
Der MXV-Index sank um mehr als 0,6 % auf 2.325 Punkte. Quelle: MXV
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) führte Gewinnmitnahmen und die Erwartung eines verbesserten Angebots zu einem Rückgang des MXV-Index um mehr als 0,6 % auf 2.325 Punkte. Insbesondere die Kakaopreise fielen weiter, während Platin auf den niedrigsten Stand der letzten zwei Wochen sank.

Die Kaufkraft ist bei den meisten wichtigen Rohstoffen überwältigend. Quelle: MXV
Zum Handelsschluss herrschte am Markt für industrielle Rohstoffe ein starker Verkaufsdruck auf die meisten wichtigen Rohstoffe. So fielen die Kakaopreise um mehr als 3,3 % auf 6.185 USD/Tonne und setzten damit den Abwärtstrend den zweiten Tag in Folge fort.
MXV erklärte, die Kakaopreise stünden unter Abwärtsdruck angesichts optimistischerer Ernteaussichten in Westafrika – der weltweit größten Kakaoanbauregion.
Mondelez schätzt, dass die Kakaobohnenbestände in Westafrika etwa 7 % höher liegen als der Fünfjahresdurchschnitt und damit den Wert des gleichen Zeitraums im Vorjahr deutlich übertreffen, was die Produzenten hinsichtlich der Qualität der diesjährigen Ernte optimistischer stimmt.
Auf der Nachfrageseite zitierte MXV die Barry Callebaut Group mit der Aussage, dass der Absatz kakaohaltiger Produkte aufgrund hoher Rohstoffpreise leicht zurückgehen könnte, was sich auf die Gewinne der Schokoladenindustrie auswirken würde.

Im Metallmarkt verschmelzen die Farben Grün und Rot. Quelle: MXV
Der Metallmarkt verzeichnete deutliche Unterschiede bei den einzelnen Rohstoffen. Insbesondere der Platinpreis fiel um 1,6 % auf 1.537 US-Dollar pro Unze – den niedrigsten Stand seit zwei Wochen.
Hauptgrund dafür ist die schwächere Nachfrage in China, dem weltweit größten Platinverbraucher. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe erreichte im Oktober lediglich 49 Punkte und verharrte damit weiterhin im rückläufigen Bereich. Chinas Platinimporte sanken in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als 12 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Auf globaler Ebene erklärte der World Platinum Investment Council (WPIC), dass der Angebotsengpass mindestens bis 2029 andauern werde, wobei das Defizit bei rund 8 % der globalen Nachfrage liege.
MXV geht jedoch davon aus, dass sich die Platinpreise bald erholen könnten, da erwartet wird, dass die US-Notenbank Federal Reserve im Dezember die Zinssätze senken wird.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nguon-cung-doi-dao-keo-gia-hang-hoa-the-gioi-giam-722436.html






Kommentar (0)