
Das Angebot ist knapp, die globalen Kaffeepreise steigen weiter. Quelle: MXV
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) trug die überwältigende Kaufkraft bei vielen wichtigen Rohstoffen dazu bei, dass der MXV-Index um 0,2 % auf 2.340 Punkte stieg.
Die Preise für Arabica-Kaffee stiegen um mehr als 2 % auf 9.118 USD/Tonne – und näherten sich damit dem Höchststand von Mitte Oktober; Robusta legte um 0,1 % auf 4.686 USD/Tonne zu.
MXV erklärte, die Sorgen um Versorgungsengpässe in Brasilien seien weiterhin der Hauptgrund für die hohen Preise. Die brasilianische Kaffeebehörde Conab prognostiziert für das Erntejahr 2025/26 eine Kaffeeproduktion von lediglich 55,2 Millionen Säcken, was einem Rückgang von fast 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insbesondere die Arabica-Produktion dürfte aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen und des zweijährigen Wachstumszyklus der Kaffeebäume um mehr als 11 % sinken.
Darüber hinaus sind die Arabica-Lagerbestände an der ICE-Börse weiter gesunken und liegen jetzt bei nur noch etwa 22.000 Säcken – ein Rekordtief seit vielen Jahren.
In Vietnam blieben die Inlandspreise für Kaffee am 5. November hoch und schwankten zwischen 119.000 und 120.500 VND pro Kilogramm. Das Angebot stabilisiert sich allmählich mit dem Beginn der Erntesaison, doch starke Regenfälle und die Gefahr des Taifuns Kalmaegi könnten die Entwicklung kurzfristig beeinträchtigen.

Die Aussicht auf ein Überangebot belastet weiterhin die Ölpreise. Quelle: MXV
Andererseits sanken die weltweiten Ölpreise weiter. Am Ende des Handelstages am 5. November fiel der Preis für WTI-Öl um fast 1,6 % auf 59,6 US-Dollar pro Barrel und unterschritt damit die Marke von 60 US-Dollar; der Preis für Brent-Öl sank um fast 1,3 % auf 63,5 US-Dollar pro Barrel.
Laut einem Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) stiegen die kommerziellen Rohölreserven in den USA in der letzten Oktoberwoche um mehr als 5 Millionen Barrel – der höchste Stand seit Juli. Auch das American Petroleum Institute (API) verzeichnete einen Anstieg der Lagerbestände um 6,5 Millionen Barrel, was die Prognosen deutlich übertraf.
Experten zufolge haben ein Anstieg der US-Ölimporte und eine Verlangsamung der Raffinerieaktivitäten die Aussicht auf ein weltweites Überangebot verstärkt, während Kanadas Pläne zur Lockerung der Emissionsvorschriften bei der Öl- und Gasexploration das Angebot aus Nordamerika ankurbeln könnten.
Laut MXV sanken die weltweiten Ölpreise letzte Woche um etwa 1,5–2 %, während sich die Preise für Fertigprodukte tendenziell unterschieden. Diese Entwicklung dürfte sich unmittelbar auf die heutige Sitzung des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des Finanzministeriums zur Festlegung der Benzinpreise im Inland auswirken.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gia-ca-phe-tang-manh-dau-wti-roi-khoi-moc-60-usd-thung-722280.html






Kommentar (0)