OpenAI berechnet Sora-Nutzern Gebühren.
OpenAI hat offiziell ein kostenpflichtiges Modell für seine KI- Videoerstellungs -App Sora eingeführt. Nutzer können für 4 US-Dollar zusätzlich zum kostenlosen Limit etwa 10 weitere Videos pro Tag erstellen.
Aktuell können Nutzer noch bis zu 30 kostenlose Videos pro Tag erstellen. OpenAI gab jedoch an, dass diese Zahl aufgrund begrenzter Rechenressourcen (GPU) zukünftig sinken wird.
Bill Peebles, Leiter des Sora-Projekts, erklärte, die Nachfrage von „Power-Usern“ habe die ursprünglichen Erwartungen weit übertroffen. Durch den Verkauf von Videoguthaben können diese, sofern sie bereit sind zu zahlen, mehr Videos nutzen.

Nutzer müssen für die Nutzung von AI Sora zur Videoerstellung bezahlen. (Quelle: CNET)
Pro-Nutzer können bis zu 100 Videos pro Tag erstellen, diese Zahl kann jedoch je nach gewähltem Videoprofil variieren. Anspruchsvollere Profile verbrauchen mehr Ressourcen.
Einen Tag zuvor hatte OpenAI die „Cameo“-Funktion vorgestellt, mit der Nutzer Videos mit Haustieren oder Gegenständen erstellen können. Das Unternehmen Cameo (bekannt für personalisierte Videos von Prominenten) verklagte OpenAI jedoch wegen der Verwendung desselben Namens.
Das Exportverbot für Nexperia in den Niederlanden wurde aufgehoben.
Die niederländische Regierung hat angekündigt, Nexperia weiterhin den Export von Chips aus dem Werk zu gestatten. Das Unternehmen bezeichnete dies als „positiven Schritt“ und erklärte, es werde die geltenden Vorschriften uneingeschränkt einhalten.
Der Vertreter von Nexperia in den Niederlanden erklärte, man begrüße die neue Entscheidung und versprach, weiterhin eng mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um einen transparenten, sicheren und gesetzeskonformen Betrieb zu gewährleisten.

Das Firmenlogo von Nexperia an einem Gebäude in Europa. (Quelle: Reuters)
Die Aufhebung des Verbots wird angesichts der zunehmenden technologischen Spannungen zwischen China und dem Westen als positives Zeichen gewertet und trägt außerdem dazu bei, den Druck auf die durch Exportkontrollen gestörten Lieferketten für Chips zu verringern.
Zuvor hatte die niederländische Regierung dem chinesischen Chiphersteller Nexperia aufgrund von Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit den Export von Produkten aus seinem Werk in Nijmegen untersagt. Diese Entscheidung sorgte für Kontroversen, da sie die globale Lieferkette für Halbleiter beeinträchtigte.
Der erste lichtbetriebene KI-Chip
Wissenschaftler der Tsinghua-Universität (China) haben einen KI-Chip entwickelt, der Daten mithilfe von Licht statt Elektrizität verarbeitet. Dieser Chip namens OFE² (Optical Feature Extraction Engine) erreicht eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 12,5 GHz – die höchste jemals im Bereich des optischen Rechnens gemessene Geschwindigkeit.

Der neue optische Computerchip ist in der Lage, Daten parallel mit extrem hoher Geschwindigkeit und sehr geringer Latenz zu verarbeiten. (Quelle: H. Chen, Tsinghua-Universität)
OFE² nutzt optische Schaltkreise, um die Eingangsdaten in parallele Lichtkanäle aufzuteilen. Diese Lichtstrahlen durchlaufen eine mikroskopische Beugungsplatte auf dem Chip, wo durch Interferenz der Lichtwellen eine Matrix-Vektor-Multiplikation durchgeführt wird. Die Berechnung ist in nur 250,5 Pikosekunden abgeschlossen.
Im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Chips verbraucht OFE² deutlich weniger Energie. Wissenschaftler gehen davon aus, dass optisches Rechnen das Zeitalter der energieeffizienten KI in Echtzeit einläuten wird.
Quelle: https://vtcnews.vn/cong-nghe-3-11-sora-het-mien-phi-trung-quoc-ra-mat-chip-ai-chay-bang-anh-sang-ar984739.html






Kommentar (0)