Am 2. November stattete US-Kriegsminister Pete Hegseth Vietnam einen offiziellen Besuch ab und demonstrierte damit das Engagement der USA für die Stärkung der Verteidigungsbeziehungen zu Vietnam und die weitere Förderung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern.
Während seiner Gespräche mit Verteidigungsminister Phan Van Giang bekräftigte Herr Hegseth, dass die USA Vietnam weiterhin in den Bereichen Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, humanitäre Hilfe, Offiziersausbildung, Bewältigung der Kriegsfolgen und Verbesserung der maritimen Sicherheitskapazitäten unterstützen werden.

Der US-Unterstaatssekretär der Marine, Hung Cao (vordere Reihe, dritter von rechts), begleitet Kriegsminister Pete Hegseth (vordere Reihe, zweiter von rechts) während eines offiziellen Besuchs in Vietnam in Hanoi am 2. November 2025.
Während dieses Besuchs richteten die Beobachter ihr besonderes Augenmerk auf das Erscheinungsbild von Herrn Hung Cao – einem vietnamesisch-amerikanischen Staatsbürger, der kürzlich zum stellvertretenden Marineminister, also zum zweiten zivilen Beamten der US-Marine, ernannt wurde.
In den Vereinigten Staaten ist das Marineministerium (Department of the Navy, DON) eines von drei Ministerien, die dem Kriegsministerium (Department of War, dem neuen Verteidigungsministerium ) unterstehen. Die anderen beiden sind das Heeresministerium (Department of the Army) und das Luftwaffenministerium (Department of the Air Force). Das Marineministerium ist für die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung zweier Teilstreitkräfte zuständig: der US-Marine und des US-Marinekorps. Im Kriegsfall kann auch die US-Küstenwache dem Marineministerium unterstellt werden, um Operationen zu koordinieren.
Der Leiter des Marineministeriums ist der Marineminister – ein ziviler Beamter, der vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt wird.
Unterhalb des Marineministers steht der stellvertretende Marineminister für Operationen und Management. Laut Beschreibung auf der offiziellen Website der US-Marine ist dies der „Chief Operating Officer“ und „Chief Management Officer“ des gesamten Marineministeriums. Der Stelleninhaber ist für die Aktivitäten von fast einer Million Angehörigen der Marine, des Marinekorps und des zivilen Sektors sowie für ein Jahresbudget von über 250 Milliarden US-Dollar verantwortlich.
Die Existenz einer solchen Position spiegelt den Grundsatz des US -Militärsystems wider: „Zivile Kontrolle des Militärs“. Das bedeutet, dass, obwohl das Militär eine Streitkraft ist, alle organisatorischen Aktivitäten, Budgets und Richtlinien von Zivilisten geleitet werden müssen. Der Minister und der stellvertretende Minister jedes Teilstreitkraftbereichs sind für die „Verwaltungsführung“ zuständig, während sich die Kommandeure der Teilstreitkräfte auf die Ausbildung und Vorbereitung der Streitkräfte konzentrieren.
Die Organisationsstruktur des US-Militärs ist somit in zwei parallele Linien unterteilt: die eine Seite ist die zivile Verwaltung, die andere Seite das operative Kommando.
Ein Bell AH-1 Cobra Kampfhubschrauber, der bei der Parade und Feier zum 200-jährigen Jubiläum der US-Armee eingesetzt wurde, bereitet sich am 11. Juni 2025 auf die Landung auf der National Mall in Washington, D.C., USA, vor. (Foto: Al Drago/Reuters/Archivfoto)
Administrativ sind die drei Teilstreitkräfte (Heer, Marine, Luftwaffe) für die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte verantwortlich. Sobald diese Streitkräfte einsatzbereit sind, wird ihnen das operative Kommando den jeweiligen Gefechtskommandos (COCOMs) übertragen.
Gemäß dem Goldwater-Nichols-Gesetz von 1986 wurde die operative Befehlskette des US-Militärs wie folgt definiert: Der Präsident befehligt den Kriegsminister, der wiederum die Kommandeure der regionalen Kommandobehörden (COCOMs) befehligt.
Die Vereinigten Stabschefs – einschließlich der Befehlshaber der Marine, des Heeres, der Luftwaffe, des Marinekorps, der Weltraumstreitkräfte und der Nationalgarde – fungieren derweil lediglich als strategische Berater des Präsidenten und des Kriegsministers und üben keine direkte operative Befehlsgewalt aus.
Die Vereinigten Staaten verfügen derzeit über elf gemeinsame Kommandos. Einige sind regional ausgerichtet, wie beispielsweise INDOPACOM (Indopazifik), EUCOM (Europa), CENTCOM (Naher Osten), SOUTHCOM (Lateinamerika) und AFRICOM (Afrika). Andere sind funktional ausgerichtet, wie etwa STRATCOM (Strategische und Nukleare Abschreckung), SOCOM (Spezialoperationen), CYBERCOM (Cyberkriegsführung) und SPACECOM (Weltraumkriegsführung). Wenn eine Flotten- oder Marineinfanterieeinheit einem gemeinsamen Kommando zugeordnet wird, liegt die volle Befehlsgewalt beim Kommandeur des jeweiligen Kommandos.
Innerhalb des US-Marineministeriums sind die militärischen Befehlshaber – wie der Chef der Marineoperationen (CNO) und der Kommandant des Marinekorps (CMC) – für Fachwissen, Ausbildung und Organisation verantwortlich. Sie gehören außerdem dem Vereinigten Stab an und beraten den Präsidenten und den Marineminister strategisch. Der Marineminister und sein Stellvertreter sind für den gesamten zivilen Bereich der Marine zuständig: Budgetplanung, Überwachung der Waffenbeschaffung, Infrastrukturausbau, Personalentwicklung und Gewährleistung transparenter Managementrichtlinien.
Quelle: https://vtcnews.vn/ong-hung-cao-den-viet-nam-tai-sao-my-co-thu-truong-bo-hai-quan-quan-doi-my-to-chuc-ra-sao-ar985077.html






Kommentar (0)