Am 18. Mai informierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung erneut über die im Entwurf eines Dekrets zur Regelung von Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen vorgeschlagene Zulage für Schulpersonal.
Konkret handelt es sich um das erste Mal, dass dem Schulpersonal Zulagen gewährt werden. Konkret 15 % für Support- und Servicepositionen; 20 % bei gemeinsamen Berufsbezeichnungen; 25 % für Berufsbezeichnungen in Anerkennung ihrer wichtigen Rolle bei der Gesamtentwicklung des Bildungssektors .
In der Ankündigung vom 13. Mai zum Verordnungsentwurf hieß es vor der oben genannten Anpassung: „Schulpersonal: Erstmals werden die Zulagen aufgestockt, und zwar in Höhe von 15 % für Unterstützungs- und Servicepositionen (Bibliothek, Büro usw.), 20 % für allgemeine Berufsbezeichnungen (Buchhaltung, Medizin usw.) und 25 % für Fachbezeichnungen, um ihre wichtige Rolle anzuerkennen.“

Der Entwurf sieht vor, die Zulagen für Vorschullehrer um 45 % auf maximal 80 % zu erhöhen (Foto: Hoai Nam).
Entwurf einer Verordnung zur Regelung der Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen, wobei die Höhe der Vorzugszulagen je nach Beruf wie folgt angepasst wird:
Für Vorschullehrer: Erhöhung der Zulage von 35 % auf 45 % in günstigen Gebieten und auf 80 % in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, um der Komplexität und Belastung der Arbeit gerecht zu werden.
Für Lehrer an Vorbereitungsschulen: Erhöhung der Zulage von 50 % auf 70 %, entsprechend der Zulage für Lehrer an ethnischen Internaten, um Fairness bei ähnlichen Aufgaben zu gewährleisten.
Der Grund für die Anpassung für Vorschullehrer liegt laut einer Erklärung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung darin, dass das Gesamteinkommen von Lehrern auf dieser Ebene derzeit nicht den Merkmalen und der Komplexität der beruflichen Tätigkeit entspricht.
Vorschullehrer müssen sich um Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren kümmern und sie erziehen. Dabei ist hohe Konzentration erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen. Oft arbeiten sie 9–10 Stunden am Tag.
Allerdings ist das Einstiegseinkommen von Vorschullehrern im Vergleich zu anderen Bildungsstufen am niedrigsten: Einstiegsgehaltskoeffizient 2,10; 35 % Zulage; Gesamteinkommen ca. 6,63 Millionen VND/Monat.
Dies führt zu einer hohen Fluktuation der Lehrkräfte. Von August 2023 bis April 2024 haben etwa 1.600 Vorschullehrer ihre Stelle gekündigt, was 22 % der Gesamtzahl der gekündigten Lehrer entspricht.
Der Grund für die Anpassung bei spezialisierten Positionen liegt darin, dass diese Gruppe laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung in der Gehaltsskala der Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten das niedrigste Gehalt erhält und keine Möglichkeit hat, in höhere Berufspositionen aufzusteigen.
Dies ist einer der Gründe, warum es für Schulen schwierig ist, Stellen zur Unterstützung von Lehr- und Lernaktivitäten zu besetzen. Die Ausbildung ist nicht angemessen, zeitnah und gewährleistet nicht die erforderliche Qualität.
Die genannten Defizite mindern die Motivation, im Beruf zu bleiben, beeinträchtigen die Qualität der Ausbildung und die Stabilität der Humanressourcen im Bildungssektor und erfordern eine neue Regelung, um Fairness und eine wirksamere Unterstützung zu gewährleisten.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/bo-gddt-thong-tin-lai-ve-de-xuat-phu-cap-15-25-cho-nhan-vien-truong-hoc-20250518131448287.htm
Kommentar (0)