Der Standardisierungsverband 3GPP hat im Sommer 2024 die Version 18 der 5G-Technologie vorgestellt und sie den Herstellern von 5G-Geräten zur Verfügung gestellt. Mit Version 18 wurde der Name „5G Advanced“ offiziell in die Mobilfunkbranche eingeführt. 3GPP veröffentlichte den ersten Satz von 5G-Spezifikationen in Release 15 im Jahr 2017. Zuvor implementierte die Organisation auch einen ähnlichen Upgrade-Ansatz mit 4G LTE. Die LTE-Advanced-Spezifikation erschien 2011 in Version 10.

5G_Advanced.jpg
Es wird erwartet, dass Betreiber weltweit ab 2025 wieder in 5G, einschließlich 5G Advanced, investieren. Foto: Telecom Review

Der Netzwerkausrüster Ericsson erklärte auf seiner Website, dass 5G Advanced mit KI/ML (künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen) als Schlüsselkomponente neben anderen Technologien Spitzentechnologien wie Extended Reality (XR) und RedCap-Geräte unterstützen und gleichzeitig die Energieeffizienz des Netzwerks verbessern werde.

Anfang 2023 skizzierte Qualcomm außerdem eine Reihe von Technologien, die mit 5G Advanced eingeführt werden könnten, darunter verbessertes MIMO und geringer Stromverbrauch.

Wann und wie Version 18 bereitgestellt wird, liegt jedoch ganz bei den Netzbetreibern. Wie bei allen 3GPP-Standards hat jeder Betreiber das Recht, zu wählen, welche Technologien er implementieren möchte.

Der Übergang zu 5G Advanced dürfte nicht reibungslos verlaufen, da die Netzbetreiber bei der Bereitstellung ihrer Dienste für ihre Kunden vor Herausforderungen stehen. Erstens gehen viele der Spezifikationen in 5G Advanced davon aus, dass der Netzbetreiber 5G SA (5G Standalone) eingesetzt hat, das erweiterte Funktionen wie Network Slicing unterstützt. Die Realität sieht jedoch anders aus. Laut LightReading bevorzugen die meisten globalen Mobilfunkunternehmen bei der Kommerzialisierung von 5G 5G NSA (Non-Standalone), da es einfacher zu implementieren ist.

Darüber hinaus verursacht die Aufrüstung auf 5G Advanced den Netzbetreibern zusätzliche Kosten, obwohl ihnen 5G bisher noch keine nennenswerten Einnahmen beschert hat.

Da sich der Wettbewerb zwischen den Netzbetreibern jedoch weiter verschärft, insbesondere im 5G-Bereich, gibt es Anzeichen dafür, dass sich ihre Netzwerkausgaben ab 2025 erholen werden. 5G Advanced-Geräte und -Software werden wahrscheinlich Teil dieser Erholung sein.

In den USA plant T-Mobile, bis Ende 2024 die ersten 5G Advanced-Dienste anzubieten. Das Unternehmen war der erste Mobilfunkanbieter, der 5G SA im Inland einsetzte, und hat vor Kurzem Dienste wie Network Slicing eingeführt.

Unterdessen könnten Hersteller wie Ericsson in 5G Advanced eine Möglichkeit sehen, ihre Geschäftsmodelle zu ändern. Ericsson werde künftig mehr Software verkaufen und so zur Verbesserung der Gewinnmargen beitragen, so CEO Börje Ekholm.

(Laut LightReading)