerien, Kommunen und zuständige Behörden auf, umgehend nach Möglichkeiten zu suchen, die Abfertigung landwirtschaftlicher Produkte an den Grenzübergängen im Norden zu handhaben und zu fördern.

Derzeit gibt es in Vietnam 293 Durian-Anbaugebiete und 115 Durian-Verpackungsanlagen, denen China offizielle Exportcodes für diesen Markt erteilt hat.

Zusätzlich zur offiziellen Durianfrucht haben Vietnam und China auch Protokolle für Früchte wie Mangostan und Bananen unterzeichnet und verhandeln über die Unterzeichnung von Protokollen für Drachenfrucht, Wassermelone, Litschi, Longan, Rambutan und Mango.

Das Angebot kann die Nachfrage nicht decken, vietnamesischer Kaffee bringt in 5 Monaten mehr als 2 Milliarden USD ein

Die Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) zitierte Daten der Generalzollabteilung und erklärte, dass Vietnams Kaffeeexporte im Mai 2023 Schätzungen zufolge 165.000 Tonnen im Wert von 396 Millionen US-Dollar erreichten, was einem Anstieg von 0,9 % im Volumen, aber einem Rückgang von 0,7 % im Wert im Vergleich zum April 2023 entspricht. Im Vergleich zum Mai 2022 bedeutet dies einen Anstieg von 15,7 % im Volumen und 21,8 % im Wert.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 werden Vietnams Kaffeeexporte auf 882.000 Tonnen im Wert von 2,02 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das entspricht einem Rückgang von 2,2 % im Volumen, aber einem Anstieg von 0,2 % im Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Im Mai 2023 wird der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee auf 2.399 USD/Tonne geschätzt, was einem Rückgang von 1,6 % gegenüber April 2023, aber einem Anstieg von 5,3 % gegenüber Mai 2022 entspricht.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 wird der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee in unserem Land auf 2.295 USD/Tonne geschätzt, was einem Anstieg von 2,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

EVFTA ‘chắp cánh’ cho cà phê Việt Nam sang Tây Ban Nha. (Nguồn: Vietnamcoffee)
Der EU-Markt ist der größte Importmarkt für vietnamesischen Kaffee. (Quelle: Vietnamcoffee)

Laut Herrn Do Ha Nam, Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA), ist der Anstieg der Kaffeepreise darauf zurückzuführen, dass das Angebot die Nachfrage nicht deckt. Prognosen zufolge werden die Kaffeeexporte von jetzt an bis zum Jahresende günstig bleiben, da die Nachfrage steigt, sich das Angebot jedoch nicht verbessert.

Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen wird für dieses Jahr ein Rückgang der Kaffeeproduktion um 10–15 % pro Jahr erwartet. Darüber hinaus hat die jüngste Inflation zu einem Anstieg der Rohstoff- und Brennstoffpreise geführt. Insbesondere die Preise für landwirtschaftliche Materialien haben sich um das Zwei- bis Dreifache erhöht, was zu höheren Kosten für die Kaffeeproduktion und -verarbeitung und damit zu einem Anstieg der Verkaufspreise geführt hat.

Die Europäische Union (EU) ist der größte Importmarkt für vietnamesischen Kaffee und macht 45 % der gesamten Kaffeeexporte aus. Daher wird sich die Einführung von Vorschriften zur Verhinderung von Abholzung und Waldschädigung durch die EU in Zukunft sicherlich negativ auf Vietnams Kaffeeexporte auswirken.

Daher empfiehlt VICOFA dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und den zuständigen Stellen, die Verbreitung von Vorschriften und Warnungen an die Bevölkerung und Unternehmen zu verstärken, damit sich die Stellen vorbereiten können, denn die Zeit läuft ab, da diese Verordnung Ende 2024 von der EU in Kraft gesetzt wird.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt