Der Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer wurde soeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlicht und hat bei den Lehrkräften großes Interesse geweckt. Laut diesem Entwurf haben alle Lehrer Anspruch auf einen „besonderen Gehaltskoeffizienten“.
Am Abend des 5. November erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass es sich hierbei um eine notwendige Regelung handle, um die Politik umzusetzen, nach der die Gehälter von Lehrern im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung gehören die Gehälter der Lehrer in Wirklichkeit nicht zu den höchsten im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst, und die Mehrheit der Lehrer befindet sich sogar auf einer niedrigeren Gehaltsstufe.
Wie bei Beamten in anderen Sektoren werden die Gehälter von Lehrern gemäß den Regierungsbestimmungen im Dekret Nr. 204/2004 vom 14. Dezember 2004 über die Gehaltsordnung für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte umgesetzt.
Dementsprechend unterliegen Lehrer und Beamte im Allgemeinen der Gehaltstabelle für Fachkräfte und Beamte in staatseigenen Unternehmen (Tabelle 3) und erhalten ein Anfangsgehalt, das den Anforderungen des Ausbildungsniveaus entspricht (Typ B für mittleres Niveau, Typ A0 für Hochschulniveau, Typen A1, A2, A3 für Universitätsniveau und höher).
Tabelle 3 enthält zehn Gehaltsstufen, geordnet von niedrig nach hoch, entsprechend den Stufen 1 bis 10: C1, C2, C3, B, A0, A1, A2.2, A2.1, A3.2, A3.1. Innerhalb dieser zehn Gehaltsstufen werden derzeit nur drei Lehrertitel mit dem Gehalt von Beamten der Besoldungsgruppe A3 eingestuft: Oberuniversitätsdozent, Oberberufslehrer und Oberberufslehrer. Dies entspricht etwa 1,17 % aller Lehrer. In anderen Sektoren und Bereichen liegt dieser Anteil hingegen bei etwa 10 % aller Beamten (höhere Dienstgrade).
Die übrigen höheren Lehrerstellen (Besoldungsgruppe I in der Vorschule, der allgemeinen Bildung, der Weiterbildung und der Hochschulvorbereitung) machen etwa 8,83 % der Gesamtzahl der Lehrer aus und sind lediglich mit dem Gehalt von Beamten des Typs A2 (entspricht dem Titel höherer Beamter in anderen Sektoren und Bereichen) eingestuft.
Gemäß den geltenden Bestimmungen zu den Pflichten von Führungskräften ähneln die Aufgaben aller leitenden Beamten im Allgemeinen denen von Oberlehrern (Besoldungsgruppe I). Sie umfassen die Erstellung von Dokumenten und die Anleitung von Beamten niedrigerer Besoldungsgruppen, die Tätigkeit als Juroren, die Erstellung von Prüfungsfragen oder die Erteilung von Anweisungen bei Wettbewerben und Preisverleihungen sowie die Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsrichtungen für die Branche.
Bei der Überprüfung und dem Vergleich der angewandten Gehaltstabellen zeigt sich, dass die Gehälter der meisten Lehrer (mit Ausnahme von Hochschuldozenten und Berufsschullehrern) niedriger ausfallen als die von Beamten in anderen Sektoren wie dem Gesundheitswesen (Ärzte, Apotheker), dem Baugewerbe (Architekten, Buchhalter), dem Transportwesen (Straßenbautechniker, Manager, Instandhaltungspersonal), der Justiz (Verwaltungsangestellte), dem Kultur- und Sportbereich (Regisseure, Schauspieler, Künstler, Trainer), der Wissenschaft und Technologie (Forscher, Ingenieure), der Information und Kommunikation (Journalisten, Übersetzer, Fernsehregisseure)...
Mit Ausnahme von Hochschul- und Fachhochschuldozenten sowie Berufsschullehrern werden die Lehrer in 3-4 Ränge (von Rang IV bis Rang I) eingeteilt, von denen die meisten Gehälter von A0 - A1 - A2.2 - A2.1 (entsprechend den Gehaltsstufen 5 - 6 - 7 - 8) erhalten und als Vorschullehrer, Lehrer der Allgemeinbildung, Lehrer der Hochschulvorbereitung und Lehrer der Weiterbildung tätig sind (was etwa 88 % der Gesamtzahl der Lehrer ausmacht).

Die Gehälter der meisten Lehrer sind niedriger als die von Beamten in anderen Sektoren (Illustrationsfoto).
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der „Sondergehaltszuschlag“ erforderlich, solange die neue Gehaltspolitik noch nicht erlassen wurde. Um das am 1. Januar 2026 in Kraft tretende Lehrergesetz umzusetzen, empfiehlt das Ministerium der Regierung daher derzeit, eine Verordnung zur Regelung der Gehälter und Zulagen für Lehrkräfte zu erlassen. Eine der wichtigsten Bestimmungen dieser Verordnung dürfte die Einführung eines „Sondergehaltszuschlags“ für alle Lehrkräfte sein.
Insbesondere erhalten Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich einen Sonderzuschlag von 1,25 gegenüber dem geltenden Zuschlag; andere Lehrkräfte erhalten einen Sonderzuschlag von 1,15 gegenüber dem geltenden Zuschlag. Für Lehrkräfte an Schulen, Klassen für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen zur Förderung inklusiver Bildung und Internaten in Grenzgebieten wird der vorgeschriebene Zuschlag um 0,05 erhöht.
Der spezielle Gehaltskoeffizient wird anhand des Gehaltsniveaus berechnet und wird nicht zur Berechnung des Zulagenniveaus mit der folgenden Gehaltsberechnungsformel verwendet:
Gehalt gültig ab 1. Januar 2026 = Grundgehalt x Aktueller Gehaltskoeffizient x Spezifischer Gehaltskoeffizient
Die Frage der Lehrergehälter kann erst dann grundlegend gelöst werden, wenn die Regierung eine neue Gehaltspolitik verabschiedet und die Gehaltstabellen für Lehrer und andere Beamte neu ordnet. Da die Regierung jedoch noch keine neue Gehaltspolitik erlassen hat, ist es notwendig, Regelungen zu konkreten Gehaltskoeffizienten zu erlassen (wie im Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehaltspolitik und der Zulagen für Lehrer erwartet).
Obwohl der spezielle Gehaltskoeffizient nicht dazu beiträgt, dass die Gehälter der Lehrkräfte die höchste Rangfolge erreichen, werden sie dadurch höher eingestuft als die von Beamten mit derselben Gehaltsstufe. Das Lehrpersonal im ganzen Land hofft auf die Zustimmung der zuständigen Behörden zur Regelung des speziellen Gehaltskoeffizienten, um die Mängel des aktuellen Gehaltssystems schrittweise zu beheben und gleichzeitig die Politik umzusetzen, dass die Gehälter der Lehrkräfte im gesamten Beamtenlaufbahnsystem die höchsten sind.
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-gd-dt-luong-cua-hau-het-giao-vien-dang-thap-hon-cac-nganh-khac-ar985408.html






Kommentar (0)