Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Australische Mangos, die nach Vietnam importiert werden, kosten 600.000 VND pro Kilogramm.

Aus Australien importierte Kensington Pride-Mangos werden in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt für bis zu 600.000 VND pro Kilogramm verkauft, das ist 7,5-mal so viel wie für die gleiche Mangosorte, die im Inland angebaut wird.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng07/11/2025

Die Mangosorte Kensington Pride ist in den Geschäften des Stadtteils Binh Thanh erhältlich. Foto: Maui Foods
Die Mangosorte Kensington Pride ist im Geschäft im Stadtteil Binh Thanh erhältlich.

Seit Kurzem bieten Importobstläden in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi die Mangosorte „Kensington Pride“ an – eine australische Spezialität, die für ihr goldgelbes Fruchtfleisch und ihr leichtes Aroma bekannt ist. Diese Mango wird hauptsächlich per Luftfracht importiert und richtet sich an anspruchsvolle Kunden oder als Geschenk.

In einem Geschäft in der Dinh Bo Linh Straße im Stadtteil Binh Thanh ( Ho-Chi-Minh -Stadt) werden Mangos in 7-kg-Kisten verpackt. Jede Kiste enthält 9–10 Früchte und kostet über 3,7 Millionen VND. Der Ladenbesitzer erklärte, dies sei das erste Mal, dass sie diese Mangosorte importiert hätten. Die Ware sei Ende Oktober eingetroffen, und aufgrund hoher Transport- und Lagerkosten habe jede Lieferung nur etwa 5 Kisten umfasst.

„Jede Frucht wiegt etwa 500 bis 600 Gramm, hat festes Fruchtfleisch und einen reichhaltigen, süßen Geschmack“, sagte der Ladenbesitzer.

Auch in Hanoi werden Kensington-Mangos zu ähnlichen Preisen verkauft. Ein Angestellter eines Geschäfts im Stadtteil Tay Ho erklärte, dass importierte Waren zunehmend strengen Kontrollen und Rückverfolgbarkeitsverfahren unterliegen, was zu einem starken Anstieg der Produktionskosten führt. Um die Frische der Ware zu gewährleisten, muss das Geschäft sie während des gesamten Transports durchgehend kühlen; bei zu niedrigen Temperaturen verderben die Früchte leicht. „Daher sind die Einzelhandelspreise im Inland um ein Vielfaches höher als die Preise für einheimische Produkte“, so der Angestellte.

In Australien wird diese Mangosorte hauptsächlich in trockenen Klimazonen wie Queensland und dem Northern Territory angebaut. Laut Importeuren ist diese Sorte dank spezieller Anbautechniken so beliebt: Die Landwirte verwenden automatische Tropfbewässerungssysteme, präzise Wasserkontrolle und verzichten auf Blühstimulanzien. Stattdessen nutzen sie die sogenannte „Wasserstress“-Technik – eine kontrollierte Bewässerung, die die Bäume zur gleichzeitigen Blüte anregt. Die Bäume werden niedrig beschnitten, mit offenen Kronen, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten und so die schönen Farben der Früchte zu fördern. Der gesamte Prozess von der Pflanzung über die Ernte bis zur Verpackung ist mit elektronischen Rückverfolgbarkeitscodes versehen, um die Qualität auch beim Export in ferne Länder sicherzustellen.

In großen australischen Supermärkten wie Woolworths, Coles oder Harris Farm wird diese Mango für etwa 4 US-Dollar pro Frucht (500–600 Gramm) verkauft, was 6,7–8 US-Dollar pro Kilogramm oder etwa 165.000–200.000 VND pro Kilogramm entspricht. Der Preis in Vietnam ist somit dreimal so hoch wie der Einzelhandelspreis in Australien, was auf die Kosten für Lufttransport, Kühllagerung und mögliche Verluste durch Beschädigung der Ware zurückzuführen ist.

In Vietnam wird diese Mangosorte im Mekong-Delta, insbesondere in Tien Giang , Dong Thap und Can Tho, weit verbreitet angebaut und vermehrt. Der Preis direkt vom Erzeuger liegt bei nur etwa 20.000–25.000 VND pro Kilogramm, während er in gehobenen Geschäften 70.000–80.000 VND pro Kilogramm beträgt.

Herr Phuc, Inhaber eines Obstgeschäfts im Stadtteil Tan Dinh (Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass Mangos derselben Sorte aus heimischem Anbau aufgrund geringerer Logistikkosten und des reichlichen Angebots deutlich günstiger seien. Allerdings sei die Qualität heimischer Produkte nicht einheitlich und die Konservierung nicht streng genug, weshalb einkommensstarke Kunden weiterhin importierte Produkte mit eindeutigen Rückverfolgbarkeitssiegeln bevorzugten, obwohl diese um ein Vielfaches teurer seien.

Laut lokalen Anbauern liegt die Hauptsaison für australische Mangos in Vietnam üblicherweise zwischen März und Mai, wenn die frühe Sonne den Früchten zu optimaler Süße verhilft. In diesem Jahr fällt die Mangoernte in Khanh Hoa mit der chinesischen Mangosaison zusammen, wodurch das Angebot die Nachfrage übersteigt. Die Preise direkt vom Obstbauern fielen auf nur 5.000 bis 8.000 VND pro Kilogramm, was vielen Bauern erhebliche Verluste bescherte. Im Gegensatz dazu ist von Oktober bis Dezember die Nebensaison auf dem heimischen Markt, das Angebot ist gering und die Preise steigen. Gleichzeitig beginnt in dieser Zeit die Hauptsaison für australische Mangos, wodurch die Importe nach Vietnam zunehmen.

Laut Zollbehörde gab Vietnam in den ersten neun Monaten dieses Jahres über 100 Millionen US-Dollar für den Import von Obst und Gemüse aus Australien aus, ein Anstieg von 27 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Neben Mangos werden auch Kirschen, Weintrauben, Mandarinen und Orangen in großen Mengen nach Vietnam importiert und zu hohen Preisen verkauft.

Auch vietnamesische Früchte wie Litschi und Durian werden beim Export in die USA oder nach Australien aufgrund von Logistikkosten, Kühlketten und strengen Sicherheitskontrollen zu Preisen verkauft, die zwei- bis dreimal höher sind als die Preise im Inland. Viele vietnamesische Unternehmen sehen darin jedoch auch eine Chance, von australischen Anbaumethoden zu lernen – von umweltfreundlichem Anbau über gleichbleibende Qualität bis hin zur elektronischen Rückverfolgbarkeit –, um den Wert vietnamesischer Früchte zu steigern und ihre Position auf dem internationalen Markt auszubauen.

Laut VnE

Quelle: https://baohaiphong.vn/xoai-australia-ve-viet-nam-gia-600-000-dong-mot-kg-525887.html


Etikett: Markt

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt