Ihre Schüler denken stets mit Respekt und Dankbarkeit an sie. Denn sie war diejenige, die ihr Leben gelenkt und verändert hat.
„Frau Hanh unterrichtet Alphabetisierung“
Auf dem Weg zu Frau Hanhs Haus mussten wir mehrmals anhalten und nach dem Weg fragen. „Gibt Frau Hanh Lese- und Schreibunterricht?“ - In respektvollem Ton gaben die Guides voller Begeisterung Anweisungen. Manche Leute sagen, dass Frau Hanh von der Zeit an, als die Bootsflüchtlinge noch auf dem Boot waren, bis zu ihrer Umsiedlung an Land Alphabetisierungsunterricht gegeben habe und dass sie den Kindern auch heute noch kostenlos Unterricht gebe. Zu den Schülern von Frau Hanh gehören viele Generationen, viele Menschen.
Herr Vo Van Lanh (27 Jahre alt) lächelte, als er gefragt wurde, ob Frau Hanh ihm Lesen und Schreiben beibringe. „Ohne Frau Hanh wüsste ich nicht, wo mein Leben verlaufen wäre. Sie war diejenige, die den Grundstein für die Alphabetisierung legte und mir das Buchstabieren, Lesen, Schreiben und Rechnen beibrachte. Meine Eltern schenkten mir das Leben, aber Frau Hanh war diejenige, die mir das Lesen und Rechnen beibrachte und mein Leben veränderte. Das Haus und die Werkstatt habe ich selbst gebaut. Aber ohne Alphabetisierung und Wissen hätte ich das nie geschafft“, vertraute Herr Hanh an.
Eine Ecke des Klassenzimmers von Frau Bach Thi Ngoc Hanh
Neben dem Tisch und den Stühlen auf der Veranda, von der friedlich ein Spalier herabhing, lächelte die grauhaarige Frau sanft, als sie sich an ihr „Schicksal“ erinnerte, Lehrerin zu werden, um den Bootsflüchtlingen zu helfen.
Das Leben der Bootsflüchtlinge wird durch das Treiben der Boote bestimmt, die ihnen Lebensunterhalt und „Zuhause“ zugleich bieten. Für eine Familie mit zwei bis drei Generationen ist das enge Boot ein beengter Ort. Ein Leben auf Zeit, verbunden mit Armut und Leid. Von Erwachsenen bis zu Kindern, von alten Menschen bis zu Kindern – niemand kann lesen und schreiben. Analphabetismus wird vom Großvater über den Vater an die Kinder weitergegeben.
1976 wurde die Alphabetisierungsbewegung gefördert. Damals war Frau Hanh erst achtzehn oder zwanzig Jahre alt, hatte die 9. Klasse abgeschlossen und beteiligte sich an der Alphabetisierungsschulung für die Bootsflüchtlinge auf dem Huong-Fluss. Ich dachte, ich würde nur ein paar Jahre unterrichten, aber ich hätte nie erwartet, dass mich die Reise, den Flussbewohnern Wissen zu vermitteln, bis jetzt begleiten würde.
In den ersten Tagen ist es schwierig, die Kreide zu halten. Der Klassenraum wurde damals vorübergehend in der Phu Cat Cooperative eingerichtet. Nach einem anstrengenden Tag möchten Erwachsene sich einfach nur ausruhen und gut schlafen, damit sie am nächsten Tag mit ihrem Leben weitermachen können. Niemand will zum Unterricht gehen. Viele Leute besuchen die ersten paar Kurse, lehnen dann aber ab.
Frau Hanh gab nicht auf, sondern machte sich auf den Weg und riet allen: „Buchstaben zu lernen ist schwierig, aber wenn man nicht viel lernen kann, muss man zumindest lesen können. Wenn Ihnen jemand ein Blatt Papier gibt, sollten Sie lesen, was darauf steht. Andernfalls ist es gefährlich, wenn Sie das falsche Blatt Papier in die Hand nehmen. Schreiben und Rechnen zu können, ist immer mit Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen und den eigenen Rechten und dem eigenen Leben verbunden.“ Der Unterricht dauerte nur eine Stunde, aber um 17 Uhr verließ sie das Haus, stieg auf jedes Boot, um die Leute zu mobilisieren, und kehrte erst um 22 Uhr nach Hause zurück.
Viele von Frau Hanhs Schülern erinnern sich noch immer an das Bild des zierlichen jungen Mädchens, das bei Hitze und Kälte fleißig eine Petroleumlampe am Ufer des Huong-Flusses entlang trug und die Leute zum Unterricht rief. Den Kindern widmet sich Frau Hanh noch mehr, indem sie sie anleitet, formt und ihnen beibringt, wie sie gute Menschen werden.
Aus Liebe
Als die Bootsbewohner an Land umgesiedelt wurden und sich niederließen, ermutigte Frau Hanh die Eltern erneut, ihre Kinder auf öffentliche Schulen zu schicken. Doch viele Kinder haben keine Geburtsurkunde und können nicht zur Schule gehen. Also ging sie zwischen dem Haus des Nachbarschaftsvorstehers und der örtlichen Verwaltung hin und her und versuchte, eine Möglichkeit zu finden, für jedes Kind eine Geburtsurkunde auszustellen. Mit der Geburtsurkunde können Sie weiterhin die Schulbildung Ihrer Kinder an öffentlichen Schulen beantragen. Auf die Frage, warum sie eine solche „schicksalshafte Schuld“ bei den Bootsflüchtlingen habe, antwortete Frau Hanh schlicht: „Aus Liebe.“
Frau Hanh bringt Kindern Lesen und Schreiben bei.
Jedes Jahr, wenn der Sommer naht und sie in der Nachbarschaft auf Schüler trifft, fordert sie sie auf, ihr ihre alten Bücher und Hefte zu überlassen. Sie schnitt fleißig alle unbeschriebenen Seiten aus ihren alten Notizbüchern aus und band sie zu Büchern. Sie sammelte die beschriebenen Seiten und verkaufte sie, um mehr Stifte zu kaufen, und gab sie ihren Schülern.
Viele Kinder können aufgrund schwieriger Umstände ihre Ausbildung nicht fortsetzen. Frau Hanh fordert, dass sie eine Berufsschule besuchen. Nehmen Sie Kontakt zu Organisationen und Förderfonds auf, um Stipendien und Förderzuschüsse zu beantragen. „Die 150.000 VND, die ich jeden Monat aus den von Frau Hanh angeforderten Unterstützungsfonds erhielt, halfen mir, meine Berufsausbildung zu bezahlen. Ich bin Frau Hanh sehr dankbar“, erzählte Herr Vo Van Lanh.
Nicht nur Herr Lanh, sondern auch viele andere Studenten wie Frau Duyen, die Besitzerin eines Friseursalons, oder Herr Hoe, der Besitzer eines Baustoffladens, sowie viele obdachlose Kinder, die früher auf der Straße verkauften oder ihren Müttern folgten, um mit Booten Wasser zu schöpfen, haben jetzt dank des Lesen- und Schreibenlernens nicht nur ein stabiles Leben, sondern schaffen auch Arbeitsplätze für viele Menschen.
Um 19 Uhr war der Hof des Gemeindekulturhauses des Bezirks Kim Long von Gelächter erfüllt. Kinder spielten Fußball, Federball ... Als sie sahen, wie Frau Hanh in den Hof fuhr, eilte die ganze Gruppe ins Klassenzimmer. „Das kleine Mädchen“ namens Thuy hat zugeteilt: „Die Klassen 4 und 5 sitzen auf dieser Seite; die Klassen 1, 2 und 3 sitzen auf der anderen Seite.“ Thuy lernte von der 1. bis zur 5. Klasse bei Frau Hanh. Tagsüber ging sie zur Schule und abends kam sie hierher, um zusätzlichen Nachhilfeunterricht bei Frau Hanh zu bekommen. Eine Studentin namens Ngan prahlte: „In meiner Familie gibt es neun Geschwister, die alle bei Frau Hanh lernen. Sogar meine Nichte, die mich Tante nennt, lernt in dieser Klasse.“
Frau Hanhs kostenlose Klasse umfasst derzeit etwa 20 Schüler der Klassen 1 bis 5. Die meisten Schüler besuchen Grundschulen in der Gegend, erbringen jedoch nur mäßige akademische Leistungen, weshalb Frau Hanh ihnen Nachhilfe gibt. Viele Jahre lang war Frau Hanh Präsidentin des Kim Long Ward Red Cross Society und Leiterin des Frauenvereins der Wohngruppe. Während des Alphabetisierungsprozesses begleitete sie die Armen und half ihnen, Zugang zu sozialpolitischem Kapital und wirtschaftlicher Entwicklung zu erhalten. Ihre Kinder sind daher gut ausgebildet.
In Anerkennung ihrer Beiträge zur Gemeinschaft bei der allgemeinen Einführung der Grundschulbildung für Kinder im Fährdorf Kim Long (Stadt Hue, Provinz Thua Thien – Hue) wurde Frau Bach Thi Ngoc Hanh im Jahr 2015 vom Präsidenten mit der Arbeitsmedaille dritter Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde sie vom Ständigen Ausschuss der Frauenunion der Provinz Thua Thien – Hue als „Herausragende Frau für die Gemeinschaft“ ausgezeichnet.
PARTNEREINHEIT
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)