Laut der Uhreninformationsseite The Watch Pages wurden im Jahr 2024 993 neue Modelle auf den Markt gebracht. Dies ist eine große Zahl in einem schwierigen wirtschaftlichen Kontext.
2024 findet die große Eröffnung der jährlichen Watches and Wonders -Ausstellung in Genf, Schweiz, statt. Kleinere, aber dennoch beeindruckende Neuheiten werden über das ganze Jahr verteilt präsentiert. Es gibt in der Uhrenwelt sicherlich keinen Mangel an bemerkenswerten Momenten, die Fans begeistern.
Marken wie Jaeger-LeCoultre, OMEGA und IWC sind mit innovativen Designs und beeindruckendem Marketing gestärkt hervorgegangen, während andere offenbar Schwierigkeiten haben und es nicht schaffen, die Fantasie von Sammlern und Liebhabern zu beflügeln.
In einem aktuellen Artikel hat das DMARGE- Magazin die fünf beeindruckendsten Debüts des Jahres aufgelistet.
IWC Portugieser Ewiger Kalender
Man kann sagen, dass die IWC Portugieser Eternal Calendar einer der größten „Gewinner“ des Jahres 2024 ist. Dieses Uhrenmodell beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen astronomischen Kalenderfunktion und verspricht eine unglaubliche Genauigkeit von bis zu 45 Millionen Jahren.
Diese beispiellose Präzision war eine kühne Herausforderung für die IWC-Ingenieure, denn der Träger muss die Uhr erst im Jahr 3999 neu einstellen. Bemerkenswert ist, dass dieses Design beim Le Grand Prix d'Horlogerie de Genève 2024 den Hauptpreis gewann (Foto: Monochrome Watches).
Trotz seiner bahnbrechenden Komplexität ist es IWC gelungen, das Uhrwerk in ein 44-mm-Gehäuse zu integrieren – groß, aber nicht zu schwer – und 15 mm dick. Die Lünette ist nahezu unsichtbar und ermöglicht so einen weiten, ungehinderten Blick auf das Zifferblatt.
Der Autor von DMARGE sagt, die Uhr biete die perfekte Balance zwischen Innovation und Tragbarkeit. Der Erfolg des Designs auf dem australischen Markt zeige, dass die Uhr trotz ihres Preises von 150.000 Schweizer Franken breite Anziehungskraft entfalte (Foto: Monochrome Watches).
Cartier Santos-Dumont Rewind
Cartier zeigt mit der Enthüllung der Santos-Dumont Rewind auf der Watches and Wonders 2024 seine Uhrmacherkunst und stellt die kreative Kraft der Marke unter Beweis.
Mit ihrem funkelnden Onyx-Zifferblatt und den kontrastierenden römischen Ziffern sorgte diese ultraflache Uhr in limitierter Auflage in Genf für Aufsehen. Erst bei näherer Betrachtung entdeckt man ihr „verborgenes Talent“ (Foto: DMARGE).
Das Uhrwerk der Santos-Dumont Rewind heißt 230 MC – eine Variante des weit verbreiteten 430 MC mit umgekehrtem Räderwerk, das Stunden und Minuten rückwärts laufen lässt. Das 18-steinige Uhrwerk bietet eine Gangreserve von 38 Stunden, schlägt mit 3 Hz und ist nur 2,1 mm dick.
Diese limitierte Auflage von 200 Exemplaren zum Preis von 38.400 US-Dollar spricht dank ihrer einzigartigen Zeitanzeige eine ausgewählte Gruppe potenzieller Kunden an. Cartiers großer Erfolg mit der Santos-Linie und die wachsende Popularität der Tank zeigen eine Marke im Aufwind (Foto: Time and Tides Watches).
OMEGA Weiße Speedmaster
Die OMEGA White Speedmaster setzt ihre Dominanz in der Chronographenkategorie fort und widersetzt sich gleichzeitig dem Trend der weißen Zifferblätter, der das ganze Jahr über beliebt war.
Manche mögen die Speedmaster-Linie als überladen bezeichnen, doch das klare und schlichte Design fällt auf. Die Kombination aus zeitloser Ästhetik und Sammlerwert macht diese Uhr zu einem Must-have (Foto: DMARGE).
Mit 8.100 US-Dollar ist die White Speedmaster mit weißem Zifferblatt 100 US-Dollar teurer als das reguläre Modell und stellt damit eine attraktivere Option als das Basismodell dar (Foto: SJX).
Breitling Chronomat B01 41
Zur Feier seines 140-jährigen Jubiläums brachte Breitling das Modell Chronomat B01 41 in einer limitierten Auflage von 140 Stück zum Preis von 12.190 AUD (über 193 Millionen VND) auf den Markt (Foto: Breitling).
Jede Uhr trägt auf der Rückseite die Gravur „ONE OF 140“. Das mattweiße Zifferblatt, die schwarzen Hilfszifferblätter und das Rouleaux-Kautschukarmband verleihen ihr ein verspieltes und zugleich edles Design. Der Chronomat B01 41 wird vom unverwechselbaren Breitling-Manufakturkaliber 01 angetrieben.
Dieses Modell schreibt die Regeln der Uhrmacherei nicht neu, aber es veranschaulicht Breitlings Talent, begehrenswerte und tragbare Chronographen herzustellen (Foto: Breitling).
Berneron Mirage
Sylvain Berneron verfeinerte sein Handwerk unter der Anleitung des Industriellen Georges Kern bei Breitling, doch Berneron wagte es, größere Träume zu haben. Er verpfändete alles und investierte sein gesamtes Vermögen in eine Vision, die seinen Namen trug. Drei Jahre harter Arbeit und unermüdlichen Einsatzes waren nötig, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Das Ergebnis war die Berneron Mirage Uhr, die in der Community für Aufsehen sorgte. Bernerons Kreation galt als Triumph der unabhängigen Uhrmacherkunst (Foto: Berneron).
Kurz darauf gewann Mirage den Audacity-Preis beim Grand Prix d'Horlogerie de Genève 2024. Es handelte sich um ein riskantes Produkt, dessen Entwicklung Berneron fast 1 Million CHF (mehr als 28 Milliarden VND) gekostet haben soll.
„Dieses Design heißt Mirage, weil es die Verbote der Uhrenindustrie vereint und so ein Werk schafft, das unabhängig existieren kann, fast wie eine Illusion“, sagte Gründer Sylvain Berneron bei der Markteinführung der ersten unabhängigen Uhr (Foto: Berneron).
Für Berneron begann alles mit einer einfachen Idee: einem Uhrwerk, das eine effizientere technische Leistung erzielen könnte, wenn man bereit wäre, die traditionelle runde Gehäuseform aufzugeben.
Die Mirage gilt als ein Werk, das außergewöhnliche Handwerkskunst mit markanten Designelementen verbindet und sich damit einen Platz im Blickfeld anspruchsvoller Sammler erobert. Die Mirage-Kollektion umfasst vier Modelle mit unterschiedlichen Zifferblättern und Verkaufspreisen zwischen 54.000 und 61.000 Schweizer Franken (1,5 bis 1,7 Milliarden VND) (Foto: Berneron).
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/5-mau-dong-ho-xa-xi-gay-sot-tren-the-gioi-co-chiec-gia-hon-42-ty-dong-20241231091116069.htm
Kommentar (0)