 |
Alaba hat bei Real Madrid eine Reihe von Verletzungsalbträumen durchgemacht. |
„Einst eine unverzichtbare Stütze der Verteidigung von Real Madrid, steht der österreichische Verteidiger nun vor einer ungewissen Zukunft, da er ständig auf die Ersatzbank gesetzt und allmählich vergessen wird“, schrieb AS .
Alles begann mit einem schweren Kreuzbandriss im Dezember 2023. Seitdem war Alabas Genesung ein Albtraum mit zahlreichen Komplikationen – von Knorpelproblemen über Meniskusschäden bis hin zu weiteren Operationen. Diese hielten ihn lange Zeit vom Platz fern.
Auch Alabas Rückkehr Anfang 2025 verlief wenig vielversprechend. Trotz der von Trainer Ancelotti bestätigten Fitness kam er nur auf 601 Minuten Spielzeit. Kaum geweckte Hoffnungen, wurden sie durch eine Meniskusverletzung im April und zuletzt einen Wadenmuskelriss während der Vorbereitung auf die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 schnell zunichte gemacht.
Diese Situation bringt Real Madrid in eine schwierige Lage. Technisch gesehen fällt Alaba in der Prioritätenliste der Innenverteidiger zurück. Wirtschaftlich gesehen werden Alabas hohes Gehalt und sein Vertrag bis Juni 2026 allmählich zur finanziellen Belastung.
Die spanischen Königlichen erwogen, ihn gehen zu lassen, um seine Gehaltskasse freizumachen, doch Alaba selbst drückte seine Entschlossenheit aus, zu bleiben, für die Erfüllung seines Vertrags zu kämpfen und mit dem österreichischen Team an der Weltmeisterschaft 2026 teilzunehmen.
Die Zukunft des ehemaligen Verteidigers des FC Bayern München hängt nun ganz davon ab, ob sein Körper es ihm erlaubt, wieder zu seiner Höchstform zurückzufinden.
Quelle: https://znews.vn/alaba-bi-lang-quen-o-real-madrid-post1569139.html
Kommentar (0)