Die widerstandsfähige Krankenschwester auf dem Schlachtfeld
Die Lebensgeschichte von Y Pan beginnt mit unwiederbringlichen Verlusten. Y Pan wurde im Dorf Dak Me (Po Y) geboren und ist dort aufgewachsen, einem kleinen Dorf an der Schnittstelle dreier Länder: Vietnam, Laos und Kambodscha. Y Pan war seit seiner Kindheit Waise und wurde von einer Militäreinheit adoptiert. Dank seiner Schnelligkeit und Intelligenz wurde Y Pan im Alter von 19 Jahren von der Organisation in den Norden geschickt, um dort Medizin zu studieren, was für ethnische Minderheiten in sehr schwierigen Gebieten zu dieser Zeit eine Seltenheit war. Die Studienjahre im Norden gaben ihr einen starken Glauben an revolutionäre Ideale und den Wunsch, ihrem Heimatland zu dienen. Als der Widerstandskrieg gegen die USA 1974 in eine heftige Phase eintrat, meldete sie sich freiwillig, um auf das Schlachtfeld im zentralen Hochland zurückzukehren. Mitten im Gebirge des Zentralen Hochlandes, wo der Feind ständig angriff und die medizinische Versorgung äußerst mangelhaft war, wurde die Krankenschwester der ethnischen Gruppe der Brau zu einer Stütze für Soldaten und Bevölkerung.
Dorfältester Y Pan. Foto: THANH AN |
Frau Y Pan sagte: „Damals waren die Brau eng verbunden, jeder war ein Soldat. Manche trugen Lebensmittel, andere Munition, manche versteckten Kader, und ältere Menschen konnten dank ihres Medizinstudiums die Soldaten begleiten, um verwundete Soldaten und Zivilisten zu behandeln. Oft mussten ältere Menschen Dutzende von Kilometern laufen, um Heilblätter zu finden.“ Sie ist nicht nur Krankenschwester, sondern auch eine Propagandakämpferin. Vom Grenzgebiet Ngoc Hoi aus trug sie dazu bei, das revolutionäre Feuer in den Herzen der Jugend der ethnischen Gruppen Brau, Ede und Xe Dang zu entfachen. Die Söhne und Töchter des Dorfes folgten dem Ruf des Landes und machten sich alle auf den Weg, um Reis und Munition zu transportieren und jeden Zentimeter ihres Heimatlandes zu schützen. Einige von ihnen kehrten nicht zurück, doch das Feuer, das Frau Y Pan und ihre Leute entzündeten, erlosch nie.
Herr Thao Loi, ein Nachbar aus Dak Me, konnte seine Bewunderung nicht verbergen: „Der alte Y Pan ist ein vorbildlicher Mensch. Er führt ein einfaches Leben und tut, was er sagt. Seit vielen Jahren ist er täglich unterwegs, um Menschen zum Schutz des Waldes und des Dorfes zu mobilisieren und seinen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen. Was immer schwierig ist, übernimmt er freiwillig als Erster, sodass alle im Dorf ihm zuhören und folgen.“
Der Dorfhüter und Anstifter des Wandels
Nach der Vereinigung des Landes kehrte Y Pan in sein Dorf zurück, setzte seine Reise fort und baute sich ein friedliches und erfolgreiches Leben auf. Während sie zuvor während des Krieges zwischen Bomben und Kugeln kämpfte, um ihr Heimatland zu verteidigen, kämpft sie heute gegen Armut, Rückständigkeit und schlechte Sitten, um ihrem Dorf Wohlstand und Glück zu verleihen.
Die Menschen wählten Frau Y Pan zur Dorfältesten, eine seltene Position für Frauen in der traditionellen Brau-Gemeinschaft. Als Parteimitglied spielt sie weiterhin eine Schlüsselrolle in der örtlichen Parteizelle und setzt politische Maßnahmen auf der Basisebene um. Von der wirtschaftlichen Entwicklung über Bildung und Kultur bis hin zum Grenzschutz … sie ist eine Pionierin und eine vorbildliche Person.
Eine ihrer ersten und schwierigsten Aufgaben bestand darin, die Menschen davon zu überzeugen, ihren nomadischen Lebensstil aufzugeben. Beim Volk der Brau sind Wanderfeldbau und Nomadenleben seit langem tief in der Denkweise verwurzelt. Sie sind an Brandrodung gewöhnt, säen Samen und ziehen dann weiter. Für sie sind Landwirtschaft und fester Anbau fremd und sogar sehr hart. „Anfangs, als es um die Landwirtschaft ging, gab es starken Widerstand. Manche meinten, das Land sei schlammig, andere befürchteten, die Kühe und Büffel würden sich nicht daran gewöhnen. Also musste ich jedes Haus aufsuchen und jeden überzeugen. Oftmals lehnten sie ab, aber ich ließ mich nicht entmutigen. Ich bat sogar den Grenzschutz, zu kommen, Propaganda zu machen und die Leute zu überzeugen, bis sie die Vorteile erkannten und dann zustimmten“, sagte Frau Y Pan.
Dank dieser Beharrlichkeit sind viele Familien auf Reisanbau, Viehzucht und Gemüseanbau umgestiegen. Schritt für Schritt wurde das Leben stabiler, die Kinder gingen zur Schule, die Zahl der Krankheiten nahm ab und schlechte Sitten wurden nach und nach beseitigt. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Grenzschutz zusammen, um die Grenze und Wahrzeichen zu schützen und junge Menschen davon abzuhalten, die Grenze illegal zu überqueren. Genosse Tran Xuan Tiem, ein Grenzbeamter der Gemeinde Po Y, sagte: „Der alte Y Pan ist ein besonderer Mensch. Er ist sowohl ein vorbildlicher Beamter als auch eine Inspiration für die Menschen. Dank ihm mussten viele Schüler die Schule nicht abbrechen, junge Menschen mussten die Grenze nicht überqueren und die Menschen hörten nicht auf die Bösewichte.“ Es sind auch Menschen wie er, die die Regierung und die Streitkräfte bei der Verbreitung politischer Maßnahmen unterstützt und das Modell eines „Kulturdorfs“ aufgebaut haben, das die ethnischen Gruppen zusammenbringt, die an diesem sonnigen und windigen Grenzstreifen zusammenleben und sich gemeinsam entwickeln.
Trotz seines hohen Alters ist Herr Y Pan immer noch beweglich und hat den scharfen Blick und die feste, starke Stimme des Soldaten von einst behalten. In dem einfachen Pfahlhaus im Herzen des Dorfes Dak Me heißt er noch immer täglich Menschen willkommen, unterhält sich mit Alten und Kindern und ist weiterhin der „große Baum“, der dem Dorf Schatten spendet. Gia Y Pan vergaß nicht, die Kultur des Volkes der Brau zu erwähnen, einer der kleinsten ethnischen Gruppen in Vietnam. Er betonte stets, dass die Brau-Bevölkerung ihre Wurzeln nicht vergessen dürfe, wenn sie sich weiterentwickeln wolle. „Wir müssen im Sinne der Partei und des Staates gut leben, aber wir müssen die Gongs, Flöten und traditionellen Lieder für zukünftige Generationen bewahren“, sagte er.
In den Herzen der Menschen und Grenzbeamten ist Herr Y Pan die Verkörperung von Widerstandskraft in der Wildnis, ein leuchtendes Beispiel einer Frau im zentralen Hochland. An seinem Beispiel können wir deutlich erkennen, dass die revolutionäre Tradition auch heute noch von Generation zu Generation weiter gepflegt wird, still, aber kraftvoll, wie ein endlos fließender Strom. Mit seinem unermüdlichen Einsatz fand Herr Y Pan nicht nur Anerkennung in der Dorfgemeinschaft, sondern wurde auch von allen Ebenen und Sektoren immer wieder gelobt. Für seine Beiträge zur Massenmobilisierung, zum Grenzschutz und zur Bewahrung der kulturellen Identität ethnischer Minderheiten wurden ihm zahlreiche Verdiensturkunden auf zentraler und lokaler Ebene verliehen. Doch die größte Belohnung ist für ihn die Veränderung in seiner Heimatstadt, die reiche Reisernte, die Kinder, die zur Schule gehen, und das friedliche Dorf, das jeden Morgen herrscht, wenn er aufwacht.
Gia Y Pan betonte stets: „Wenn du der Partei und Onkel Ho folgst, musst du genau das tun, was er lehrt. Du musst ein vorbildlicher Mensch sein, damit die Menschen dir glauben und dir folgen. Als Kader oder Parteimitglied darfst du nicht zuerst an dich selbst denken, sondern an das Dorf.“ Dieser Gedanke durchzieht das Leben einer Frau, die ein leidenschaftliches Herz für das Land, für die Menschen, für die Nation trägt.
Inmitten des weiten grünen Zentralhochlands leuchtet das Beispiel des alten Mannes Y Pan noch immer still. Es ist nicht nur die Geschichte einer Person, sondern auch das Symbol einer Generation für Loyalität, Hingabe und zeitlosen Mut, eine „lebendige Flamme“, die zukünftige Generationen dazu inspiriert, die guten Werte der vietnamesischen Volksgemeinschaft weiterhin zu bewahren und zu fördern.
HONG NGUYEN
*Bitte besuchen Sie den Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/cuoc-thi-viet-vung-buoc-duoi-co-dang/gia-lang-y-pan-ngon-lua-ben-bi-noi-nga-ba-bien-gioi-829078
Kommentar (0)