Bei der Einnahme von Tabletten müssen wir das Arzneimittel mit Wasser einnehmen, um den Auflösungsprozess des Arzneimittels im Magen zu beschleunigen, die Wirksamkeit des Arzneimittels zu verbessern und die Ausscheidung des Arzneimittels aus dem Körper zu beschleunigen. Manche Arzneimittel benötigen mehr Wasser als üblich.
1. Die Wirkung von Wasser bei der Einnahme von Medikamenten
Wenn Sie eine Tablette einnehmen, hilft Wasser dabei, dass die Tablette vom Mund in den Magen und schließlich in den Dünndarm gelangt, wo sie aufgenommen wird und die gewünschte Wirkung erzielt. Das Schlucken von Tabletten ohne ausreichend Wasser kann dazu führen, dass die Tablette in der Speiseröhre stecken bleibt. Dies kann zu Reizungen führen, die Wirkung der Tablette beeinträchtigen und in manchen Fällen sogar zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Die benötigte Wassermenge kann auch von der Darreichungsform des Medikaments abhängen. Beispielsweise müssen Sie bei einer großen Tablette oder Kapsel möglicherweise mehr Wasser schlucken als bei einer kleinen Tablette oder Flüssigkeit.
Wenn wir Tabletten einnehmen, müssen wir das Arzneimittel mit Wasser einnehmen, um den Auflösungsprozess des Arzneimittels im Magen zu beschleunigen.
2. Medikamente, die mehr Wassertrinken erfordern
Antipyretika: Antipyretika und Analgetika wie Paracetamol und Ibuprofen senken hauptsächlich Fieber und lindern Schmerzen. Der Prozess der Fiebersenkung geht mit starkem Schwitzen einher. Um Erschöpfung durch übermäßiges Schwitzen und Dehydration zu vermeiden, sollten Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels mehr Wasser trinken.
Medikamente, die den Verdauungstrakt reizen: Orale Bisphosphonate wie Natriumalendronat reizen die Speiseröhre und müssen mit viel Wasser eingenommen werden. Außerdem sollte sich der Patient innerhalb von 30 Minuten nach Einnahme des Medikaments nicht hinlegen. Bei einigen Medikamenten, die den Verdauungstrakt reizen, wie Kaliumchlorid, Vitamin C, Aspirin, Prednison usw., sollte außerdem die Wassermenge erhöht werden, um die Reizung des Verdauungstrakts durch das Medikament zu verringern.
Harnsäuresenkende Medikamente: Bei der Anwendung von harnsäuresenkenden Medikamenten wie Allopurinol oder Febuxostat sollten Sie am besten mehr als 2.000 ml Wasser pro Tag trinken, um zu verhindern, dass die Harnsäurekonzentration im Harnsystem zu stark ansteigt und sich Steine bilden.
Diuretika: Gängige Diuretika (wie Furosemid, Hydrochlorothiazid, Spironolacton) haben eine harntreibende Wirkung und können leicht zu Mundtrockenheit, häufigem Wasserlassen oder Herzklopfen führen, sodass die Patienten viel Wasser trinken müssen, um verlorene Körperflüssigkeiten zu ersetzen.
Bei manchen Medikamenten muss nach der Einnahme mehr Wasser getrunken werden als bei anderen.
Diabetesmedikamente: Metformin und SGLT2-Hemmer, die zu Dehydration führen können. Eine Nebenwirkung von Metformin sind Magenverstimmung und Durchfall. SGLT2-Hemmer verhindern, dass die Nieren Glukose aus dem von ihnen gefilterten Blut wieder aufnehmen. Dadurch wird der Zucker über den Urin ausgeschieden, was zu häufigem Wasserlassen führen kann.
Um Ihr Medikament sicher anzuwenden, lesen Sie stets sorgfältig die Packungsbeilage und die beiliegenden Informationen. Informieren Sie sich darüber, wie viel Wasser Sie zu Ihrem Medikament trinken sollten. Die richtige Wassermenge hängt von Ihrem Medikament und Ihrem individuellen Gesundheitszustand ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Wasser Sie trinken sollten, fragen Sie Ihren Apotheker oder Arzt.
Dr. Duong Khanh Linh
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/5-loai-thuoc-can-uong-nhieu-nuoc-172250228125154695.htm
Kommentar (0)