(NLDO) - Vor 372 und 445 Millionen Jahren rotteten zwei gigantische kosmische Monster von faszinierender blauer Farbe beinahe alles Leben auf der Erde aus.
Während des Kambriums (vor etwa 541 bis 485 Millionen Jahren), der ersten Periode des Paläozoikums, erlebte das Leben auf der Erde eine spektakuläre biologische Explosion, die den Grundstein für die vielfältige Welt legte, die wir heute sehen.
Doch später ereigneten sich zwei mysteriöse Katastrophen, im Ordovizium (vor etwa 485-445 Millionen Jahren) und im Devon (vor etwa 416-359 Millionen Jahren).
Eine Illustration von Zeta Puppis, einem Stern vom Spektraltyp O, der 1400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und dem Stern ähnelt, der in der Vergangenheit Massenaussterben verursacht hat - Foto: Tahina Ramiaramanantsoa.
Am Ende des Ordoviziums (vor 445 Millionen Jahren) vernichtete ein Massenaussterben 60 % der wirbellosen Meerestiere.
Es war eine riesige Katastrophe, denn zu jener Zeit war der größte Teil des Lebens auf der Erde noch auf die Ozeane beschränkt.
Gegen Ende des Devon (vor 372 Millionen Jahren) tötete ein weiteres großes Aussterbeereignis 70 % der lebenden Arten und führte zu großen Veränderungen bei den Fischen, die in Seen und Ozeanen überlebten.
Neue Forschungsergebnisse der Keele University (Großbritannien) und der Universität Alicante (Spanien) deuten darauf hin, dass der Tod blauer Riesensterne die Ursache dieser beiden großen Katastrophen sein könnte.
Natürlich sind sie nicht direkt mit der Erde kollidiert wie der Asteroid Chicxulub, der die Dinosaurier auslöschte.
Doch wenn diese gigantischen Monster explodieren, setzen sie eine so gewaltige Energiequelle frei, dass selbst aus großer Entfernung die extremen kosmischen Strahlen ausreichen, um den Lebensraum verheerend zu verändern und Lebewesen direkt zu beeinträchtigen.
Zu diesem Schluss kamen Astronomen nach der Untersuchung massereicher Sterne der Spektralklassen O und B innerhalb von 3.260 Lichtjahren um die Sonne.
Dies sind die größten und extremsten Sterntypen. Sterne des Spektraltyps O sind heißer als 30.000 K, während Sterne des Spektraltyps B Temperaturen zwischen 10.000 und 30.000 K aufweisen, was ihnen ihre blaue bzw. blauweiße Färbung verleiht.
Zum Vergleich: Unsere Sonne ist ein gelber Stern vom Spektraltyp G mit einer Temperatur von etwa 5.500 K.
Jedes Kelvin (K) entspricht 1 Grad Celsius auf der von uns verwendeten Celsius-Skala, mit einer Differenz von 273,15 Grad (0 Grad Celsius entsprechen 273 K).
Die Untersuchung der Verteilung von Sternmonstern der Spektralklassen O und B hilft Wissenschaftlern, mehr darüber zu verstehen, wie Sternhaufen und Galaxien entstehen, und die Häufigkeit von Supernovae (Sternexplosionen) in unserer eigenen Milchstraße zu berechnen.
Dabei berechnete das Team die Supernova-Rate im Umkreis von 65 Lichtjahren um die Sonne und verglich sie mit Daten vergangener Massenaussterben.
Die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass zwei Supernovae vom Typ O und B zwei von fünf Massenaussterben erklären können, die der Planet erlebt hat, nämlich die beiden oben genannten Ereignisse.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Nur zwei relativ nahe Sterne könnten in den nächsten Millionen Jahren zu Supernovae werden: Antares und Beteigeuze.
Allerdings sind beide mehr als 500 Lichtjahre entfernt, sodass ihr Einfluss auf das zukünftige Leben auf der Erde sicherlich viel geringer ist.
Quelle: https://nld.com.vn/70-su-song-trai-dat-tung-bi-tieu-diet-boi-quai-vat-xanh-1962503180941418.htm






Kommentar (0)