
Auf dieser Grundlage schreibt die 15. Nationalversammlung die Geschichte von „Konvergenz und Durchbruch“ weiter und bekräftigt ihre zentrale Rolle bei der Schaffung moderner Institutionen. Sie begleitet die Regierung auf ihrem Weg in eine Ära starken Wachstums, in der jedes Gesetz ein Bekenntnis zur Zukunft und jede Entscheidung ein Maß für das Vertrauen des Volkes ist.
Panorama der ersten Sitzung der ersten Nationalversammlung am 2. März 1946 im Opernhaus von Hanoi .

Nach der Verfassungsänderung hat die 15. Nationalversammlung einen deutlichen Wandel im legislativen Denken vollzogen: von „Gesetzen zur Kontrolle“ hin zu „Gesetzen zur Gestaltung“. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Anzahl der Dokumente, sondern auch darauf, wie politische Maßnahmen so konzipiert werden, dass Ressourcen freigesetzt, die Produktivität gesteigert, Macht kontrolliert und eine effektive Umsetzung gewährleistet wird.
Die Gesetze: Land (geändert), Wohnungsbau, Regierungsorganisation und Kommunalverwaltung (geändert), Digitale Daten… haben einen synchronen Rechtsrahmen für die Beschleunigungsphase des Landes geschaffen.
Im Parlament betonten viele Delegierte, dass Institutionen die weiche Infrastruktur der Entwicklung darstellen. Laut Dr. Nguyen Si Dung, ehemaliger stellvertretender Leiter des Büros der Nationalversammlung, besteht die Kernaufgabe einer modernen Nationalversammlung darin, das Recht in eine nationale Entwicklungskapazität umzuwandeln und dabei die Bevölkerung und die Wirtschaft in den Mittelpunkt der institutionellen Wertschöpfungskette zu stellen – von der Planung über die Gesetzgebung und Umsetzung bis hin zur Aufsicht.
Deshalb ist jedes während dieser Amtszeit erlassene Gesetz nach den Grundsätzen klarer Zuständigkeit, klarer Verantwortlichkeit, klarer Sanktionen und klarer Daten gestaltet, um Transparenz, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Der Abgeordnete Bui Hoai Son, ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, betonte wiederholt das Konzept der „Politikkultur“ – also den Geist des Dienens, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Fehler bei der Umsetzung zu korrigieren. Seiner Ansicht nach liegt die Reform nicht nur im Wortlaut des Gesetzes, sondern auch im Verhalten des öffentlichen Dienstes: die Abschaffung des „Geben-Bitten“-Mechanismus, die Überwindung der Angst vor Fehlern und der Wandel von einer Management- zu einer Dienstleistungsmentalität.
Wenn sich die „politische Kultur“ ändert, kann das Recht „leben“ und die Engpässe können tatsächlich beseitigt werden. Es ist die veränderte Wahrnehmung der Vollzugsbeamten, die den heutigen weitreichenden Einfluss des parlamentarischen Geistes von Dien Hong geschaffen hat.
Von der zentralen bis zur lokalen Ebene wurde dieser Geist in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Nachdem die Nationalversammlung die grundlegenden Gesetze verabschiedet hatte, haben viele Provinzen und Städte das neue Modell proaktiv eingeführt.
In Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich das Modell der „zweistufigen Stadtverwaltung“ bewährt und dazu beigetragen, die Genehmigungszeiten für Investitionsprojekte zu verkürzen, soziale Ressourcen freizusetzen und ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Quang Ninh hat sich mit dem Modell der „regionalen Anlaufstelle“ zu einem Vorbild für Verwaltungsreformen entwickelt, da Unternehmen so interprovinzielle Investitionsverfahren innerhalb weniger Tage abschließen können.
Da Nang beschleunigt die digitale Transformation: 92 % der Verwaltungsdaten auf Bezirksebene werden online verarbeitet, was die Vorreiterrolle der Stadt im Bereich der digitalen Verwaltung unterstreicht. Ninh Binh zeigt derweil, dass die Verschlankung der Verwaltung die Serviceeffizienz nicht beeinträchtigt, sondern jährlich Hunderte Milliarden Dong an Haushaltsmitteln einspart.
Diese Beispiele bestätigen, dass das Recht, wenn Institutionen ordnungsgemäß funktionieren, kein Hindernis mehr darstellt, sondern zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung wird.

Delegierte in der Dien Hong Halle der Nationalversammlung.

In den 80 Jahren ihrer Entstehung und Entwicklung hat keine Legislaturperiode die Institutionen so stark geprägt wie die 15. Die Verfassungsänderung, die Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten und die Verabschiedung einer Reihe grundlegender Gesetze – all dies sind Jahrhundertentscheidungen, die nicht nur juristische Verfahren revolutionierten, sondern auch den nationalen Entwicklungsraum neu gestalteten, Ressourcen effizienter verteilten und die Machtkontrolle stärkten.
Laut Prof. Dr. Nguyen Xuan Thang – Mitglied des Politbüros, Direktor der Ho Chi Minh Nationalen Akademie für Politik, Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates – muss die Entwicklung von Gesetzen frühzeitig und vorausschauend erfolgen, um den Weg für die Entwicklung zu ebnen und alle Ressourcen, insbesondere die des Volkes, freizusetzen.
Er betonte die Notwendigkeit, die Dezentralisierung und Machtdelegation im Sinne von „Lokale Entscheidung, Lokale Handlung, Lokale Verantwortung, Zentralregierung, Regierung und Nationalversammlung spielen eine konstruktive Rolle“ zu fördern und „Aufsicht, Kontrolle, Aufforderung und Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen zu verstärken“.

Tatsächlich erlässt die 15. Nationalversammlung nicht nur Gesetze, sondern schafft auch Mechanismen, um diese „in die Praxis umzusetzen“. Jede thematische Kontrollsitzung und jede Frage-und-Antwort-Runde dient der Überprüfung der Wirksamkeit der Umsetzung.
Der Rechts- und Justizausschuss prüft das nach der Regierungsreform neu aufgestellte Organisationsmodell; der Wirtschafts- und Finanzausschuss bewertet die Auswirkungen der Investitionsdezentralisierung; der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt überwacht die Umsetzung des Digitalen Datengesetzes; der Ausschuss für Kultur und Soziales überwacht die Sozialversicherungspolitik. Die Synchronisierung von Gesetzgebung und Aufsicht schafft einen geschlossenen politischen Prozess – sowohl die Gesetzgebung als auch die Selbstkontrolle von Gesetzen – und gewährleistet so hohe Praktikabilität und Anpassungsfähigkeit.
Darüber hinaus zeugen Entscheidungen in den Bereichen Bildung, Kultur und soziale Sicherheit vom Geist einer aktiven Nationalversammlung, die den Mut hat, Verantwortung für schwierige Themen zu übernehmen.
Wie der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, einst sagte: „ Jedes Gesetz ist ein Bekenntnis zur Innovation. Die 15. Nationalversammlung wagt es, neue Wege zu beschreiten, bestehende zu verbessern und Reformen zum Wohle des Volkes bis zum Ende durchzuführen. Diese Denkweise, dass Handeln mit Verantwortung einhergeht, ist heute der Kern des Dien-Hong-Geistes .“

War Dien Hong in der Vergangenheit eine Konferenz entscheidender Schlachtrufe, so ist sie heute eine Konferenz der Weisheit, des Konsenses und der Entwicklungsbestrebungen. Die 15. Nationalversammlung ist nicht nur das höchste Staatsorgan, sondern auch der „institutionelle Wegweiser“ – der Ort, an dem der Wille der Partei, die Stimme des Volkes und die Verantwortung des Staates zusammenlaufen.
Auf der gedanklichen Ebene hat die Nationalversammlung die Qualität des Rechts neu definiert: Es soll nicht nur korrekt, ausreichend und verfassungsgemäß sein, sondern auch an der Effektivität des Lebens, dem Grad der Zufriedenheit der Bevölkerung, der Zuverlässigkeit des Marktes und der Wettbewerbsfähigkeit des Landes gemessen werden.
Auf methodischer Ebene stärkt die Nationalversammlung den geschlossenen Politikzyklus: gute Gesetzgebung, klare Erläuterung und Kontrolle sowie zeitnahe Anpassung. Dieser Zyklus ist nur dann sinnvoll, wenn er mit einer Kultur der Verantwortung einhergeht – Worte und Taten gehen Hand in Hand, Taten und Verantwortung gehen Hand in Hand, und jeder politische Fehlschlag ist eine Lektion, die schnell und richtig korrigiert werden muss.
Auf gesellschaftlicher Ebene wird der Geist des konstruktiven Konsenses zu einem Vertrauensvertrag zwischen Staat und Volk: Das Recht schützt die Initiative, Transparenz schützt das Vertrauen und Aufsicht schützt die Gerechtigkeit.
Das ist Dien Hong 4.0 – wo die Stimme des digitalen Zeitalters mit dem Geist von tausend Jahren verschmilzt, wo jede Entscheidung mit den Interessen des Volkes verbunden ist und jede Stimme ein Symbol des Vertrauens darstellt.
International wird Vietnams Dynamik bei der institutionellen Verbesserung von vielen renommierten Organisationen sehr geschätzt. Der Bericht der Weltbank (WB) vom September 2025 bestätigte, dass Vietnam zu den drei Ländern mit dem schnellsten Tempo der institutionellen Verbesserung in Südostasien gehört, während das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) im Bereich Regierungsführung und Effizienz der öffentlichen Verwaltung (GOV-Efficiency) die höchste Punktzahl der letzten zehn Jahre verzeichnete.
Das wichtigste Kriterium sind jedoch nicht die Platzierungen in Rankings, sondern das Vertrauen der Bevölkerung – ein Vertrauen, das durch konkrete Veränderungen entsteht: vereinfachte Verwaltungsverfahren, transparente öffentliche Daten, bürgerfreundliche öffentliche Dienstleistungen und eine bürgernahe, bürgerfreundliche Regierung.

Generalsekretär To Lam spricht in der Diskussionsrunde der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung.
Vom „entscheidenden Kampf“ zur „Entscheidung“, vom Willen der Nation zum Willen des Parlaments – es ist ein Weg, der die Kraft von Vertrauen und Konsens bekräftigt. Die 15. Nationalversammlung hat ein institutionelles Fundament für Vietnam im digitalen Zeitalter geschaffen, indem sie Rechtsreformen mit dem Wohlergehen der Bevölkerung und parlamentarisches Handeln mit der Vitalität des Lebens verknüpft hat.
Vom Parlament in Dien Hong geht heute das Licht der Weisheit und des Konsenses aus, weckt den Wunsch einer Nation nach Aufstieg und bekräftigt, dass institutionelle Reformen der kürzeste Weg zum Wohlstand sind.

Quelle: https://vtcnews.vn/dau-an-lap-phap-mo-duong-cho-ky-nguyen-vuon-minh-ar984784.html






Kommentar (0)