Zum Handelsschluss am 4. April fiel der DJIA-Index um mehr als 2.200 Punkte, was einem Rückgang von 5,5 % entspricht. Dies ist der stärkste Rückgang seit Juni 2020. Diese Woche ist zudem das erste Mal in der Geschichte, dass der DJIA in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen Verluste von mehr als 1.500 Punkten verzeichnete.
Der S&P 500 verlor 5,9 % – den niedrigsten Stand seit März 2020. Im Vergleich zum letzten Höchststand im Dezember 2024 ist dieser Index um 17 % gefallen. Insgesamt schrumpfte die Kapitalisierung der in diesem Index enthaltenen Unternehmen in zwei Sitzungen um 5.000 Milliarden USD.
Der Nasdaq Composite, der viele Technologieaktien abbildet, fiel um 5,8 Prozent und drückte den Index in den Bärenmarkt, nachdem er seit seinem Höchststand im Dezember um 22 Prozent gefallen war.
Der Markt brach stark ein, nachdem China am 4. April angekündigt hatte, als Vergeltung für die von Präsident Donald Trump vor zwei Tagen eingeführte Gegensteuer zusätzliche 34 % Importzölle auf Waren aus den USA zu erheben. Anleger befürchten, dass eskalierende Handelsspannungen die Inflation in den USA wieder ansteigen lassen und zu einer Rezession führen könnten.
Technologieaktien führten am Freitag weiterhin die Verluste an. Apple verlor 7 %, was einem Wochenverlust von 13 % entspricht. Der Chiphersteller Nvidia verlor 7 %. Tesla verlor 10 %. Alle drei Unternehmen sind in China stark vertreten und gehören zu den am stärksten von Pekings Vergeltungszöllen gegen Washington betroffenen Unternehmen.
Neben Technologiewerten gaben auch andere Aktien wie Boeing und Caterpillar – große Exporteure nach China – um 9 bzw. 6 Prozent nach.
Auch die in den USA notierten chinesischen Technologieunternehmen konnten sich der allgemeinen Lage nicht entziehen. Alibaba und JD verloren jeweils 7–10 %. PDD – die Muttergesellschaft von Temu, Baidu und NetEase – verlor 5–8 %.
Im Gegensatz dazu kehrten die Aktien von Sportbekleidung ihren Kurs um und stiegen. Nike legte um 3 % zu, Hoka, Ugg und Teva um mehr als 5 %, nachdem US-Präsident Donald Trump sagte, er habe mit Generalsekretär To Lam telefoniert.
Während des Telefonats sagte Generalsekretär To Lam, er sei bereit, mit den USA über eine Senkung der Einfuhrsteuer auf aus dem Land importierte Waren auf 0 % zu verhandeln, und schlug gleichzeitig vor, dass die USA einen ähnlichen Steuersatz auf aus Vietnam importierte Waren anwenden sollten.
Derzeit stammen rund 25 % der Nike-Lieferungen von Zulieferern aus Vietnam. Deckers hat 68 Zulieferer in Vietnam. Die Aktien anderer Schuhmarken wie Sketchers legten um 2 %, Foot Locker um 1,5 % und Crocs um 5 % zu.
JPMorgan, die größte US-Bank, erhöhte am 4. April ihre Prognose für die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA und weltweit von 40 Prozent auf 60 Prozent. Vor JPMorgan hatte Goldman Sachs Ende letzten Monats einen ähnlichen Schritt unternommen.
Zuvor hatten US-Aktien am 3. April ihren stärksten Rückgang seit fünf Jahren verzeichnet. Der DJIA-Index fiel um 1.682 Punkte oder 4 %. Der S&P 500 verlor 4,85 %. Den stärksten Rückgang verzeichnete der Nasdaq Composite mit einem Minus von 6 %.
Auch der Weltgoldpreis brach ein und fiel um 78 USD auf 3.036 USD.
TB (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/5-000-ty-usd-boc-hoi-khoi-thi-truong-chung-khoan-my-408765.html
Kommentar (0)