Wissenschaftler des Institute for Systems Biology (ISB) in den USA untersuchten die Stuhlgangsprotokolle von 1.400 gesunden Erwachsenen, um herauszufinden, wie sich die Stuhlfrequenz auf den Körper auswirkt.
Die Teilnehmer waren gesund, nahmen keine Medikamente ein, litten nicht an ernsthaften Erkrankungen und wurden je nach Stuhlfrequenz in vier Gruppen eingeteilt:
- Verstopfung: 1 Mal pro Woche
- Normalerweise weniger: 3 - 6 mal pro Woche
- Normalerweise viele: 1 - 3 mal am Tag
- Durchfall.
Unterschiede in den Stuhlgewohnheiten stehen im Zusammenhang mit Entzündungen, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Leber- und Nierenfunktion
Abbildung: KI
Ziel der Studie war es, Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit des Stuhlgangs und inneren Körperfunktionen, darunter Demografie, Genetik, Darmmikrobiota, Blutmetaboliten und Blutchemie, zu finden.
Die Ergebnisse zeigten, dass unterschiedliche Stuhlgänge mit unterschiedlichen Mengen an Darmbakterien, Blutmetaboliten und Veränderungen des Lebensstils in Zusammenhang standen. Diese Unterschiede standen laut der Fachzeitschrift New Atlas im Zusammenhang mit Entzündungen, der Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie der Leber- und Nierenfunktion.
Forscher fanden heraus, dass Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI) mit der Stuhlfrequenz korrelierten. Jüngere Menschen, Frauen und Personen mit niedrigerem BMI gingen tendenziell seltener auf die Toilette.
Speziell:
1-2 Mal pro Tag: Gute Gesundheit. Menschen, die 1-2 Mal pro Tag kacken, haben mehr ballaststoffverdauende Bakterien, was sich im Allgemeinen positiv auf die Gesundheit auswirkt. Diese Häufigkeit gilt als „ausgewogen“ – weder zu viel noch zu wenig. Menschen, die viele Ballaststoffe essen, ausreichend Wasser trinken und regelmäßig Sport treiben, erreichen dieses Gleichgewicht eher.
Bei Menschen mit Verstopfung oder Durchfall ist die Darmflora weniger gesund.
Verstopfung: Nierenschäden, eingeschränkte Nierenfunktion. Bei Menschen mit Verstopfung, Blut enthält höhere Konzentrationen von Nebenprodukten der Proteinfermentation, insbesondere p-Kresolsulfat und Indoxylsulfat, die schädlich für die Nieren sind. Höhere Blutkonzentrationen von Indoxylsulfat werden mit einer eingeschränkten Nierenfunktion in Verbindung gebracht.
Laut New Atlas ist chronische Verstopfung mit neurodegenerativen Erkrankungen und dem Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung bei Patienten verbunden, bemerkte Studienautor Dr. Sean Gibbons, außerordentlicher Professor für Mikrobiologie am Institute for Systems Biology.
Durchfall: Leberschäden. Umgekehrt weisen Menschen mit Durchfall erhöhte Markerwerte im Blut auf, die häufig mit Leberschäden in Verbindung gebracht werden.
Dies deutet auf einen Zusammenhang zwischen Stuhlfrequenz, Aktivität der Darmmikrobiota und Organschäden hin, selbst bei gesunden Personen.
Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass auch die psychische Vorgeschichte mit der Stuhlfrequenz zusammenhängt.
Die Forscher kamen zu dem Schluss: Der Stuhlgang ist nicht nur mit der Verdauung verbunden, sondern auch ein Signal für den gesamten Körper. Von den Darmbakterien bis zur Blutchemie beeinflusst die Stuhlfrequenz fast jedes Organ.
Quelle: https://thanhnien.vn/tan-suat-dai-tien-tiet-lo-dieu-bi-mat-trong-tim-gan-than-cua-ban-185250721232818152.htm
Kommentar (0)