OpenAI unterzeichnet 38-Milliarden-Dollar-Deal mit Amazon
OpenAI hat einen 38 Milliarden Dollar schweren, siebenjährigen Vertrag mit Amazon Web Services (AWS) unterzeichnet und damit seinen ersten großen Schritt nach der Umstrukturierung unternommen. Der Vertrag ermöglicht OpenAI den Zugriff auf Hunderttausende von Nvidia-Grafikchips, um KI-Modelle zu trainieren und auszuführen.
Amazon Web Services (AWS) ist einer der weltweit größten Anbieter von Cloud-Computing-Infrastruktur und besitzt eine große Anzahl von Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs), insbesondere KI-spezifische Produktlinien wie die GB200 und GB300.

Amazon überholt Microsoft und kooperiert mit OpenAI. (Quelle: Techcrunch)
OpenAI plant, rund 1,4 Billionen US-Dollar in den Aufbau einer Rechenleistung von 30 Gigawatt zu investieren – das entspricht dem Stromverbrauch von 25 Millionen US-Haushalten, so CEO Sam Altman. Ziel ist es, fortschrittliche KI weltweit zu verbreiten.
OpenAI reduziert seine Abhängigkeit von Microsoft – einem langjährigen Partner seit 2019. Neben Amazon hat das Unternehmen auch Verträge mit Google und Oracle abgeschlossen, um weitere Cloud-Computing-Dienste zu beziehen. Kürzlich vereinbarte OpenAI im Rahmen der Umstrukturierung außerdem den Kauf von Diensten im Wert von 250 Milliarden US-Dollar von Microsoft Azure.
Obwohl OpenAI bis Ende des Jahres einen Jahresumsatz von 20 Milliarden US-Dollar erzielen könnte, schreibt das Unternehmen weiterhin Verluste. Die hohen Investitionsverpflichtungen beunruhigen Investoren, die befürchten, dass der KI-Boom eine Finanzblase auslösen könnte.
AI Gemini wurde in Google Translate integriert.
Google hat sein fortschrittliches KI-Modell Gemini in die Google Translate App integriert. Die Funktion ist ab sofort für Android verfügbar und wird in Kürze auch für iOS angeboten. Nutzer erhalten Übersetzungen mit Kontextinformationen, Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit, den übersetzten Satz zu bearbeiten.
Wenn Nutzer einen zu übersetzenden Text eingeben, liefert Gemini nicht nur eine einfache Übersetzung, sondern auch Worterklärungen, Erläuterungen zu Ausdrucksnuancen und Vorschläge für passendere Formulierungen je nach Kontext. Dies ist besonders hilfreich bei Sprachen mit komplexen Strukturen oder vielen Bedeutungsebenen wie Japanisch, Koreanisch oder Deutsch.

Die neue Benutzeroberfläche ermöglicht es Nutzern, das Übersetzungsmodell „Schnell“ für schnellere Übersetzungen oder „Erweitert“ für genauere und kontextbezogenere Übersetzungen mit Gemini AI auszuwählen. (Quelle: Google)
Nutzer können Gemini bitten, Übersetzungen in einen bestimmten Stil anzupassen, beispielsweise formeller, einfacher oder besser für die gesprochene Sprache geeignet. Dies ist ein großer Fortschritt gegenüber herkömmlichen maschinellen Übersetzungen, die oft starr und unflexibel sind.
Google erklärte, Gemini werde basierend auf Nutzerfeedback kontinuierlich verbessert. Die Integration von KI in Translate ist Teil einer umfassenderen Strategie, Gemini in Produkte wie Gmail, Docs und die Google-Suche zu integrieren.
Googles Ziel ist es, Nutzern ein tieferes Sprachverständnis zu vermitteln, anstatt ihnen lediglich Rohübersetzungen zu liefern. Mit Gemini wandelt sich Google Translate von einem Übersetzungstool zu einem intelligenten Sprachassistenten.
China bringt erstes selbstlernendes KI-Lademodul auf den Markt
Der chinesische Ladeinfrastrukturanbieter TELD hat ein 60-kW-KI-Lademodul vorgestellt, das selbstlernend und wartungsfrei ist. Das Gerät verwendet einen von TELD gemeinsam mit einem chinesischen Halbleiterunternehmen entwickelten Mikrocontroller-Chip, wodurch vollständig inländisches geistiges Eigentum gewährleistet ist.
Das Modul ist mit einer KI ausgestattet, die die Lademodi automatisch für jeden Fahrzeugtyp optimiert, den Gerätezustand in Echtzeit überwacht und die Lebensdauer prognostiziert. Das kontinuierliche Überwachungssystem erkennt potenzielle Fehler frühzeitig und gewährleistet so einen unterbrechungsfreien Betrieb und höhere Effizienz.

Der chinesische Ladenetzwerkanbieter TELD hat ein KI-Modul der nächsten Generation auf den Markt gebracht – eine Technologie, die vollständig in China entwickelt wurde. (Quelle: Chianadaily)
TELD brachte außerdem die erste 110-kV-Ultraschnellladestation auf den Markt, bei der Hochspannungskomponenten direkt in die vormontierte Kabine integriert sind. Diese Konstruktion ermöglicht den direkten Anschluss an das Stromnetz, wodurch Energieverluste reduziert und die Bauzeit von 3–4 Monaten auf nur 2–3 Wochen verkürzt wird.
TELDs Ansatz, Ladestationen wie gestapelte Bausteine zu errichten, vereinfacht die Installation und eröffnet das Potenzial für den Ausbau des globalen Ladenetzes. Experten sehen darin einen Fortschritt, der die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern kann.
Quelle: https://vtcnews.vn/cong-nghe-4-11-amazon-hop-tac-openai-google-mo-rong-ung-dung-gemini-ar984993.html






Kommentar (0)