Am 20. März kündigte Tesla einen Rückruf von 46.000 elektrischen Cybertruck-Pickups in den USA an. Grund dafür war ein Defekt an den Edelstahl-Außenverkleidungen, die sich während der Fahrt lösen können. Das Unternehmen wird die Komponenten kostenlos ersetzen. Laut der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sind sich während der Fahrt lösende Verkleidungen gefährlich und erhöhen das Unfallrisiko.

Einen Tag zuvor hatten Demonstranten erklärt, sie planten die größte Aktion aller Zeiten gegen das Elektroauto-Unternehmen von Elon Musk. Am 29. März sollen weltweit 500 Demonstrationen vor Tesla-Showrooms stattfinden.

Die Tesla-Aktien haben im vergangenen Monat ein Drittel ihres Wertes verloren, da die Anleger zunehmend befürchten, dass Musk sein Geschäft vernachlässigt und sich zu sehr auf die Arbeit des Department of Government Efficiency (DOGE) in der Trump-Administration konzentriert.

Tesla Cybertruck Bloomberg
Tesla ruft 46.000 elektrische Cybertruck-Pickups wegen Mängeln an den Edelstahl-Außenverkleidungen zurück. Foto: Bloomberg

Dan Ives, CEO des Finanzunternehmens Wedbush und eingefleischter Tesla-Fan, glaubt, dass Musks Rolle bei der Leitung von DOGE seinem persönlichen Ruf und dem seines Unternehmens schadet. Während erste Einschätzungen darauf hindeuteten, dass der Schaden begrenzt sei, hat er sich innerhalb weniger Wochen weltweit ausgebreitet. Er spricht von einem „Tornado der Krisen“ sowohl für Musk als auch für Tesla.

Als DOGE-Minister haben Musk und seine Mitarbeiter mehrere Bundesausgabenprogramme gestrichen, gestrichen und gekürzt. Ein US-Richter entschied diese Woche jedoch, dass Musk und DOGE durch die Schließung der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) möglicherweise gegen die US-Verfassung verstoßen haben.

Ives nannte Proteste vor Tesla-Showrooms, beschädigte Autos und Proteste weltweit als Gründe für den Kursrückgang von Tesla. Er sagte, Musk stehe vor einem „Moment der Wahrheit“ und müsse handeln.

„Unserer Ansicht nach wird Musks Reaktion darauf in den kommenden Monaten entscheidend für Teslas langfristiges Wachstum sein. Tesla ist Musk und Musk ist Tesla … sie sind synonym und untrennbar miteinander verbunden“, schrieben die Experten in einem Bericht an die Investoren.

Ives gab dem Tesla-Chef zwei Ratschläge, um zu verhindern, dass die Krise zu einem „noch größeren Black Swan Event“ wird. Ein „schwarzer Schwan“ ist ein Begriff, der ein unerwartetes, unvorhersehbares Ereignis beschreibt, das erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen hat.

Dementsprechend muss Musk offiziell bekannt geben, dass er die Leitung von DOGE und die Position als CEO von Tesla in Einklang bringen wird, um den Reputationsschaden für Tesla etwas zu minimieren. Als Nächstes muss Musk einen Plan und einen Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines neuen, günstigeren Automodells sowie für die Einführung vollautonomer Autos im Juni in Austin, Texas, entwickeln.

Unterdessen hat die Vancouver International Auto Show 2025 (Kanada), die vom 20. bis 24. März stattfindet, Tesla aus Sicherheitsgründen für Besucher, Aussteller und Mitarbeiter nur wenige Stunden vor der Veranstaltung von der Teilnehmerliste gestrichen.

Im vergangenen Jahr besuchten fast 130.000 Menschen die Messe. In diesem Jahr werden voraussichtlich rund 2.000 Models auf der Messe vertreten sein.

Musk selbst ist in Kanada wegen seiner Unterstützung für Präsident Trump auf heftigen Widerstand gestoßen. Die Spannungen hatten in den letzten Wochen zugenommen, nachdem Trump Kanada in einen erbitterten Handelskrieg verwickelt und wiederholt vorgeschlagen hatte, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen.

Mehr als 375.000 Kanadier haben eine Petition unterzeichnet, um Musk die kanadische Staatsbürgerschaft zu entziehen.

Am 18. März bezeichnete US-Justizministerin Pam Bondi die Angriffe auf Tesla-Händler als „Terrorismus“. In einem Interview mit Fox News diese Woche bezeichnete Musk die Anti-Tesla-Demonstranten als „verrückt“ und machte seine Beziehung zu DOGE für die Proteste verantwortlich.

US-Handelsminister Howard Lutnick verteidigte Tesla und rief die Amerikaner dazu auf, Aktien des Unternehmens zu kaufen. „Es ist unglaublich, wie günstig sie sind. So günstig werden sie nie wieder sein.“

(Laut The Guardian, Fox News)